Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

der Eyfersucht.
Eyfersucht zu kommen/ so ersinnet er ein ander Mit-
tel/ daß ihm diese Verwirrung benimmt; und das sei-
nen eigensinnigen und eyferfüchtigen numeur an-
ständig ist.

Er lässet einen güldenen Ring machen/ welchen
man in zwey gleiche Theile kan von einander neh-
men/ und auch gantz genau wieder zusammen schlies-
sen: davon gibt er ein Theil seiner Gemahlin/ das
andere behält er vor sich; und bittet sie auf das in-
ständigste/ weil er aussen wäre/ ja zu Chateau-
Briant
zu verbleiben/ und ihres kostbaren Liebes-
Pfandes/ des kleinen Fräuleins/ wohl wahr zu neh-
men. Und möchte er von Pariß an sie schreiben/
wie er immer wolte/ daß sie dahin kommen solte/ dürff-
te sie dieses doch nicht vor seinen Ernst halten/ son-
dern könte sich in der Antwort nur allezeit entschuldi-
gen: Es wäre dann/ daß er ihr die Helffte des Rin-
ges/ so er mit sich nähm/ zugleich in dem Brieff schi-
ckete/ alsdenn könte sie sich auf den Weg machen/
und so dann zu ihm reisen.

Die Gräfin bey diesem Antrag gantz stutzig/ nimmt
die Helffte des Ringes an/ und kan vor Thränen
nicht mehr als dieses antworten: Jch will gehorsa-
men/ mein Herr.

Nach des Grafens Abseyn hat sie die Freyheit al-
len Sachen mehr nachzudencken: sonderlich beun-
ruhiget sie/ daß ihr Gemahl alle ihre Paßion gegen
dem König gemercket: darum sie dann auch sich ent-
schliesset/ ihm auf den Fuß nachzureisen/ alles ihm
zu offenbahren/ und weil sie nur durch Gedancken
ihn beleydiget/ zu bitten/ daß er ihr eine Regung/
dazu sie ohne alles Vermuthen gebracht worden/ nun

aber

der Eyferſucht.
Eyferſucht zu kommen/ ſo erſinnet er ein ander Mit-
tel/ daß ihm dieſe Verwirrung benim̃t; und das ſei-
nen eigenſinnigen und eyferfuͤchtigen numeur an-
ſtaͤndig iſt.

Er laͤſſet einen guͤldenen Ring machen/ welchen
man in zwey gleiche Theile kan von einander neh-
men/ und auch gantz genau wieder zuſammen ſchlieſ-
ſen: davon gibt er ein Theil ſeiner Gemahlin/ das
andere behaͤlt er vor ſich; und bittet ſie auf das in-
ſtaͤndigſte/ weil er auſſen waͤre/ ja zu Chateau-
Briant
zu verbleiben/ und ihres koſtbaren Liebes-
Pfandes/ des kleinen Fraͤuleins/ wohl wahr zu neh-
men. Und moͤchte er von Pariß an ſie ſchreiben/
wie er immer wolte/ daß ſie dahin kom̃en ſolte/ duͤrff-
te ſie dieſes doch nicht vor ſeinen Ernſt halten/ ſon-
dern koͤnte ſich in der Antwort nur allezeit entſchuldi-
gen: Es waͤre dann/ daß er ihr die Helffte des Rin-
ges/ ſo er mit ſich naͤhm/ zugleich in dem Brieff ſchi-
ckete/ alsdenn koͤnte ſie ſich auf den Weg machen/
und ſo dann zu ihm reiſen.

Die Graͤfin bey dieſem Antrag gantz ſtutzig/ nim̃t
die Helffte des Ringes an/ und kan vor Thraͤnen
nicht mehr als dieſes antworten: Jch will gehorſa-
men/ mein Herꝛ.

Nach des Grafens Abſeyn hat ſie die Freyheit al-
len Sachen mehr nachzudencken: ſonderlich beun-
ruhiget ſie/ daß ihr Gemahl alle ihre Paßion gegen
dem Koͤnig gemercket: darum ſie dann auch ſich ent-
ſchlieſſet/ ihm auf den Fuß nachzureiſen/ alles ihm
zu offenbahren/ und weil ſie nur durch Gedancken
ihn beleydiget/ zu bitten/ daß er ihr eine Regung/
dazu ſie ohne alles Vermuthen gebracht worden/ nun

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Eyfer&#x017F;ucht.</hi></fw><lb/>
Eyfer&#x017F;ucht zu kommen/ &#x017F;o er&#x017F;innet er ein ander Mit-<lb/>
tel/ daß ihm die&#x017F;e Verwirrung benim&#x0303;t; und das &#x017F;ei-<lb/>
nen eigen&#x017F;innigen und eyferfu&#x0364;chtigen <hi rendition="#aq">numeur</hi> an-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et einen gu&#x0364;ldenen Ring machen/ welchen<lb/>
man in zwey gleiche Theile kan von einander neh-<lb/>
men/ und auch gantz genau wieder zu&#x017F;ammen &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en: davon gibt er ein Theil &#x017F;einer Gemahlin/ das<lb/>
andere beha&#x0364;lt er vor &#x017F;ich; und bittet &#x017F;ie auf das in-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te/ weil er au&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re/ ja zu <hi rendition="#aq">Chateau-<lb/>
Briant</hi> zu verbleiben/ und ihres ko&#x017F;tbaren Liebes-<lb/>
Pfandes/ des kleinen Fra&#x0364;uleins/ wohl wahr zu neh-<lb/>
men. Und mo&#x0364;chte er von Pariß an &#x017F;ie &#x017F;chreiben/<lb/>
wie er immer wolte/ daß &#x017F;ie dahin kom&#x0303;en &#x017F;olte/ du&#x0364;rff-<lb/>
te &#x017F;ie die&#x017F;es doch nicht vor &#x017F;einen Ern&#x017F;t halten/ &#x017F;on-<lb/>
dern ko&#x0364;nte &#x017F;ich in der Antwort nur allezeit ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gen: Es wa&#x0364;re dann/ daß er ihr die Helffte des Rin-<lb/>
ges/ &#x017F;o er mit &#x017F;ich na&#x0364;hm/ zugleich in dem Brieff &#x017F;chi-<lb/>
ckete/ alsdenn ko&#x0364;nte &#x017F;ie &#x017F;ich auf den Weg machen/<lb/>
und &#x017F;o dann zu ihm rei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die Gra&#x0364;fin bey die&#x017F;em Antrag gantz &#x017F;tutzig/ nim&#x0303;t<lb/>
die Helffte des Ringes an/ und kan vor Thra&#x0364;nen<lb/>
nicht mehr als die&#x017F;es antworten: Jch will gehor&#x017F;a-<lb/>
men/ mein Her&#xA75B;.</p><lb/>
          <p>Nach des Grafens Ab&#x017F;eyn hat &#x017F;ie die Freyheit al-<lb/>
len Sachen mehr nachzudencken: &#x017F;onderlich beun-<lb/>
ruhiget &#x017F;ie/ daß ihr Gemahl alle ihre Paßion gegen<lb/>
dem Ko&#x0364;nig gemercket: darum &#x017F;ie dann auch &#x017F;ich ent-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ ihm auf den Fuß nachzurei&#x017F;en/ alles ihm<lb/>
zu offenbahren/ und weil &#x017F;ie nur durch Gedancken<lb/>
ihn beleydiget/ zu bitten/ daß er ihr eine Regung/<lb/>
dazu &#x017F;ie ohne alles Vermuthen gebracht worden/ nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0179] der Eyferſucht. Eyferſucht zu kommen/ ſo erſinnet er ein ander Mit- tel/ daß ihm dieſe Verwirrung benim̃t; und das ſei- nen eigenſinnigen und eyferfuͤchtigen numeur an- ſtaͤndig iſt. Er laͤſſet einen guͤldenen Ring machen/ welchen man in zwey gleiche Theile kan von einander neh- men/ und auch gantz genau wieder zuſammen ſchlieſ- ſen: davon gibt er ein Theil ſeiner Gemahlin/ das andere behaͤlt er vor ſich; und bittet ſie auf das in- ſtaͤndigſte/ weil er auſſen waͤre/ ja zu Chateau- Briant zu verbleiben/ und ihres koſtbaren Liebes- Pfandes/ des kleinen Fraͤuleins/ wohl wahr zu neh- men. Und moͤchte er von Pariß an ſie ſchreiben/ wie er immer wolte/ daß ſie dahin kom̃en ſolte/ duͤrff- te ſie dieſes doch nicht vor ſeinen Ernſt halten/ ſon- dern koͤnte ſich in der Antwort nur allezeit entſchuldi- gen: Es waͤre dann/ daß er ihr die Helffte des Rin- ges/ ſo er mit ſich naͤhm/ zugleich in dem Brieff ſchi- ckete/ alsdenn koͤnte ſie ſich auf den Weg machen/ und ſo dann zu ihm reiſen. Die Graͤfin bey dieſem Antrag gantz ſtutzig/ nim̃t die Helffte des Ringes an/ und kan vor Thraͤnen nicht mehr als dieſes antworten: Jch will gehorſa- men/ mein Herꝛ. Nach des Grafens Abſeyn hat ſie die Freyheit al- len Sachen mehr nachzudencken: ſonderlich beun- ruhiget ſie/ daß ihr Gemahl alle ihre Paßion gegen dem Koͤnig gemercket: darum ſie dann auch ſich ent- ſchlieſſet/ ihm auf den Fuß nachzureiſen/ alles ihm zu offenbahren/ und weil ſie nur durch Gedancken ihn beleydiget/ zu bitten/ daß er ihr eine Regung/ dazu ſie ohne alles Vermuthen gebracht worden/ nun aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/179
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/179>, abgerufen am 27.11.2024.