Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Naudaeanische
geschrieben de Patria Homeri, in welchem er p. 72.
den Julium Scahgerum einen Doctorem nennet/
weil dieser gelehrte Mann die Griechischen Autores
nicht aestimirete/ und sonderlich den Homerum, als
dem er den Virgilium weit vorzoge. Wenn er ei-
nen Verleger hätte/ würde er mehr Griechische Bü-
cher drücken lassen/ als Meursius gethan. Er ist
der gelehrteste Mann/ den man zu Rom hat; et-
wan sechs und funfzig Jahr alt.

Gregorius der Dreyzehende hatte ihn in Teutsch-
land geschickt/ die Heydelbergische Bibliothec nach
Rom zu bringen/ so er auch gethan. Jhm ware
von diesem Pabste ein Canonicat versprochen/ wenn
er wiederkähm. Allein bey sein er Zurückkunfft fand
er diesen Pabst todt/ also daß er nichts bekahm: Ja
er wurde noch dazu ins Gefängniß geworffen/ in-
dem man ihn beschuldigte/ als hätte er die besten
Bücher solcher Bibliothec distrahiret. Scioppius
war sein stärckster Ankläger/ allein er defendirete
sich so wohl/ daß er sich herauswickelte. Einige zu
Rom hätten gerne gesehen/ daß man ihn aufgehan-
gen hätte. Aber es wäre schade um diesen Mann
gewesen. Er verlohr die Hoffnung des Canoni-
cats,
indem er sein Leben davon brachte/ p. 1. 2.

* Scipio Claramantius, ein Edelmann von Ce-
senna,
von achzig Jahren/ sehr gelehrt/ ein grosser Phi-
losophus
und Mathematicus, hat so wol in der ei-
nen als andern Scienz viele Tractate geschrieben.
Jst an eine junge und sehr schöne Frau verheyrathet/
deren er sich wohl gebrauchet est enim libidinosus &
salacissimus p.
3.

Der

Naudæaniſche
geſchrieben de Patria Homeri, in welchem er p. 72.
den Julium Scahgerum einen Doctorem nennet/
weil dieſer gelehrte Mann die Griechiſchen Autores
nicht æſtimirete/ und ſonderlich den Homerum, als
dem er den Virgilium weit vorzoge. Wenn er ei-
nen Verleger haͤtte/ wuͤrde er mehr Griechiſche Buͤ-
cher druͤcken laſſen/ als Meurſius gethan. Er iſt
der gelehrteſte Mann/ den man zu Rom hat; et-
wan ſechs und funfzig Jahr alt.

Gregorius der Dreyzehende hatte ihn in Teutſch-
land geſchickt/ die Heydelbergiſche Bibliothec nach
Rom zu bringen/ ſo er auch gethan. Jhm ware
von dieſem Pabſte ein Canonicat verſprochen/ wenn
er wiederkaͤhm. Allein bey ſein er Zuruͤckkunfft fand
er dieſen Pabſt todt/ alſo daß er nichts bekahm: Ja
er wurde noch dazu ins Gefaͤngniß geworffen/ in-
dem man ihn beſchuldigte/ als haͤtte er die beſten
Buͤcher ſolcher Bibliothec diſtrahiret. Scioppius
war ſein ſtaͤrckſter Anklaͤger/ allein er defendirete
ſich ſo wohl/ daß er ſich herauswickelte. Einige zu
Rom haͤtten gerne geſehen/ daß man ihn aufgehan-
gen haͤtte. Aber es waͤre ſchade um dieſen Mann
geweſen. Er verlohr die Hoffnung des Canoni-
cats,
indem er ſein Leben davon brachte/ p. 1. 2.

* Scipio Claramantius, ein Edelmann von Ce-
ſenna,
von achzig Jahren/ ſehr gelehrt/ ein groſſer Phi-
loſophus
und Mathematicus, hat ſo wol in der ei-
nen als andern Scienz viele Tractate geſchrieben.
Jſt an eine junge und ſehr ſchoͤne Frau verheyrathet/
deren er ſich wohl gebrauchet eſt enim libidinoſus &
ſalaciſſimus p.
3.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0236" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Naudæani</hi><hi rendition="#b">&#x017F;che</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">de Patria Homeri,</hi> in welchem er <hi rendition="#aq">p.</hi> 72.<lb/>
den <hi rendition="#aq">Julium Scahgerum</hi> einen <hi rendition="#aq">Doctorem</hi> nennet/<lb/>
weil die&#x017F;er gelehrte Mann die Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Autores</hi><lb/>
nicht <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>rete/ und &#x017F;onderlich den <hi rendition="#aq">Homerum,</hi> als<lb/>
dem er den <hi rendition="#aq">Virgilium</hi> weit vorzoge. Wenn er ei-<lb/>
nen Verleger ha&#x0364;tte/ wu&#x0364;rde er mehr Griechi&#x017F;che Bu&#x0364;-<lb/>
cher dru&#x0364;cken la&#x017F;&#x017F;en/ als <hi rendition="#aq">Meur&#x017F;ius</hi> gethan. Er i&#x017F;t<lb/>
der gelehrte&#x017F;te Mann/ den man zu Rom hat; et-<lb/>
wan &#x017F;echs und funfzig Jahr alt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Gregorius</hi> der Dreyzehende hatte ihn in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land ge&#x017F;chickt/ die Heydelbergi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> nach<lb/>
Rom zu bringen/ &#x017F;o er auch gethan. Jhm ware<lb/>
von die&#x017F;em Pab&#x017F;te ein <hi rendition="#aq">Canonicat</hi> ver&#x017F;prochen/ wenn<lb/>
er wiederka&#x0364;hm. Allein bey &#x017F;ein er Zuru&#x0364;ckkunfft fand<lb/>
er die&#x017F;en Pab&#x017F;t todt/ al&#x017F;o daß er nichts bekahm: Ja<lb/>
er wurde noch dazu ins Gefa&#x0364;ngniß geworffen/ in-<lb/>
dem man ihn be&#x017F;chuldigte/ als ha&#x0364;tte er die be&#x017F;ten<lb/>
Bu&#x0364;cher &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">Bibliothec di&#x017F;trahi</hi>ret. <hi rendition="#aq">Scioppius</hi><lb/>
war &#x017F;ein &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ter Ankla&#x0364;ger/ allein er <hi rendition="#aq">defendi</hi>rete<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o wohl/ daß er &#x017F;ich herauswickelte. Einige zu<lb/>
Rom ha&#x0364;tten gerne ge&#x017F;ehen/ daß man ihn aufgehan-<lb/>
gen ha&#x0364;tte. Aber es wa&#x0364;re &#x017F;chade um die&#x017F;en Mann<lb/>
gewe&#x017F;en. Er verlohr die Hoffnung des <hi rendition="#aq">Canoni-<lb/>
cats,</hi> indem er &#x017F;ein Leben davon brachte/ <hi rendition="#aq">p.</hi> 1. 2.</p><lb/>
        <p>* <hi rendition="#aq">Scipio Claramantius,</hi> ein Edelmann von <hi rendition="#aq">Ce-<lb/>
&#x017F;enna,</hi> von achzig Jahren/ &#x017F;ehr gelehrt/ ein gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Phi-<lb/>
lo&#x017F;ophus</hi> und <hi rendition="#aq">Mathematicus,</hi> hat &#x017F;o wol in der ei-<lb/>
nen als andern <hi rendition="#aq">Scienz</hi> viele Tractate ge&#x017F;chrieben.<lb/>
J&#x017F;t an eine junge und &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne Frau verheyrathet/<lb/>
deren er &#x017F;ich wohl gebrauchet <hi rendition="#aq">e&#x017F;t enim libidino&#x017F;us &amp;<lb/>
&#x017F;alaci&#x017F;&#x017F;imus p.</hi> 3.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0236] Naudæaniſche geſchrieben de Patria Homeri, in welchem er p. 72. den Julium Scahgerum einen Doctorem nennet/ weil dieſer gelehrte Mann die Griechiſchen Autores nicht æſtimirete/ und ſonderlich den Homerum, als dem er den Virgilium weit vorzoge. Wenn er ei- nen Verleger haͤtte/ wuͤrde er mehr Griechiſche Buͤ- cher druͤcken laſſen/ als Meurſius gethan. Er iſt der gelehrteſte Mann/ den man zu Rom hat; et- wan ſechs und funfzig Jahr alt. Gregorius der Dreyzehende hatte ihn in Teutſch- land geſchickt/ die Heydelbergiſche Bibliothec nach Rom zu bringen/ ſo er auch gethan. Jhm ware von dieſem Pabſte ein Canonicat verſprochen/ wenn er wiederkaͤhm. Allein bey ſein er Zuruͤckkunfft fand er dieſen Pabſt todt/ alſo daß er nichts bekahm: Ja er wurde noch dazu ins Gefaͤngniß geworffen/ in- dem man ihn beſchuldigte/ als haͤtte er die beſten Buͤcher ſolcher Bibliothec diſtrahiret. Scioppius war ſein ſtaͤrckſter Anklaͤger/ allein er defendirete ſich ſo wohl/ daß er ſich herauswickelte. Einige zu Rom haͤtten gerne geſehen/ daß man ihn aufgehan- gen haͤtte. Aber es waͤre ſchade um dieſen Mann geweſen. Er verlohr die Hoffnung des Canoni- cats, indem er ſein Leben davon brachte/ p. 1. 2. * Scipio Claramantius, ein Edelmann von Ce- ſenna, von achzig Jahren/ ſehr gelehrt/ ein groſſer Phi- loſophus und Mathematicus, hat ſo wol in der ei- nen als andern Scienz viele Tractate geſchrieben. Jſt an eine junge und ſehr ſchoͤne Frau verheyrathet/ deren er ſich wohl gebrauchet eſt enim libidinoſus & ſalaciſſimus p. 3. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/236
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/236>, abgerufen am 22.12.2024.