Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die Würckungen grausame Colicam bekommen. Den anbrechendenMorgen sey das Treffen von neuen angegangen/ die Frantzosen durch die tapfere Conduite des Königes das Feld behalten/ und sechstausend Schweitzer auff den Platze geblieben. Die Stadt und das Schloß Milano hätten sich darauf ergeben/ und der Kö- nig sich darauf zu Bononien mit dem Pabst unter- redet/ werde nun ehestens wieder zu Saint Germain ankommen/ und habe fest versprochen/ daß so dann des Hertzogs von Alencon sein Beylager mit des Königes Schwester/ Mademoiselle d'Angoule- me, solle vor sich gehen. Dieses Schreiben giebt der Graf seiner Gemah- Jmmittelst siehet er sich doch genöthiget/ wegen ei- Nachdem die Gräfin sich von der Ermattung die- Eyfer-
Die Wuͤrckungen grauſame Colicam bekommen. Den anbrechendenMorgen ſey das Treffen von neuen angegangen/ die Frantzoſen durch die tapfere Conduite des Koͤniges das Feld behalten/ und ſechstauſend Schweitzer auff den Platze geblieben. Die Stadt und das Schloß Milano haͤtten ſich darauf ergeben/ und der Koͤ- nig ſich darauf zu Bononien mit dem Pabſt unter- redet/ werde nun eheſtens wieder zu Saint Germain ankommen/ und habe feſt verſprochen/ daß ſo dann des Hertzogs von Alençon ſein Beylager mit des Koͤniges Schweſter/ Mademoiſelle d’Angoulê- me, ſolle vor ſich gehen. Dieſes Schreiben giebt der Graf ſeiner Gemah- Jmmittelſt ſiehet er ſich doch genoͤthiget/ wegen ei- Nachdem die Graͤfin ſich von der Ermattung die- Eyfer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0178" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Wuͤrckungen</hi></fw><lb/> grauſame Colicam bekommen. Den anbrechenden<lb/> Morgen ſey das Treffen von neuen angegangen/ die<lb/> Frantzoſen durch die tapfere <hi rendition="#aq">Conduite</hi> des Koͤniges<lb/> das Feld behalten/ und ſechstauſend Schweitzer auff<lb/> den Platze geblieben. Die Stadt und das Schloß<lb/><hi rendition="#aq">Milano</hi> haͤtten ſich darauf ergeben/ und der Koͤ-<lb/> nig ſich darauf zu <hi rendition="#aq">Bononien</hi> mit dem Pabſt unter-<lb/> redet/ werde nun eheſtens wieder zu <hi rendition="#aq">Saint Germain</hi><lb/> ankommen/ und habe feſt verſprochen/ daß ſo dann<lb/> des Hertzogs von <hi rendition="#aq">Alençon</hi> ſein Beylager mit des<lb/> Koͤniges Schweſter/ <hi rendition="#aq">Mademoiſelle d’Angoulê-<lb/> me,</hi> ſolle vor ſich gehen.</p><lb/> <p>Dieſes Schreiben giebt der Graf ſeiner Gemah-<lb/> lin zu leſen/ die ihre Bewegungen dabey nicht ver-<lb/> bergen kan; ſonderlich/ da es dahin koͤmmt/ daß der<lb/> Koͤnig von einer ſo hefftigen Colica waͤre befallen ge-<lb/> weſen. Er beſchließt alſo heimlich/ daß ſie Zeit ih-<lb/> res Lebens nicht wiederum an Hof kommen ſolte.</p><lb/> <p>Jmmittelſt ſiehet er ſich doch genoͤthiget/ wegen ei-<lb/> nes wichtigen Proceſſes/ welcher ein groſſes Theil<lb/> ſeiner Guͤter betrifft/ dahin zu reiſen: doch weil die<lb/> Graͤfin hoch ſchwanger iſt/ verziehet er noch biß zu ih-<lb/> rer Niederkunfft/ da ſie ihn dann mit der Geburth<lb/> eines wohlgeſtalten Fraͤuleins erfreuet.</p><lb/> <p>Nachdem die Graͤfin ſich von der Ermattung die-<lb/> ſes gluͤcklichen Zufalls erholet/ nim̃t er die Reiſe vor.<lb/> Weil er aber muthmaſſet/ man werde ihm antra-<lb/> gen/ daß er doch ſeine Gemahlin auch ſolte nach Ho-<lb/> fe kommen laſſen/ um die <hi rendition="#aq">Solennit</hi>aͤten des Beyla-<lb/> gers des Hertzogs von <hi rendition="#aq">Alençon</hi> und der <hi rendition="#aq">Mademoi-<lb/> ſelle d’Angoulême</hi> zu ſehen/ und gleichwohl nicht<lb/> die Nachrede haben will/ als verbiethe er es ihr aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Eyfer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0178]
Die Wuͤrckungen
grauſame Colicam bekommen. Den anbrechenden
Morgen ſey das Treffen von neuen angegangen/ die
Frantzoſen durch die tapfere Conduite des Koͤniges
das Feld behalten/ und ſechstauſend Schweitzer auff
den Platze geblieben. Die Stadt und das Schloß
Milano haͤtten ſich darauf ergeben/ und der Koͤ-
nig ſich darauf zu Bononien mit dem Pabſt unter-
redet/ werde nun eheſtens wieder zu Saint Germain
ankommen/ und habe feſt verſprochen/ daß ſo dann
des Hertzogs von Alençon ſein Beylager mit des
Koͤniges Schweſter/ Mademoiſelle d’Angoulê-
me, ſolle vor ſich gehen.
Dieſes Schreiben giebt der Graf ſeiner Gemah-
lin zu leſen/ die ihre Bewegungen dabey nicht ver-
bergen kan; ſonderlich/ da es dahin koͤmmt/ daß der
Koͤnig von einer ſo hefftigen Colica waͤre befallen ge-
weſen. Er beſchließt alſo heimlich/ daß ſie Zeit ih-
res Lebens nicht wiederum an Hof kommen ſolte.
Jmmittelſt ſiehet er ſich doch genoͤthiget/ wegen ei-
nes wichtigen Proceſſes/ welcher ein groſſes Theil
ſeiner Guͤter betrifft/ dahin zu reiſen: doch weil die
Graͤfin hoch ſchwanger iſt/ verziehet er noch biß zu ih-
rer Niederkunfft/ da ſie ihn dann mit der Geburth
eines wohlgeſtalten Fraͤuleins erfreuet.
Nachdem die Graͤfin ſich von der Ermattung die-
ſes gluͤcklichen Zufalls erholet/ nim̃t er die Reiſe vor.
Weil er aber muthmaſſet/ man werde ihm antra-
gen/ daß er doch ſeine Gemahlin auch ſolte nach Ho-
fe kommen laſſen/ um die Solennitaͤten des Beyla-
gers des Hertzogs von Alençon und der Mademoi-
ſelle d’Angoulême zu ſehen/ und gleichwohl nicht
die Nachrede haben will/ als verbiethe er es ihr aus
Eyfer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/178 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/178>, abgerufen am 17.02.2025. |