Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia von dem Triumvirat dus unter dem Vorwand/ bey dem ApolloniusMolo, als dem berühmtesten Professor Rhetorices, so beyn Griechen je gewesen/ sich in der Eloquenz zu üben. p. 17. Er geräth bey der Jnsul Pharmacusa unter die weil
Hiſtoria von dem Triumvirat dus unter dem Vorwand/ bey dem ApolloniusMolo, als dem beruͤhmteſten Profeſſor Rhetorices, ſo beyn Griechen je geweſen/ ſich in der Eloquenz zu uͤben. p. 17. Er geraͤth bey der Jnſul Pharmacuſa unter die weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria von dem <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dus</hi> unter dem Vorwand/ bey dem <hi rendition="#aq">Apollonius<lb/> Molo,</hi> als dem beruͤhmteſten <hi rendition="#aq">Profeſſor Rhetorices,</hi><lb/> ſo beyn Griechen je geweſen/ ſich in der <hi rendition="#aq">Eloquenz</hi><lb/> zu uͤben. <hi rendition="#aq">p.</hi> 17.</p><lb/> <p>Er geraͤth bey der Jnſul <hi rendition="#aq">Pharmacuſa</hi> unter die<lb/> Seeraͤuber: ſie fodern zwantzig Talent zur Ran-<lb/> tzion. Er ſagt: ſie wuͤſten ſchlecht ihre Gefangenen<lb/> nach dero <hi rendition="#aq">nerit</hi>en und <hi rendition="#aq">condition</hi> zu <hi rendition="#aq">judici</hi>ren: Er<lb/> wolle ihnen funffzig geben. Schicket auch ſo fort ſei-<lb/> ne Freunde von ſich/ um dieſe Summa aufzubrin-<lb/> gen/ und behaͤlt niemand als ſeinen Leib-<hi rendition="#aq">Medicum</hi><lb/> und zwey Cammerdiener bey ſich. <hi rendition="#aq">Cæſar,</hi> ob er gleich<lb/> unter den wildeſten Barbarn iſt/ befiehlet ihnen doch<lb/> als Sclaven/ und da er ſeiner Ruhe pflegen will/ laͤſ-<lb/> ſet er ihnen befehlen/ das Maul zu halten/ daß er<lb/> nicht an ſeinem Schlummer geſtoͤhret wuͤrde. <hi rendition="#aq">p.</hi> 18.<lb/> Wenn ſie ihm den geringſten Verdruß thun/ ſo dro-<lb/> het er ihnen/ ſie ans Creutze hefften zu laſſen. <hi rendition="#aq">p.</hi> 19.<lb/> Die Seeraͤuber lachen dieſer Drohungen; aber er<lb/> zeiget ihnen bald/ wie er ſich nicht hoͤhnen laſſe: denn<lb/> den Augenblick/ daß er ſeine Rantzion bezahlt/ ma-<lb/> chet er ſich nach <hi rendition="#aq">Milet,</hi> wo er geſchwind einige<lb/> Schiffe mit Volck beſetzet/ nach dieſen Corſairen<lb/> zuruͤckkehret/ ſie noch vor Ancker an demjenigen Ort<lb/> antrifft/ wo er ſie gelaſſen; und mit allen ihren<lb/> Schiffen und Leute gefangen nim̃t. Er begleitet ſie<lb/> in das Gefaͤngniß nach <hi rendition="#aq">Pergamo,</hi> und da <hi rendition="#aq">Junius,</hi><lb/> als Richter der Provintz/ ſo die Raͤuber zu ſtraffen<lb/> von <hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> erſuchet worden/ einen weitlaͤufftigen<lb/> Proceß machen will/ ſo ziehet <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> aus eigener<lb/><hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt dieſe Barbarn aus dem Gefaͤngniß her-<lb/> vor/ und laͤſſet ſie ingeſamt an Creutze nageln: und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0222]
Hiſtoria von dem Triumvirat
dus unter dem Vorwand/ bey dem Apollonius
Molo, als dem beruͤhmteſten Profeſſor Rhetorices,
ſo beyn Griechen je geweſen/ ſich in der Eloquenz
zu uͤben. p. 17.
Er geraͤth bey der Jnſul Pharmacuſa unter die
Seeraͤuber: ſie fodern zwantzig Talent zur Ran-
tzion. Er ſagt: ſie wuͤſten ſchlecht ihre Gefangenen
nach dero neriten und condition zu judiciren: Er
wolle ihnen funffzig geben. Schicket auch ſo fort ſei-
ne Freunde von ſich/ um dieſe Summa aufzubrin-
gen/ und behaͤlt niemand als ſeinen Leib-Medicum
und zwey Cammerdiener bey ſich. Cæſar, ob er gleich
unter den wildeſten Barbarn iſt/ befiehlet ihnen doch
als Sclaven/ und da er ſeiner Ruhe pflegen will/ laͤſ-
ſet er ihnen befehlen/ das Maul zu halten/ daß er
nicht an ſeinem Schlummer geſtoͤhret wuͤrde. p. 18.
Wenn ſie ihm den geringſten Verdruß thun/ ſo dro-
het er ihnen/ ſie ans Creutze hefften zu laſſen. p. 19.
Die Seeraͤuber lachen dieſer Drohungen; aber er
zeiget ihnen bald/ wie er ſich nicht hoͤhnen laſſe: denn
den Augenblick/ daß er ſeine Rantzion bezahlt/ ma-
chet er ſich nach Milet, wo er geſchwind einige
Schiffe mit Volck beſetzet/ nach dieſen Corſairen
zuruͤckkehret/ ſie noch vor Ancker an demjenigen Ort
antrifft/ wo er ſie gelaſſen; und mit allen ihren
Schiffen und Leute gefangen nim̃t. Er begleitet ſie
in das Gefaͤngniß nach Pergamo, und da Junius,
als Richter der Provintz/ ſo die Raͤuber zu ſtraffen
von Cæſarn erſuchet worden/ einen weitlaͤufftigen
Proceß machen will/ ſo ziehet Cæſar aus eigener
Autoritaͤt dieſe Barbarn aus dem Gefaͤngniß her-
vor/ und laͤſſet ſie ingeſamt an Creutze nageln: und
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |