Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Reise-Beschreibung wäre so hart/ daß kein Pfeil durchdränge/ und siekönten eine Ziege auf einmahl verschlingen: auf dem Lande könte man sie tödten/ wo sie ihre Eyer hinle- geten/ und in Sand scharreten/ wann sie nun aus- gebrütet/ begäben sie sich wieder in Fluß oder in die Höltzer. Das Meer-Pferd wäre so groß als ein Esel/ le- Die Negros mauseten von Natur und bestählen Darauff beschreibet der Autor die Kleidung der Die Könige hätten bey die dreyßig Weiber/ un- Jhre
Reiſe-Beſchreibung waͤre ſo hart/ daß kein Pfeil durchdraͤnge/ und ſiekoͤnten eine Ziege auf einmahl verſchlingen: auf dem Lande koͤnte man ſie toͤdten/ wo ſie ihre Eyer hinle- geten/ und in Sand ſcharreten/ wann ſie nun aus- gebruͤtet/ begaͤben ſie ſich wieder in Fluß oder in die Hoͤltzer. Das Meer-Pferd waͤre ſo groß als ein Eſel/ le- Die Negros mauſeten von Natur und beſtaͤhlen Darauff beſchreibet der Autor die Kleidung der Die Koͤnige haͤtten bey die dreyßig Weiber/ un- Jhre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0132" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe-Beſchreibung</hi></fw><lb/> waͤre ſo hart/ daß kein Pfeil durchdraͤnge/ und ſie<lb/> koͤnten eine Ziege auf einmahl verſchlingen: auf dem<lb/> Lande koͤnte man ſie toͤdten/ wo ſie ihre Eyer hinle-<lb/> geten/ und in Sand ſcharreten/ wann ſie nun aus-<lb/> gebruͤtet/ begaͤben ſie ſich wieder in Fluß oder in die<lb/> Hoͤltzer.</p><lb/> <p>Das Meer-Pferd waͤre ſo groß als ein Eſel/ le-<lb/> bete ſowohl auf der Erde als im Waſſer/ und thaͤt<lb/> den Fruͤchten groſſen Schaden; doch den Menſchen<lb/> leichtlich nichts.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Negros</hi> mauſeten von Natur und beſtaͤhlen<lb/> alle Leute/ wo ſie aber ertappet wuͤrden/ muͤſten ſie<lb/> derjenigen ihre Sclaven werden/ die ſie beſtohlen<lb/> haͤtten. Sonſten waͤren ſie groſſe Freunde der<lb/> Trunckenheit/ und meiſt voll von Brandteweine.<lb/> Und ob ſie ſchon gantz dum̃/ und nicht die geringſte<lb/><hi rendition="#aq">Qualit</hi>aͤt an ſich haͤtten/ ſo lieſſen ſie ſich doch uͤber<lb/> die maßen gerne loben/ welches ihre Muſicanten/<lb/> ſo man <hi rendition="#aq">Guiriotz</hi> nennete/ verrichten muͤſten.<lb/> Dieſen gaͤben ſie alles vor ſolche Schmeicheley/<lb/> ſo ſie aber nichts haͤtten/ ſchmehleten ſie ſo ſehr<lb/> ſtatt der Vergeltung auf ſelbige/ als jene ſie ge-<lb/> lobet.</p><lb/> <p>Darauff beſchreibet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die Kleidung der<lb/> vornehmen Mohren/ und wie ſie ihr kurtzes ſchwar-<lb/> tzes Haar mit Corallen/ Perlen/ Gold und Sil-<lb/> ber ausbutzeten. Die Jungen und Maͤgdlein lief-<lb/> fen biß ins zwoͤlffte Jahr gantz nackend.</p><lb/> <p>Die Koͤnige haͤtten bey die dreyßig Weiber/ un-<lb/> ter denen die Eyferſucht gantz unbekannt waͤre: doch<lb/> liebete er eine unter ihnen jedesmahl vor denen an-<lb/> dern allen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhre</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [108/0132]
Reiſe-Beſchreibung
waͤre ſo hart/ daß kein Pfeil durchdraͤnge/ und ſie
koͤnten eine Ziege auf einmahl verſchlingen: auf dem
Lande koͤnte man ſie toͤdten/ wo ſie ihre Eyer hinle-
geten/ und in Sand ſcharreten/ wann ſie nun aus-
gebruͤtet/ begaͤben ſie ſich wieder in Fluß oder in die
Hoͤltzer.
Das Meer-Pferd waͤre ſo groß als ein Eſel/ le-
bete ſowohl auf der Erde als im Waſſer/ und thaͤt
den Fruͤchten groſſen Schaden; doch den Menſchen
leichtlich nichts.
Die Negros mauſeten von Natur und beſtaͤhlen
alle Leute/ wo ſie aber ertappet wuͤrden/ muͤſten ſie
derjenigen ihre Sclaven werden/ die ſie beſtohlen
haͤtten. Sonſten waͤren ſie groſſe Freunde der
Trunckenheit/ und meiſt voll von Brandteweine.
Und ob ſie ſchon gantz dum̃/ und nicht die geringſte
Qualitaͤt an ſich haͤtten/ ſo lieſſen ſie ſich doch uͤber
die maßen gerne loben/ welches ihre Muſicanten/
ſo man Guiriotz nennete/ verrichten muͤſten.
Dieſen gaͤben ſie alles vor ſolche Schmeicheley/
ſo ſie aber nichts haͤtten/ ſchmehleten ſie ſo ſehr
ſtatt der Vergeltung auf ſelbige/ als jene ſie ge-
lobet.
Darauff beſchreibet der Autor die Kleidung der
vornehmen Mohren/ und wie ſie ihr kurtzes ſchwar-
tzes Haar mit Corallen/ Perlen/ Gold und Sil-
ber ausbutzeten. Die Jungen und Maͤgdlein lief-
fen biß ins zwoͤlffte Jahr gantz nackend.
Die Koͤnige haͤtten bey die dreyßig Weiber/ un-
ter denen die Eyferſucht gantz unbekannt waͤre: doch
liebete er eine unter ihnen jedesmahl vor denen an-
dern allen.
Jhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |