Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

die Erde gebracht. Zum Glücke bin ich weder eine
Frau, noch häuslich, noch brav, und ich habe es
ausgehalten Aber länger könnte ich es auch nicht
ertragen. Was zu arg ist, ist zu arg!

Holz, Philosophie, Geld, Freiheit -- male¬
diction
! O das schöne malediction! Wie ich
mich gefreut habe, als Heine gleich in seinem
ersten Artikel über die deutsche Literatur, gleich in
dem ersten Blatte der Europe litteraire --
in dem frommen heiligen Blatte welches das
Gelübde der Keuschheit, der Armuth und des
Gehorsams abgelegt, und in seiner Vignette, die
Raubthiere aller fürstlichen Wappen Europens, als
seine Herren zur Anbetung aufgestellt -- daß Heine
gleich in den ersten Zeilen, einen gefährlichen politischen
Anfall bekommen und malediction geschrien hat über
die ewige Armuth der deutschen Schriftsteller! male¬
diction
und doch . . . . Darum eben ist ja der
hohe deutsche Adel uns Liberalen so entgegen, weil
er fürchtet, bei einer liberalen Staatsverfassung,
sein Monopol der Verkäuflichkeit zu verlieren. Er
wäre also thörigt, wenn er uns kaufte, um uns zu
gewinnen, denn dieses Mittel eine Revolution zu
verhüten, wäre ja die Revolution selbst, die verhütet
werden soll. Keiner von uns wird es, auch nicht
mit der allerlegationsräthlichsten Gesinnung, je dahin

15 *

die Erde gebracht. Zum Glücke bin ich weder eine
Frau, noch häuslich, noch brav, und ich habe es
ausgehalten Aber länger könnte ich es auch nicht
ertragen. Was zu arg iſt, iſt zu arg!

Holz, Philoſophie, Geld, Freiheit — malé¬
diction
! O das ſchöne malédiction! Wie ich
mich gefreut habe, als Heine gleich in ſeinem
erſten Artikel über die deutſche Literatur, gleich in
dem erſten Blatte der Europe littéraire
in dem frommen heiligen Blatte welches das
Gelübde der Keuſchheit, der Armuth und des
Gehorſams abgelegt, und in ſeiner Vignette, die
Raubthiere aller fürſtlichen Wappen Europens, als
ſeine Herren zur Anbetung aufgeſtellt — daß Heine
gleich in den erſten Zeilen, einen gefährlichen politiſchen
Anfall bekommen und malédiction geſchrien hat über
die ewige Armuth der deutſchen Schriftſteller! malé¬
diction
und doch . . . . Darum eben iſt ja der
hohe deutſche Adel uns Liberalen ſo entgegen, weil
er fürchtet, bei einer liberalen Staatsverfaſſung,
ſein Monopol der Verkäuflichkeit zu verlieren. Er
wäre alſo thörigt, wenn er uns kaufte, um uns zu
gewinnen, denn dieſes Mittel eine Revolution zu
verhüten, wäre ja die Revolution ſelbſt, die verhütet
werden ſoll. Keiner von uns wird es, auch nicht
mit der allerlegationsräthlichſten Geſinnung, je dahin

15 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="227"/>
die Erde gebracht. Zum Glücke bin ich weder eine<lb/>
Frau, noch häuslich, noch brav, und ich habe es<lb/>
ausgehalten Aber länger könnte ich es auch nicht<lb/>
ertragen. <hi rendition="#g">Was zu arg</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#g">i&#x017F;t zu arg</hi>!</p><lb/>
          <p>Holz, <choice><sic>Philo&#x017F;opie</sic><corr>Philo&#x017F;ophie</corr></choice>, Geld, Freiheit &#x2014; <hi rendition="#aq">malé¬<lb/>
diction</hi>! O das &#x017F;chöne <hi rendition="#aq">malédiction</hi>! Wie ich<lb/>
mich gefreut habe, als Heine gleich in &#x017F;einem<lb/>
er&#x017F;ten Artikel über die deut&#x017F;che Literatur, gleich in<lb/>
dem er&#x017F;ten Blatte der <hi rendition="#aq #g">Europe littéraire</hi> &#x2014;<lb/>
in dem frommen heiligen Blatte welches das<lb/>
Gelübde der Keu&#x017F;chheit, der Armuth und des<lb/>
Gehor&#x017F;ams abgelegt, und in &#x017F;einer Vignette, die<lb/>
Raubthiere aller für&#x017F;tlichen Wappen Europens, als<lb/>
&#x017F;eine Herren zur Anbetung aufge&#x017F;tellt &#x2014; daß Heine<lb/>
gleich in den er&#x017F;ten Zeilen, einen gefährlichen politi&#x017F;chen<lb/>
Anfall bekommen und <hi rendition="#aq #g">malédiction</hi> ge&#x017F;chrien hat über<lb/>
die ewige Armuth der deut&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller! <hi rendition="#aq #g">malé¬<lb/>
diction</hi> und doch . . . . Darum eben i&#x017F;t ja der<lb/>
hohe deut&#x017F;che Adel uns Liberalen &#x017F;o entgegen, weil<lb/>
er fürchtet, bei einer liberalen Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
&#x017F;ein Monopol der Verkäuflichkeit zu verlieren. Er<lb/>
wäre al&#x017F;o thörigt, wenn er uns kaufte, um uns zu<lb/>
gewinnen, denn die&#x017F;es Mittel eine Revolution zu<lb/>
verhüten, wäre ja die Revolution &#x017F;elb&#x017F;t, die verhütet<lb/>
werden &#x017F;oll. Keiner von uns wird es, auch nicht<lb/>
mit der allerlegationsräthlich&#x017F;ten Ge&#x017F;innung, je dahin<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15 *<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0239] die Erde gebracht. Zum Glücke bin ich weder eine Frau, noch häuslich, noch brav, und ich habe es ausgehalten Aber länger könnte ich es auch nicht ertragen. Was zu arg iſt, iſt zu arg! Holz, Philoſophie, Geld, Freiheit — malé¬ diction! O das ſchöne malédiction! Wie ich mich gefreut habe, als Heine gleich in ſeinem erſten Artikel über die deutſche Literatur, gleich in dem erſten Blatte der Europe littéraire — in dem frommen heiligen Blatte welches das Gelübde der Keuſchheit, der Armuth und des Gehorſams abgelegt, und in ſeiner Vignette, die Raubthiere aller fürſtlichen Wappen Europens, als ſeine Herren zur Anbetung aufgeſtellt — daß Heine gleich in den erſten Zeilen, einen gefährlichen politiſchen Anfall bekommen und malédiction geſchrien hat über die ewige Armuth der deutſchen Schriftſteller! malé¬ diction und doch . . . . Darum eben iſt ja der hohe deutſche Adel uns Liberalen ſo entgegen, weil er fürchtet, bei einer liberalen Staatsverfaſſung, ſein Monopol der Verkäuflichkeit zu verlieren. Er wäre alſo thörigt, wenn er uns kaufte, um uns zu gewinnen, denn dieſes Mittel eine Revolution zu verhüten, wäre ja die Revolution ſelbſt, die verhütet werden ſoll. Keiner von uns wird es, auch nicht mit der allerlegationsräthlichſten Geſinnung, je dahin 15 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/239
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/239>, abgerufen am 23.11.2024.