Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des Schwedischen Reichs. König Christiern gar gefährliche Absehen hätten/wäre eine absolute Gewalt ihm nöthig. So ih- nen aber dieses Begehren unbillig schiene/ wäre er bereit/ ihrer Wahl zu renunciren/ und den Sce- pter nieder zu legen/ man solle ihm nur wegen der unmäßigen Unkosten schadloß halten/ die er zu Be- schützung des Staats und ihrer Freyheit aufge- wendet/ und darüber er alle seine Güter verkaufft oder verpfändet/ so wolle er in das Königreich Zeit Lebens keinen Fuß wieder setzen. Auf welche Reden der König mit Erbitterung sich aus der Versammlung gemacht/ seine |Officirer aber und vornehmste Generalen ihn in das Schloß begleitet/ und ermahnet/ sich nur ohne län- gere Deliberirung souverain zu machen/ sie wä- ren bereit/ alle seine Ordren zu exeqviren. p. 90. Weiter fähret der Autor fort in Beschreibung wel- K 5
des Schwediſchen Reichs. Koͤnig Chriſtiern gar gefaͤhrliche Abſehen haͤtten/waͤre eine abſolute Gewalt ihm noͤthig. So ih- nen aber dieſes Begehren unbillig ſchiene/ waͤre er bereit/ ihrer Wahl zu renunciren/ und den Sce- pter nieder zu legen/ man ſolle ihm nur wegen der unmaͤßigen Unkoſten ſchadloß halten/ die er zu Be- ſchuͤtzung des Staats und ihrer Freyheit aufge- wendet/ und daruͤber er alle ſeine Guͤter verkaufft oder verpfaͤndet/ ſo wolle er in das Koͤnigreich Zeit Lebens keinen Fuß wieder ſetzen. Auf welche Reden der Koͤnig mit Erbitterung ſich aus der Verſammlung gemacht/ ſeine |Officirer aber und vornehmſte Generalen ihn in das Schloß begleitet/ und ermahnet/ ſich nur ohne laͤn- gere Deliberirung ſouverain zu machen/ ſie waͤ- ren bereit/ alle ſeine Ordren zu exeqviren. p. 90. Weiter faͤhret der Autor fort in Beſchreibung wel- K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0157" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Schwediſchen Reichs.</hi></fw><lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Chriſtiern</hi> gar gefaͤhrliche Abſehen haͤtten/<lb/> waͤre eine <hi rendition="#aq">abſolute</hi> Gewalt ihm noͤthig. So ih-<lb/> nen aber dieſes Begehren unbillig ſchiene/ waͤre er<lb/> bereit/ ihrer Wahl zu <hi rendition="#aq">renunci</hi>ren/ und den Sce-<lb/> pter nieder zu legen/ man ſolle ihm nur wegen der<lb/> unmaͤßigen Unkoſten ſchadloß halten/ die er zu Be-<lb/> ſchuͤtzung des Staats und ihrer Freyheit aufge-<lb/> wendet/ und daruͤber er alle ſeine Guͤter verkaufft<lb/> oder verpfaͤndet/ ſo wolle er in das Koͤnigreich Zeit<lb/> Lebens keinen Fuß wieder ſetzen. Auf welche<lb/> Reden der Koͤnig mit Erbitterung ſich aus der<lb/> Verſammlung gemacht/ ſeine |Officirer aber<lb/> und vornehmſte <hi rendition="#aq">General</hi>en ihn in das Schloß<lb/> begleitet/ und ermahnet/ ſich nur ohne laͤn-<lb/> gere <hi rendition="#aq">Deliberi</hi>rung <hi rendition="#aq">ſouverain</hi> zu machen/ ſie waͤ-<lb/> ren bereit/ alle ſeine Ordren zu <hi rendition="#aq">exeqvi</hi>ren.<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 90.</p><lb/> <p>Weiter faͤhret der <hi rendition="#aq">Autor</hi> fort in Beſchreibung<lb/> des Ausganges dieſes Reichs-Tages: wie der<lb/> Cantzler die meiſten Staͤnde auf des Koͤniges<lb/> Seite gebracht; ihnen vorhaltend: Koͤnig-<lb/> reiche lieſſen ſich nicht durch die Maximen der<lb/> Moͤnche und Pfaffen regieren/ weil deren <hi rendition="#aq">In-<lb/> tereſſe</hi> von des Staats ſeinem gantz unterſchie-<lb/> den waͤre: und andere <hi rendition="#aq">Argumenta</hi> mehr hin-<lb/> zu geſetzet. <hi rendition="#aq">Tureiohanſon</hi> habe dagegen immer<lb/> viel von Ketzern geredet/ man ſolle ſelbige ver-<lb/> brennen; Die Lutheraner ſolten durch ein<lb/><hi rendition="#aq">Fundamental-</hi>Geſetz vor untuͤchtig gehalten<lb/> werden/ die Schwediſche Krone zu tra-<lb/> gen; Endlich waͤre der Biſchoff von <hi rendition="#aq">Stregnez,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0157]
des Schwediſchen Reichs.
Koͤnig Chriſtiern gar gefaͤhrliche Abſehen haͤtten/
waͤre eine abſolute Gewalt ihm noͤthig. So ih-
nen aber dieſes Begehren unbillig ſchiene/ waͤre er
bereit/ ihrer Wahl zu renunciren/ und den Sce-
pter nieder zu legen/ man ſolle ihm nur wegen der
unmaͤßigen Unkoſten ſchadloß halten/ die er zu Be-
ſchuͤtzung des Staats und ihrer Freyheit aufge-
wendet/ und daruͤber er alle ſeine Guͤter verkaufft
oder verpfaͤndet/ ſo wolle er in das Koͤnigreich Zeit
Lebens keinen Fuß wieder ſetzen. Auf welche
Reden der Koͤnig mit Erbitterung ſich aus der
Verſammlung gemacht/ ſeine |Officirer aber
und vornehmſte Generalen ihn in das Schloß
begleitet/ und ermahnet/ ſich nur ohne laͤn-
gere Deliberirung ſouverain zu machen/ ſie waͤ-
ren bereit/ alle ſeine Ordren zu exeqviren.
p. 90.
Weiter faͤhret der Autor fort in Beſchreibung
des Ausganges dieſes Reichs-Tages: wie der
Cantzler die meiſten Staͤnde auf des Koͤniges
Seite gebracht; ihnen vorhaltend: Koͤnig-
reiche lieſſen ſich nicht durch die Maximen der
Moͤnche und Pfaffen regieren/ weil deren In-
tereſſe von des Staats ſeinem gantz unterſchie-
den waͤre: und andere Argumenta mehr hin-
zu geſetzet. Tureiohanſon habe dagegen immer
viel von Ketzern geredet/ man ſolle ſelbige ver-
brennen; Die Lutheraner ſolten durch ein
Fundamental-Geſetz vor untuͤchtig gehalten
werden/ die Schwediſche Krone zu tra-
gen; Endlich waͤre der Biſchoff von Stregnez,
wel-
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/157 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/157>, abgerufen am 17.02.2025. |