Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Von den Veränderungen welcher von dem Hofe bereits gewonnen gewesen/aufgestanden/ um Urlaub zu reden gebethen/ und noch dessen Erhaltung gesaget: Wie er sich sehr wundere/ daß man von Absetzung des Königes fast in seiner Gegenwart/ und da man unter seinen Ca- nonen und in seinem Schlosse sich befände/ reden wolte: Eine Sache von solcher Wichtigkeit liesse sich nicht per pluralitatem votorum tractiren. Man mache diese Assemblee als zu einer Wahl- stadt/ da vielen würde Angst genug werden/ nur die Gegenwart Gustavi zu ertragen/ wenn er die Waffen in der Hand hätte. Er frage die Stände/ was sie denn vor Macht Gustavo entgegen setzen wolten/ da er die gantze Armee auf seiner Seite hätte; Und wenn er auch willig die Krone nieder- legen wolte/ wovon sie ihm die Unkosten wolten wiedergeben/ die er zur Defension des Staats an- gewendet hätte? Er würde doch nicht ehe die ab- solute Gewalt weggeben/ als biß er bezahlet wä- re: Schweden hätte dißmahl so viel Feinde/ daß es wohl einen tapffern König vonnöthen: die Furcht und der Respect vor der Person Gustavi hielte die Feinde mehr/ als die Schwedische Macht zurücke: Man solte sehen/ wann Gustavus vom Throne stiege/ ob nicht Christiern oder Friedericus aus Dennemarck wieder hinauf steigen würden. Nun wüsten sie ingesamt/ was sie von Dänischer Herr- schafft vor Nutzen hätten. Also hienge des König- reichs Wolfahrt an Gustavi Person; und wäre besser/ daß die Clerisey von ihren Privilegien etwas des gemeinen Bestens halben fahren liesse/ als daß sie
Von den Veraͤnderungen welcher von dem Hofe bereits gewonnen geweſen/aufgeſtanden/ um Urlaub zu reden gebethen/ und noch deſſen Erhaltung geſaget: Wie er ſich ſehr wundere/ daß man von Abſetzung des Koͤniges faſt in ſeiner Gegenwart/ und da man unter ſeinen Ca- nonen und in ſeinem Schloſſe ſich befaͤnde/ reden wolte: Eine Sache von ſolcher Wichtigkeit lieſſe ſich nicht per pluralitatem votorum tractiren. Man mache dieſe Aſſemblée als zu einer Wahl- ſtadt/ da vielen wuͤrde Angſt genug werden/ nur die Gegenwart Guſtavi zu ertragen/ wenn er die Waffen in der Hand haͤtte. Er frage die Staͤnde/ was ſie denn vor Macht Guſtavo entgegen ſetzen wolten/ da er die gantze Armée auf ſeiner Seite haͤtte; Und wenn er auch willig die Krone nieder- legen wolte/ wovon ſie ihm die Unkoſten wolten wiedergeben/ die er zur Defenſion des Staats an- gewendet haͤtte? Er wuͤrde doch nicht ehe die ab- ſolute Gewalt weggeben/ als biß er bezahlet waͤ- re: Schweden haͤtte dißmahl ſo viel Feinde/ daß es wohl einen tapffern Koͤnig vonnoͤthen: die Furcht und der Reſpect vor der Perſon Guſtavi hielte die Feinde mehr/ als die Schwediſche Macht zuruͤcke: Man ſolte ſehen/ wann Guſtavus vom Throne ſtiege/ ob nicht Chriſtiern oder Friedericus aus Dennemarck wieder hinauf ſteigen wuͤrden. Nun wuͤſten ſie ingeſamt/ was ſie von Daͤniſcher Herꝛ- ſchafft vor Nutzen haͤtten. Alſo hienge des Koͤnig- reichs Wolfahrt an Guſtavi Perſon; und waͤre beſſer/ daß die Cleriſey von ihren Privilegien etwas des gemeinen Beſtens halben fahren lieſſe/ als daß ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0158" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Veraͤnderungen</hi></fw><lb/> welcher von dem Hofe bereits gewonnen geweſen/<lb/> aufgeſtanden/ um Urlaub zu reden gebethen/ und<lb/> noch deſſen Erhaltung geſaget: Wie er ſich ſehr<lb/> wundere/ daß man von Abſetzung des Koͤniges faſt<lb/> in ſeiner Gegenwart/ und da man unter ſeinen Ca-<lb/> nonen und in ſeinem Schloſſe ſich befaͤnde/ reden<lb/> wolte: Eine Sache von ſolcher Wichtigkeit lieſſe<lb/> ſich nicht <hi rendition="#aq">per pluralitatem votorum tracti</hi>ren.<lb/> Man mache dieſe <hi rendition="#aq">Aſſemblée</hi> als zu einer Wahl-<lb/> ſtadt/ da vielen wuͤrde Angſt genug werden/ nur<lb/> die Gegenwart <hi rendition="#aq">Guſtavi</hi> zu ertragen/ wenn er die<lb/> Waffen in der Hand haͤtte. Er frage die Staͤnde/<lb/> was ſie denn vor Macht <hi rendition="#aq">Guſtavo</hi> entgegen ſetzen<lb/> wolten/ da er die gantze <hi rendition="#aq">Armée</hi> auf ſeiner Seite<lb/> haͤtte; Und wenn er auch willig die Krone nieder-<lb/> legen wolte/ wovon ſie ihm die Unkoſten wolten<lb/> wiedergeben/ die er zur <hi rendition="#aq">Defenſio</hi>n des Staats an-<lb/> gewendet haͤtte? Er wuͤrde doch nicht ehe die <hi rendition="#aq">ab-<lb/> ſolut</hi>e Gewalt weggeben/ als biß er bezahlet waͤ-<lb/> re: Schweden haͤtte dißmahl ſo viel Feinde/ daß<lb/> es wohl einen tapffern Koͤnig vonnoͤthen: die Furcht<lb/> und der <hi rendition="#aq">Reſpect</hi> vor der Perſon <hi rendition="#aq">Guſtavi</hi> hielte die<lb/> Feinde mehr/ als die Schwediſche Macht zuruͤcke:<lb/> Man ſolte ſehen/ wann <hi rendition="#aq">Guſtavus</hi> vom Throne<lb/> ſtiege/ ob nicht <hi rendition="#aq">Chriſtiern</hi> oder <hi rendition="#aq">Friedericus</hi> aus<lb/> Dennemarck wieder hinauf ſteigen wuͤrden. Nun<lb/> wuͤſten ſie ingeſamt/ was ſie von Daͤniſcher Herꝛ-<lb/> ſchafft vor Nutzen haͤtten. Alſo hienge des Koͤnig-<lb/> reichs Wolfahrt an <hi rendition="#aq">Guſtavi</hi> Perſon; und waͤre<lb/> beſſer/ daß die Cleriſey von ihren Privilegien etwas<lb/> des gemeinen Beſtens halben fahren lieſſe/ als daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0158]
Von den Veraͤnderungen
welcher von dem Hofe bereits gewonnen geweſen/
aufgeſtanden/ um Urlaub zu reden gebethen/ und
noch deſſen Erhaltung geſaget: Wie er ſich ſehr
wundere/ daß man von Abſetzung des Koͤniges faſt
in ſeiner Gegenwart/ und da man unter ſeinen Ca-
nonen und in ſeinem Schloſſe ſich befaͤnde/ reden
wolte: Eine Sache von ſolcher Wichtigkeit lieſſe
ſich nicht per pluralitatem votorum tractiren.
Man mache dieſe Aſſemblée als zu einer Wahl-
ſtadt/ da vielen wuͤrde Angſt genug werden/ nur
die Gegenwart Guſtavi zu ertragen/ wenn er die
Waffen in der Hand haͤtte. Er frage die Staͤnde/
was ſie denn vor Macht Guſtavo entgegen ſetzen
wolten/ da er die gantze Armée auf ſeiner Seite
haͤtte; Und wenn er auch willig die Krone nieder-
legen wolte/ wovon ſie ihm die Unkoſten wolten
wiedergeben/ die er zur Defenſion des Staats an-
gewendet haͤtte? Er wuͤrde doch nicht ehe die ab-
ſolute Gewalt weggeben/ als biß er bezahlet waͤ-
re: Schweden haͤtte dißmahl ſo viel Feinde/ daß
es wohl einen tapffern Koͤnig vonnoͤthen: die Furcht
und der Reſpect vor der Perſon Guſtavi hielte die
Feinde mehr/ als die Schwediſche Macht zuruͤcke:
Man ſolte ſehen/ wann Guſtavus vom Throne
ſtiege/ ob nicht Chriſtiern oder Friedericus aus
Dennemarck wieder hinauf ſteigen wuͤrden. Nun
wuͤſten ſie ingeſamt/ was ſie von Daͤniſcher Herꝛ-
ſchafft vor Nutzen haͤtten. Alſo hienge des Koͤnig-
reichs Wolfahrt an Guſtavi Perſon; und waͤre
beſſer/ daß die Cleriſey von ihren Privilegien etwas
des gemeinen Beſtens halben fahren lieſſe/ als daß
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/158 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/158>, abgerufen am 17.02.2025. |