Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.der Eyfersucht. zubereiten/ und auf diesen schwartzen Tapezereyen rund herumin dem Gemach des Königes Bildniß hefften lassen/ daß man überall/ wo man sich nur hinwendet/ dieses Printzen Portrait ansichtig wird. Er selbst lässet sie nicht vor sich kommen/ daß sie ihn um Verzeihung bitten kan/ sondern gleich in das vor sie zugeschickte Losament anweisen: aus dessen Aufbutz/ so wohl als aus Entziehung seiner Gegenwart/ sie mit Bestürtzung schliesset/ daß ihm seine eyfersüchtigen Gedancken noch gar nicht aus dem Kopffe seyn müsten. Doch sie nimmt sich fest vor/ alles Unglück/ welches der Himmel über sie beschlossen/ mit Ge- dult auszustehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn- sucht nach selbigen: obschon ihr Zustand weit von demjenigen unterschieden/ darinnen sie bey Hofe gelebet/ wo man sie auff das ehrerbietigste respectiret/ mit solchem Eyfer bedienet/ und der größte König sie angebetet hatte. Was ihr am bittersten vorkömmt/ ist/ daß sie nicht ihre liebste Die Gräsin immittelst hat ihre Lust an ihrer kleinen Toch- wenn
der Eyferſucht. zubereiten/ uñ auf dieſen ſchwartzen Tapezereyen rund herumin dem Gemach des Koͤniges Bildniß hefften laſſen/ daß man uͤberall/ wo man ſich nur hinwendet/ dieſes Printzen Portrait anſichtig wird. Er ſelbſt laͤſſet ſie nicht vor ſich kommen/ daß ſie ihn um Verzeihung bitten kan/ ſondern gleich in das vor ſie zugeſchickte Loſament anweiſen: aus deſſen Aufbutz/ ſo wohl als aus Entziehung ſeiner Gegenwart/ ſie mit Beſtuͤrtzung ſchlieſſet/ daß ihm ſeine eyferſüchtigen Gedancken noch gar nicht aus dem Kopffe ſeyn muͤſten. Doch ſie nim̃t ſich feſt vor/ alles Ungluͤck/ welches der Himmel uͤber ſie beſchloſſen/ mit Ge- dult auszuſtehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn- ſucht nach ſelbigen: obſchon ihr Zuſtand weit von demjenigen unterſchieden/ darinnen ſie bey Hofe gelebet/ wo man ſie auff das ehrerbietigſte reſpectiret/ mit ſolchem Eyfer bedienet/ und der größte König ſie angebetet hatte. Was ihr am bitterſten vorkoͤm̃t/ iſt/ daß ſie nicht ihre liebſte Die Graͤſin immittelſt hat ihre Luſt an ihrer kleinen Toch- wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Eyferſucht.</hi></fw><lb/> zubereiten/ uñ auf dieſen ſchwartzen Tapezereyen rund herum<lb/> in dem Gemach des Koͤniges Bildniß hefften laſſen/ daß man<lb/> uͤberall/ wo man ſich nur hinwendet/ dieſes Printzen Portrait<lb/> anſichtig wird. Er ſelbſt laͤſſet ſie nicht vor ſich kommen/ daß ſie<lb/> ihn um Verzeihung bitten kan/ ſondern gleich in das vor ſie<lb/> zugeſchickte Loſament anweiſen: aus deſſen Aufbutz/ ſo wohl<lb/> als aus Entziehung ſeiner Gegenwart/ ſie mit Beſtuͤrtzung<lb/> ſchlieſſet/ daß ihm ſeine eyferſüchtigen Gedancken noch gar<lb/> nicht aus dem Kopffe ſeyn muͤſten. Doch ſie nim̃t ſich feſt vor/<lb/> alles Ungluͤck/ welches der Himmel uͤber ſie beſchloſſen/ mit Ge-<lb/> dult auszuſtehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn-<lb/> ſucht nach ſelbigen: obſchon ihr Zuſtand weit von demjenigen<lb/> unterſchieden/ darinnen ſie bey Hofe gelebet/ wo man ſie auff<lb/> das ehrerbietigſte reſpectiret/ mit ſolchem Eyfer bedienet/ und<lb/> der größte König ſie angebetet hatte.</p><lb/> <p>Was ihr am bitterſten vorkoͤm̃t/ iſt/ daß ſie nicht ihre liebſte<lb/> Tochter kan zu ſehen bekommen/ die dazumahl etwan 8. Jahr<lb/> alt. Sie wuͤndſchet des Tages wohl hundertmahl/ daß ſie ſie<lb/> umarmen/ ſich mit ihr unterhalten/ und fein in der Zeit edle<lb/> Regungen zur Tugend/ und eine Verachtung der Welt und<lb/> des Hofes einpraͤgen moͤchte. Endlich mit der Zeit ſcheinet<lb/> der Graf gelinder zu werden. Er laͤßt zu/ daß das Fraͤulein der<lb/> Frau Mutter zuſprechen/ mit ihr ſpeiſen/ und einen guten<lb/> Theil des Tages bey ihr bleiben mag. Er iſt auch ſo eurioͤs/<lb/> daß er zuweilen an einem Ort/ da ſie ihn nicht gewahr wer-<lb/> den/ belauret/ und ſehen kan; Er betrachtet gantz genau ſei-<lb/> ner Gemahlin treffliche Schoͤnheit/ die Zeit des Abweſens um<lb/> ein groſſes ſich vermehret zu haben ihm vorkoͤm̃t: darauf<lb/> wirfft er die Augen auf das Fraͤulein: befindet/ daß ſie ihr ſehr<lb/> aͤhnlich ſiehet; und kan nicht verhindern/ daß ſein Hertz ein<lb/> Mitleyden ruͤhret. Doch die ſtete Erinnerung/ was man ihm<lb/> vor einen Schimpff erwieſen/ und die Bewegung der Rache<lb/> behalten zuletzt in ſeinem Gemuͤthe die Oberhand.</p><lb/> <p>Die Graͤſin immittelſt hat ihre Luſt an ihrer kleinen Toch-<lb/> ter hervorleuchtenden herꝛlichen Verſtande. Sie laͤſſet hundert<lb/> Fragen an die Frau Mutter abgehen/ die gar nichts kindiſches<lb/> in ſich haben; ſie ſiehet unter andern auch die Bildniſſe des<lb/> Königes an/ und will wiſſen/ ob auch dieſer Herꝛ ſo ſchoͤn nnd<lb/> ſo wohl gebildet ausſaͤhe/ als er gemahlet waͤre. Sie ſaget/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0207]
der Eyferſucht.
zubereiten/ uñ auf dieſen ſchwartzen Tapezereyen rund herum
in dem Gemach des Koͤniges Bildniß hefften laſſen/ daß man
uͤberall/ wo man ſich nur hinwendet/ dieſes Printzen Portrait
anſichtig wird. Er ſelbſt laͤſſet ſie nicht vor ſich kommen/ daß ſie
ihn um Verzeihung bitten kan/ ſondern gleich in das vor ſie
zugeſchickte Loſament anweiſen: aus deſſen Aufbutz/ ſo wohl
als aus Entziehung ſeiner Gegenwart/ ſie mit Beſtuͤrtzung
ſchlieſſet/ daß ihm ſeine eyferſüchtigen Gedancken noch gar
nicht aus dem Kopffe ſeyn muͤſten. Doch ſie nim̃t ſich feſt vor/
alles Ungluͤck/ welches der Himmel uͤber ſie beſchloſſen/ mit Ge-
dult auszuſtehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn-
ſucht nach ſelbigen: obſchon ihr Zuſtand weit von demjenigen
unterſchieden/ darinnen ſie bey Hofe gelebet/ wo man ſie auff
das ehrerbietigſte reſpectiret/ mit ſolchem Eyfer bedienet/ und
der größte König ſie angebetet hatte.
Was ihr am bitterſten vorkoͤm̃t/ iſt/ daß ſie nicht ihre liebſte
Tochter kan zu ſehen bekommen/ die dazumahl etwan 8. Jahr
alt. Sie wuͤndſchet des Tages wohl hundertmahl/ daß ſie ſie
umarmen/ ſich mit ihr unterhalten/ und fein in der Zeit edle
Regungen zur Tugend/ und eine Verachtung der Welt und
des Hofes einpraͤgen moͤchte. Endlich mit der Zeit ſcheinet
der Graf gelinder zu werden. Er laͤßt zu/ daß das Fraͤulein der
Frau Mutter zuſprechen/ mit ihr ſpeiſen/ und einen guten
Theil des Tages bey ihr bleiben mag. Er iſt auch ſo eurioͤs/
daß er zuweilen an einem Ort/ da ſie ihn nicht gewahr wer-
den/ belauret/ und ſehen kan; Er betrachtet gantz genau ſei-
ner Gemahlin treffliche Schoͤnheit/ die Zeit des Abweſens um
ein groſſes ſich vermehret zu haben ihm vorkoͤm̃t: darauf
wirfft er die Augen auf das Fraͤulein: befindet/ daß ſie ihr ſehr
aͤhnlich ſiehet; und kan nicht verhindern/ daß ſein Hertz ein
Mitleyden ruͤhret. Doch die ſtete Erinnerung/ was man ihm
vor einen Schimpff erwieſen/ und die Bewegung der Rache
behalten zuletzt in ſeinem Gemuͤthe die Oberhand.
Die Graͤſin immittelſt hat ihre Luſt an ihrer kleinen Toch-
ter hervorleuchtenden herꝛlichen Verſtande. Sie laͤſſet hundert
Fragen an die Frau Mutter abgehen/ die gar nichts kindiſches
in ſich haben; ſie ſiehet unter andern auch die Bildniſſe des
Königes an/ und will wiſſen/ ob auch dieſer Herꝛ ſo ſchoͤn nnd
ſo wohl gebildet ausſaͤhe/ als er gemahlet waͤre. Sie ſaget/
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/207 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/207>, abgerufen am 16.02.2025. |