Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite
Patinianische

Jch halte davor/ (seynd die Worte des Hrn.
Patins) daß es weder Hexen-Meister noch Zaube-
rer gäbe/ & nugas reputo meraq; figmenta, quae-
cunq; de his scribuntur.
Was die Teufel betrifft/
so ist meine Meynung/ daß dieselben uns antreiben/
Böses zu thun/ und mehr nichts. Die Daemono-
mania
des Herrn Bodini ist mit allem nichts/ und
nur ein blosser Schertz. Dieser weise Mann spot-
tete nur die Leute/ wann er solches sagte/ was man
von Gespenstern vorgiebt/ seynd Bagatellen, so von
müßigen und abergläubischen Leuten herkommen.
pag. 4.

* Unser Freund Gassendus (sagt Patin. pag. 6.)
war gar kein Freund von dem Aristotele, er pflegte
oft gegen mich zu sagen: Dieser Philosophus habe
eine wächserne Nase/ die man drehen könte/ wohin
man wolte.

* Gassendus war ein Mann von trefflichen Me-
riten,
und sonderlich gelehrt/ vornehmlich in der
Philosophia Veterum. Er starb morte Philoso-
phorum,
daß er von allen gelehrten und rechtschaffe-
nen Leuten beklaget wurde: Monsr. Spon machte
ihm folgendes Epitaphium:

Gassendus moritur, Sophiae lugent, ingemit
Orbis,
Sponius in luctu est; solus Olympus ovat.

Das Leben des Tycho-Brahe ist durch diesen
Gassendum beschrieben worden. Dieser Tycho-
Brahe
ist es/ welcher in dem Tractat/ so er von dem
Cometen im Jahr 1574. gemacht/ welcher bey Ab-
sterben König Carl des IX. verschwand/ nachdem

er
Patinianiſche

Jch halte davor/ (ſeynd die Worte des Hrn.
Patins) daß es weder Hexen-Meiſter noch Zaube-
rer gaͤbe/ & nugas reputo meraq́; figmenta, quæ-
cunq́; de his ſcribuntur.
Was die Teufel betrifft/
ſo iſt meine Meynung/ daß dieſelben uns antreiben/
Boͤſes zu thun/ und mehr nichts. Die Dæmono-
mania
des Herrn Bodini iſt mit allem nichts/ und
nur ein bloſſer Schertz. Dieſer weiſe Mann ſpot-
tete nur die Leute/ wann er ſolches ſagte/ was man
von Geſpenſtern vorgiebt/ ſeynd Bagatellen, ſo von
muͤßigen und aberglaͤubiſchen Leuten herkommen.
pag. 4.

* Unſer Freund Gaſſendus (ſagt Patin. pag. 6.)
war gar kein Freund von dem Ariſtotele, er pflegte
oft gegen mich zu ſagen: Dieſer Philoſophus habe
eine waͤchſerne Naſe/ die man drehen koͤnte/ wohin
man wolte.

* Gaſſendus war ein Mann von trefflichen Me-
riten,
und ſonderlich gelehrt/ vornehmlich in der
Philoſophia Veterum. Er ſtarb morte Philoſo-
phorum,
daß er von allen gelehrten und rechtſchaffe-
nen Leuten beklaget wurde: Monſr. Spon machte
ihm folgendes Epitaphium:

Gaſſendus moritur, Sophiæ lugent, ingemit
Orbis,
Sponius in luctu eſt; ſolus Olympus ovat.

Das Leben des Tycho-Brahe iſt durch dieſen
Gaſſendum beſchrieben worden. Dieſer Tycho-
Brahe
iſt es/ welcher in dem Tractat/ ſo er von dem
Cometen im Jahr 1574. gemacht/ welcher bey Ab-
ſterben Koͤnig Carl des IX. verſchwand/ nachdem

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0258" n="238"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Patiniani</hi> <hi rendition="#b">&#x017F;che</hi> </fw><lb/>
        <p>Jch halte davor/ (<hi rendition="#fr">&#x017F;eynd die Worte des Hrn.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Patins</hi>) daß es weder Hexen-Mei&#x017F;ter noch Zaube-<lb/>
rer ga&#x0364;be/ <hi rendition="#aq">&amp; nugas reputo meraq&#x0301;; figmenta, quæ-<lb/>
cunq&#x0301;; de his &#x017F;cribuntur.</hi> Was die Teufel betrifft/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t meine Meynung/ daß die&#x017F;elben uns antreiben/<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es zu thun/ und mehr nichts. Die <hi rendition="#aq">Dæmono-<lb/>
mania</hi> des Herrn <hi rendition="#aq">Bodini</hi> i&#x017F;t mit allem nichts/ und<lb/>
nur ein blo&#x017F;&#x017F;er Schertz. Die&#x017F;er wei&#x017F;e Mann &#x017F;pot-<lb/>
tete nur die Leute/ wann er &#x017F;olches &#x017F;agte/ was man<lb/>
von Ge&#x017F;pen&#x017F;tern vorgiebt/ &#x017F;eynd <hi rendition="#aq">Bagatellen,</hi> &#x017F;o von<lb/>
mu&#x0364;ßigen und abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Leuten herkommen.<lb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 4.</p><lb/>
        <p>* Un&#x017F;er Freund <hi rendition="#aq">Ga&#x017F;&#x017F;endus</hi> (&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Patin. pag.</hi> 6.)<lb/>
war gar kein Freund von dem <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totele,</hi> er pflegte<lb/>
oft gegen mich zu &#x017F;agen: Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophus</hi> habe<lb/>
eine wa&#x0364;ch&#x017F;erne Na&#x017F;e/ die man drehen ko&#x0364;nte/ wohin<lb/>
man wolte.</p><lb/>
        <p>* <hi rendition="#aq">Ga&#x017F;&#x017F;endus</hi> war ein Mann von trefflichen <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
riten,</hi> und &#x017F;onderlich gelehrt/ vornehmlich in der<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophia Veterum.</hi> Er &#x017F;tarb <hi rendition="#aq">morte Philo&#x017F;o-<lb/>
phorum,</hi> daß er von allen gelehrten und recht&#x017F;chaffe-<lb/>
nen Leuten beklaget wurde: <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;r. Spon</hi> machte<lb/>
ihm folgendes <hi rendition="#aq">Epitaphium:</hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#aq">Ga&#x017F;&#x017F;endus moritur, Sophiæ lugent, ingemit</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Orbis,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#aq">Sponius in luctu e&#x017F;t; &#x017F;olus Olympus ovat.</hi> </p><lb/>
        <p>Das Leben des <hi rendition="#aq">Tycho-Brahe</hi> i&#x017F;t durch die&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">Ga&#x017F;&#x017F;endum</hi> be&#x017F;chrieben worden. Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tycho-<lb/>
Brahe</hi> i&#x017F;t es/ welcher in dem Tractat/ &#x017F;o er von dem<lb/>
Cometen im Jahr 1574. gemacht/ welcher bey Ab-<lb/>
&#x017F;terben Ko&#x0364;nig Carl des <hi rendition="#aq">IX.</hi> ver&#x017F;chwand/ nachdem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0258] Patinianiſche Jch halte davor/ (ſeynd die Worte des Hrn. Patins) daß es weder Hexen-Meiſter noch Zaube- rer gaͤbe/ & nugas reputo meraq́; figmenta, quæ- cunq́; de his ſcribuntur. Was die Teufel betrifft/ ſo iſt meine Meynung/ daß dieſelben uns antreiben/ Boͤſes zu thun/ und mehr nichts. Die Dæmono- mania des Herrn Bodini iſt mit allem nichts/ und nur ein bloſſer Schertz. Dieſer weiſe Mann ſpot- tete nur die Leute/ wann er ſolches ſagte/ was man von Geſpenſtern vorgiebt/ ſeynd Bagatellen, ſo von muͤßigen und aberglaͤubiſchen Leuten herkommen. pag. 4. * Unſer Freund Gaſſendus (ſagt Patin. pag. 6.) war gar kein Freund von dem Ariſtotele, er pflegte oft gegen mich zu ſagen: Dieſer Philoſophus habe eine waͤchſerne Naſe/ die man drehen koͤnte/ wohin man wolte. * Gaſſendus war ein Mann von trefflichen Me- riten, und ſonderlich gelehrt/ vornehmlich in der Philoſophia Veterum. Er ſtarb morte Philoſo- phorum, daß er von allen gelehrten und rechtſchaffe- nen Leuten beklaget wurde: Monſr. Spon machte ihm folgendes Epitaphium: Gaſſendus moritur, Sophiæ lugent, ingemit Orbis, Sponius in luctu eſt; ſolus Olympus ovat. Das Leben des Tycho-Brahe iſt durch dieſen Gaſſendum beſchrieben worden. Dieſer Tycho- Brahe iſt es/ welcher in dem Tractat/ ſo er von dem Cometen im Jahr 1574. gemacht/ welcher bey Ab- ſterben Koͤnig Carl des IX. verſchwand/ nachdem er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/258
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon01_1703/258>, abgerufen am 22.12.2024.