Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die Würhungen aber gäntzlich niederschlagen wolte/ vergebenmöchte. Doch sie wird anders Sinnes/ und hält sich vor Wie nun der Graf de Chateau-Briant nach Seine Freunde wollen doch mit dieser Ausflucht schicken
Die Wuͤrhungen aber gaͤntzlich niederſchlagen wolte/ vergebenmoͤchte. Doch ſie wird anders Sinnes/ und haͤlt ſich vor Wie nun der Graf de Chateau-Briant nach Seine Freunde wollen doch mit dieſer Ausflucht ſchicken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0180" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Wuͤrhungen</hi></fw><lb/> aber gaͤntzlich niederſchlagen wolte/ vergeben<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Doch ſie wird anders Sinnes/ und haͤlt ſich vor<lb/> ihre Sehnſucht dasjenige zu ſehen/ was ſie ſo eu-<lb/> ſerſt liebe/ uͤberrede ſie nur durch ſolchen Vorwand/<lb/> ihren Manne nachzureiſen. Sie wolle unter fal-<lb/> ſchen Empfindungen der Tugend bloß ihre<lb/> Schwachheit verſtecken: Es waͤre beſſer geweſen/<lb/> wann ſie ſolche ihrem Manne mit mehrere Behut-<lb/> ſamkeit verborgen gehalten.</p><lb/> <p>Wie nun der Graf <hi rendition="#aq">de Chateau-Briant</hi> nach<lb/> Paris komt/ und am Hofe wegen des erhaltenen<lb/> Sieges ſo wohl als wegen des Beylagers des Her-<lb/> tzogs von <hi rendition="#aq">Alençon</hi> mit <hi rendition="#aq">Mademoiſelle d’ Angou-<lb/> lême</hi> groſſe <hi rendition="#aq">ſolenni</hi>taͤten vorgehen/ fraget einjeder/<lb/> warum er ſeine Gemahlin nicht mitgebracht/ da zu-<lb/> mahl der <hi rendition="#aq">Carneval</hi> angehet/ und allerhand Luſtig-<lb/> keiten vorgenommen werden. Er entſchuldiget es<lb/> mit ihrem Eigenſinn: die Cavalliere aber/ und ſon-<lb/> derlich der <hi rendition="#aq">Admiral Bonnivet,</hi> nim̃t ſich ihrer an/<lb/> und giebt ſeiner Eyferſucht die Schuld. Doch der<lb/> Graf <hi rendition="#aq">conteſti</hi>ret hoch/ daß es an ihm nicht laͤge:<lb/> Sie habe einmahl ſo groſſe Luſt zum Landleben/ als<lb/> woran ſie von Jugend auf gewehnet/ daß ſie auch<lb/> davon nicht abzubringen.</p><lb/> <p>Seine Freunde wollen doch mit dieſer Ausflucht<lb/> nicht zu frieden ſeyn; ſondern ſagen: wenn er ihr<lb/> in rechtem Ernſte befaͤhl/ zu kommen/ wuͤrde ſie nicht<lb/> auſſenbleiben. Er/ um ſie zu uͤberfuͤhren/ laͤſſet Fe-<lb/> der und Dinte langen; bittet/ ſie ſollen ihm den<lb/> Brief ſelbſt <hi rendition="#aq">dicti</hi>ren/ wie ſie immer wollen/ er wol-<lb/> le ihn an ſie ſchreiben/ und hernach den Brief fort-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchicken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0180]
Die Wuͤrhungen
aber gaͤntzlich niederſchlagen wolte/ vergeben
moͤchte.
Doch ſie wird anders Sinnes/ und haͤlt ſich vor
ihre Sehnſucht dasjenige zu ſehen/ was ſie ſo eu-
ſerſt liebe/ uͤberrede ſie nur durch ſolchen Vorwand/
ihren Manne nachzureiſen. Sie wolle unter fal-
ſchen Empfindungen der Tugend bloß ihre
Schwachheit verſtecken: Es waͤre beſſer geweſen/
wann ſie ſolche ihrem Manne mit mehrere Behut-
ſamkeit verborgen gehalten.
Wie nun der Graf de Chateau-Briant nach
Paris komt/ und am Hofe wegen des erhaltenen
Sieges ſo wohl als wegen des Beylagers des Her-
tzogs von Alençon mit Mademoiſelle d’ Angou-
lême groſſe ſolennitaͤten vorgehen/ fraget einjeder/
warum er ſeine Gemahlin nicht mitgebracht/ da zu-
mahl der Carneval angehet/ und allerhand Luſtig-
keiten vorgenommen werden. Er entſchuldiget es
mit ihrem Eigenſinn: die Cavalliere aber/ und ſon-
derlich der Admiral Bonnivet, nim̃t ſich ihrer an/
und giebt ſeiner Eyferſucht die Schuld. Doch der
Graf conteſtiret hoch/ daß es an ihm nicht laͤge:
Sie habe einmahl ſo groſſe Luſt zum Landleben/ als
woran ſie von Jugend auf gewehnet/ daß ſie auch
davon nicht abzubringen.
Seine Freunde wollen doch mit dieſer Ausflucht
nicht zu frieden ſeyn; ſondern ſagen: wenn er ihr
in rechtem Ernſte befaͤhl/ zu kommen/ wuͤrde ſie nicht
auſſenbleiben. Er/ um ſie zu uͤberfuͤhren/ laͤſſet Fe-
der und Dinte langen; bittet/ ſie ſollen ihm den
Brief ſelbſt dictiren/ wie ſie immer wollen/ er wol-
le ihn an ſie ſchreiben/ und hernach den Brief fort-
ſchicken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/180 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/180>, abgerufen am 17.02.2025. |