Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.Naudaeanische geschrieben de Patria Homeri, in welchem er p. 72.den Julium Scahgerum einen Doctorem nennet/ weil dieser gelehrte Mann die Griechischen Autores nicht aestimirete/ und sonderlich den Homerum, als dem er den Virgilium weit vorzoge. Wenn er ei- nen Verleger hätte/ würde er mehr Griechische Bü- cher drücken lassen/ als Meursius gethan. Er ist der gelehrteste Mann/ den man zu Rom hat; et- wan sechs und funfzig Jahr alt. Gregorius der Dreyzehende hatte ihn in Teutsch- * Scipio Claramantius, ein Edelmann von Ce- Der
Naudæaniſche geſchrieben de Patria Homeri, in welchem er p. 72.den Julium Scahgerum einen Doctorem nennet/ weil dieſer gelehrte Mann die Griechiſchen Autores nicht æſtimirete/ und ſonderlich den Homerum, als dem er den Virgilium weit vorzoge. Wenn er ei- nen Verleger haͤtte/ wuͤrde er mehr Griechiſche Buͤ- cher druͤcken laſſen/ als Meurſius gethan. Er iſt der gelehrteſte Mann/ den man zu Rom hat; et- wan ſechs und funfzig Jahr alt. Gregorius der Dreyzehende hatte ihn in Teutſch- * Scipio Claramantius, ein Edelmann von Ce- Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0236" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Naudæani</hi><hi rendition="#b">ſche</hi></fw><lb/> geſchrieben <hi rendition="#aq">de Patria Homeri,</hi> in welchem er <hi rendition="#aq">p.</hi> 72.<lb/> den <hi rendition="#aq">Julium Scahgerum</hi> einen <hi rendition="#aq">Doctorem</hi> nennet/<lb/> weil dieſer gelehrte Mann die Griechiſchen <hi rendition="#aq">Autores</hi><lb/> nicht <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>rete/ und ſonderlich den <hi rendition="#aq">Homerum,</hi> als<lb/> dem er den <hi rendition="#aq">Virgilium</hi> weit vorzoge. Wenn er ei-<lb/> nen Verleger haͤtte/ wuͤrde er mehr Griechiſche Buͤ-<lb/> cher druͤcken laſſen/ als <hi rendition="#aq">Meurſius</hi> gethan. Er iſt<lb/> der gelehrteſte Mann/ den man zu Rom hat; et-<lb/> wan ſechs und funfzig Jahr alt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gregorius</hi> der Dreyzehende hatte ihn in Teutſch-<lb/> land geſchickt/ die Heydelbergiſche <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> nach<lb/> Rom zu bringen/ ſo er auch gethan. Jhm ware<lb/> von dieſem Pabſte ein <hi rendition="#aq">Canonicat</hi> verſprochen/ wenn<lb/> er wiederkaͤhm. Allein bey ſein er Zuruͤckkunfft fand<lb/> er dieſen Pabſt todt/ alſo daß er nichts bekahm: Ja<lb/> er wurde noch dazu ins Gefaͤngniß geworffen/ in-<lb/> dem man ihn beſchuldigte/ als haͤtte er die beſten<lb/> Buͤcher ſolcher <hi rendition="#aq">Bibliothec diſtrahi</hi>ret. <hi rendition="#aq">Scioppius</hi><lb/> war ſein ſtaͤrckſter Anklaͤger/ allein er <hi rendition="#aq">defendi</hi>rete<lb/> ſich ſo wohl/ daß er ſich herauswickelte. Einige zu<lb/> Rom haͤtten gerne geſehen/ daß man ihn aufgehan-<lb/> gen haͤtte. Aber es waͤre ſchade um dieſen Mann<lb/> geweſen. Er verlohr die Hoffnung des <hi rendition="#aq">Canoni-<lb/> cats,</hi> indem er ſein Leben davon brachte/ <hi rendition="#aq">p.</hi> 1. 2.</p><lb/> <p>* <hi rendition="#aq">Scipio Claramantius,</hi> ein Edelmann von <hi rendition="#aq">Ce-<lb/> ſenna,</hi> von achzig Jahren/ ſehr gelehrt/ ein groſſer <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> loſophus</hi> und <hi rendition="#aq">Mathematicus,</hi> hat ſo wol in der ei-<lb/> nen als andern <hi rendition="#aq">Scienz</hi> viele Tractate geſchrieben.<lb/> Jſt an eine junge und ſehr ſchoͤne Frau verheyrathet/<lb/> deren er ſich wohl gebrauchet <hi rendition="#aq">eſt enim libidinoſus &<lb/> ſalaciſſimus p.</hi> 3.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [216/0236]
Naudæaniſche
geſchrieben de Patria Homeri, in welchem er p. 72.
den Julium Scahgerum einen Doctorem nennet/
weil dieſer gelehrte Mann die Griechiſchen Autores
nicht æſtimirete/ und ſonderlich den Homerum, als
dem er den Virgilium weit vorzoge. Wenn er ei-
nen Verleger haͤtte/ wuͤrde er mehr Griechiſche Buͤ-
cher druͤcken laſſen/ als Meurſius gethan. Er iſt
der gelehrteſte Mann/ den man zu Rom hat; et-
wan ſechs und funfzig Jahr alt.
Gregorius der Dreyzehende hatte ihn in Teutſch-
land geſchickt/ die Heydelbergiſche Bibliothec nach
Rom zu bringen/ ſo er auch gethan. Jhm ware
von dieſem Pabſte ein Canonicat verſprochen/ wenn
er wiederkaͤhm. Allein bey ſein er Zuruͤckkunfft fand
er dieſen Pabſt todt/ alſo daß er nichts bekahm: Ja
er wurde noch dazu ins Gefaͤngniß geworffen/ in-
dem man ihn beſchuldigte/ als haͤtte er die beſten
Buͤcher ſolcher Bibliothec diſtrahiret. Scioppius
war ſein ſtaͤrckſter Anklaͤger/ allein er defendirete
ſich ſo wohl/ daß er ſich herauswickelte. Einige zu
Rom haͤtten gerne geſehen/ daß man ihn aufgehan-
gen haͤtte. Aber es waͤre ſchade um dieſen Mann
geweſen. Er verlohr die Hoffnung des Canoni-
cats, indem er ſein Leben davon brachte/ p. 1. 2.
* Scipio Claramantius, ein Edelmann von Ce-
ſenna, von achzig Jahren/ ſehr gelehrt/ ein groſſer Phi-
loſophus und Mathematicus, hat ſo wol in der ei-
nen als andern Scienz viele Tractate geſchrieben.
Jſt an eine junge und ſehr ſchoͤne Frau verheyrathet/
deren er ſich wohl gebrauchet eſt enim libidinoſus &
ſalaciſſimus p. 3.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |