Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

des Schwedischen Reichs.
Upsal nebst denen andern sechs Bischöffen hätten
den größten Reichthum/ Ansehen/ und die meisten
Güter im gantzen Königreiche gehabt: wenn einer
in ihrer Dioeces von denen Geistlichen ohne Testa-
ment gestorben/ wären sie die nähesten Erben gewe-
sen; die Verbrechen wären sehr selten mit Todes-
Straffe geahndet worden/ sondern mit confiscirung
der Güter; diese hätten sie auch alle sich zugeeignet/
da selbige sonst dem Fürsten durch das Recht anheim
gefallen wären: durch Vermächtnisse und Schen-
ckungen hätten sie gleichfalls ihr Vermögen sehr
vergrössert: und was sie einmahl an sich gerissen/
wäre weder durch Verkauffungen noch andere Alie-
nation
wieder von ihnen gekommen/ weil die Ver-
äuserung der geistlichen Güter unter was auch vor
einem Titul selbige geschehen/ ihre Gesetze verbo-
then hätten.

Weil auch diese schlimmen Gäste bey der Wahl
des Königes durch ihre Suffragia viel vermocht/ so
hätten sie bey solchen Conjuncturen sich immer neue
Privilegia ausgebeten/ ja der König noch vor seiner
Krönung zu einem Eyde genöthiget/ daß er sie bey
der Possession ihrer Rechte und Freyheiten unver-
letzet schützen; ihre Güter mit seinem Domain nie
wieder vereinigen/ und in ihre Vestungen keine Be-
satzung legen wolle: danebenst hätte er ihnen auch eine
Versicherung unterschreiben müssen/ daß er in seine
eigene Absetzung vom Throne consentiren wolle/
wenn er ihre Privilegia und seinen Eydschwur vio-
lirete.

Der Adel nun habe auch hie und dar feste
Schlösser und Flecken gehabt/ und durch die

Waf-
J 3

des Schwediſchen Reichs.
Upſal nebſt denen andern ſechs Biſchoͤffen haͤtten
den groͤßten Reichthum/ Anſehen/ und die meiſten
Guͤter im gantzen Koͤnigreiche gehabt: wenn einer
in ihrer Diœces von denen Geiſtlichen ohne Teſta-
ment geſtorben/ waͤren ſie die naͤheſten Erben gewe-
ſen; die Verbrechen waͤren ſehr ſelten mit Todes-
Straffe geahndet woꝛden/ ſondern mit confiſcirung
der Guͤter; dieſe haͤtten ſie auch alle ſich zugeeignet/
da ſelbige ſonſt dem Fuͤrſten durch das Recht anheim
gefallen waͤren: durch Vermaͤchtniſſe und Schen-
ckungen haͤtten ſie gleichfalls ihr Vermoͤgen ſehr
vergroͤſſert: und was ſie einmahl an ſich geriſſen/
waͤre weder durch Verkauffungen noch andere Alie-
nation
wieder von ihnen gekommen/ weil die Ver-
aͤuſerung der geiſtlichen Guͤter unter was auch vor
einem Titul ſelbige geſchehen/ ihre Geſetze verbo-
then haͤtten.

Weil auch dieſe ſchlimmen Gaͤſte bey der Wahl
des Koͤniges durch ihre Suffragia viel vermocht/ ſo
haͤtten ſie bey ſolchen Conjuncturen ſich immer neue
Privilegia ausgebeten/ ja der Koͤnig noch vor ſeiner
Kroͤnung zu einem Eyde genoͤthiget/ daß er ſie bey
der Poſſeſſion ihrer Rechte und Freyheiten unver-
letzet ſchuͤtzen; ihre Guͤter mit ſeinem Domain nie
wieder vereinigen/ und in ihre Veſtungen keine Be-
ſatzung legen wolle: danebenſt haͤtte er ihnen auch eine
Verſicherung unterſchreiben muͤſſen/ daß er in ſeine
eigene Abſetzung vom Throne conſentiren wolle/
wenn er ihre Privilegia und ſeinen Eydſchwur vio-
lirete.

Der Adel nun habe auch hie und dar feſte
Schloͤſſer und Flecken gehabt/ und durch die

Waf-
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0137" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Schwedi&#x017F;chen Reichs.</hi></fw><lb/>
Up&#x017F;al neb&#x017F;t denen andern &#x017F;echs Bi&#x017F;cho&#x0364;ffen ha&#x0364;tten<lb/>
den gro&#x0364;ßten Reichthum/ An&#x017F;ehen/ und die mei&#x017F;ten<lb/>
Gu&#x0364;ter im gantzen Ko&#x0364;nigreiche gehabt: wenn einer<lb/>
in ihrer <hi rendition="#aq">Di&#x0153;ces</hi> von denen Gei&#x017F;tlichen ohne Te&#x017F;ta-<lb/>
ment ge&#x017F;torben/ wa&#x0364;ren &#x017F;ie die na&#x0364;he&#x017F;ten Erben gewe-<lb/>
&#x017F;en; die Verbrechen wa&#x0364;ren &#x017F;ehr &#x017F;elten mit Todes-<lb/>
Straffe geahndet wo&#xA75B;den/ &#x017F;ondern mit <hi rendition="#aq">confi&#x017F;ci</hi>rung<lb/>
der Gu&#x0364;ter; die&#x017F;e ha&#x0364;tten &#x017F;ie auch alle &#x017F;ich zugeeignet/<lb/>
da &#x017F;elbige &#x017F;on&#x017F;t dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten durch das Recht anheim<lb/>
gefallen wa&#x0364;ren: durch Verma&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e und Schen-<lb/>
ckungen ha&#x0364;tten &#x017F;ie gleichfalls ihr Vermo&#x0364;gen &#x017F;ehr<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert: und was &#x017F;ie einmahl an &#x017F;ich geri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wa&#x0364;re weder durch Verkauffungen noch andere <hi rendition="#aq">Alie-<lb/>
nation</hi> wieder von ihnen gekommen/ weil die Ver-<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;erung der gei&#x017F;tlichen Gu&#x0364;ter unter was auch vor<lb/>
einem Titul &#x017F;elbige ge&#x017F;chehen/ ihre Ge&#x017F;etze verbo-<lb/>
then ha&#x0364;tten.</p><lb/>
          <p>Weil auch die&#x017F;e &#x017F;chlimmen Ga&#x0364;&#x017F;te bey der Wahl<lb/>
des Ko&#x0364;niges durch ihre <hi rendition="#aq">Suffragia</hi> viel vermocht/ &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;tten &#x017F;ie bey &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Conjunct</hi>uren &#x017F;ich immer neue<lb/>
Privilegia ausgebeten/ ja der Ko&#x0364;nig noch vor &#x017F;einer<lb/>
Kro&#x0364;nung zu einem Eyde geno&#x0364;thiget/ daß er &#x017F;ie bey<lb/>
der <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion</hi> ihrer Rechte und Freyheiten unver-<lb/>
letzet &#x017F;chu&#x0364;tzen; ihre Gu&#x0364;ter mit &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Domain</hi> nie<lb/>
wieder vereinigen/ und in ihre Ve&#x017F;tungen keine Be-<lb/>
&#x017F;atzung legen wolle: daneben&#x017F;t ha&#x0364;tte er ihnen auch eine<lb/>
Ver&#x017F;icherung unter&#x017F;chreiben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß er in &#x017F;eine<lb/>
eigene Ab&#x017F;etzung vom Throne <hi rendition="#aq">con&#x017F;enti</hi>ren wolle/<lb/>
wenn er ihre Privilegia und &#x017F;einen Eyd&#x017F;chwur vio-<lb/>
lirete.</p><lb/>
          <p>Der Adel nun habe auch hie und dar fe&#x017F;te<lb/>
Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Flecken gehabt/ und durch die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Waf-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0137] des Schwediſchen Reichs. Upſal nebſt denen andern ſechs Biſchoͤffen haͤtten den groͤßten Reichthum/ Anſehen/ und die meiſten Guͤter im gantzen Koͤnigreiche gehabt: wenn einer in ihrer Diœces von denen Geiſtlichen ohne Teſta- ment geſtorben/ waͤren ſie die naͤheſten Erben gewe- ſen; die Verbrechen waͤren ſehr ſelten mit Todes- Straffe geahndet woꝛden/ ſondern mit confiſcirung der Guͤter; dieſe haͤtten ſie auch alle ſich zugeeignet/ da ſelbige ſonſt dem Fuͤrſten durch das Recht anheim gefallen waͤren: durch Vermaͤchtniſſe und Schen- ckungen haͤtten ſie gleichfalls ihr Vermoͤgen ſehr vergroͤſſert: und was ſie einmahl an ſich geriſſen/ waͤre weder durch Verkauffungen noch andere Alie- nation wieder von ihnen gekommen/ weil die Ver- aͤuſerung der geiſtlichen Guͤter unter was auch vor einem Titul ſelbige geſchehen/ ihre Geſetze verbo- then haͤtten. Weil auch dieſe ſchlimmen Gaͤſte bey der Wahl des Koͤniges durch ihre Suffragia viel vermocht/ ſo haͤtten ſie bey ſolchen Conjuncturen ſich immer neue Privilegia ausgebeten/ ja der Koͤnig noch vor ſeiner Kroͤnung zu einem Eyde genoͤthiget/ daß er ſie bey der Poſſeſſion ihrer Rechte und Freyheiten unver- letzet ſchuͤtzen; ihre Guͤter mit ſeinem Domain nie wieder vereinigen/ und in ihre Veſtungen keine Be- ſatzung legen wolle: danebenſt haͤtte er ihnen auch eine Verſicherung unterſchreiben muͤſſen/ daß er in ſeine eigene Abſetzung vom Throne conſentiren wolle/ wenn er ihre Privilegia und ſeinen Eydſchwur vio- lirete. Der Adel nun habe auch hie und dar feſte Schloͤſſer und Flecken gehabt/ und durch die Waf- J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/137
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/137>, abgerufen am 21.11.2024.