Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia von dem Triumvirat hundert gewesen/ nun auf viere von hundert fallen:dadurch werden die Häuser theurer/ und die so viele Schulden auf ihren Gütern haben/ können diesel- be bey ihren Gläubigern um höhern Preiß angeben. Die Commercien heben gleichfalls durch gantz Jta- lien wieder zu floriren an; und Augustus selbst schiesset aus seinem Schatz zum Manufacturen vor. Er hebet auch alle die Steuren und Anlagen auf/ so Zeit der Bürgerlichen Kriege gegeben wor- den: lässet die ausländische Müntze verruffen. Schicket das Geld wieder an die Städte in Jtalien zurück/ so sie nach Gewohnheit dahin gesendet/ Kro- nen vor die Uberwinder verfertigen zu lassen/ und dancket vor ihren guten Willen p. 90. Lässet unter- schiedliche Häuser zum Schauspiel aufbauen/ das Volck nach den Plagen der vielen Kriege wie- derum zu divertiren; stellet Thier-Streite/ auch Schiffgefechte/ und andere Ergötzlichkeiten mehr an; Zeigetöffentlich auff den Schaubühnen aller- hand Raritäten: unter andern ein klein Männlein/ genannt Lucius, der nicht höher als 2. Schuhe ist/ und nur siebenzehn Pfund schwer wäget/ allein über- die massen grob und starck reden kan p. 91. So ist auch dieses Käysers Inclination insonder- Gleich/ als er dem Schauspielen zusiehet/ bekömmt so
Hiſtoria von dem Triumvirat hundert geweſen/ nun auf viere von hundert fallen:dadurch werden die Haͤuſer theurer/ und die ſo viele Schulden auf ihren Guͤtern haben/ koͤnnen dieſel- be bey ihren Glaͤubigern um hoͤhern Preiß angeben. Die Commercien heben gleichfalls durch gantz Jta- lien wieder zu floriren an; und Auguſtus ſelbſt ſchieſſet aus ſeinem Schatz zum Manufacturen vor. Er hebet auch alle die Steuren und Anlagen auf/ ſo Zeit der Buͤrgerlichen Kriege gegeben wor- den: laͤſſet die auslaͤndiſche Muͤntze verruffen. Schicket das Geld wieder an die Staͤdte in Jtalien zuruͤck/ ſo ſie nach Gewohnheit dahin geſendet/ Kro- nen vor die Uberwinder verfertigen zu laſſen/ und dancket vor ihren guten Willen p. 90. Laͤſſet unter- ſchiedliche Haͤuſer zum Schauſpiel aufbauen/ das Volck nach den Plagen der vielen Kriege wie- derum zu divertiren; ſtellet Thier-Streite/ auch Schiffgefechte/ und andere Ergoͤtzlichkeiten mehr an; Zeigetoͤffentlich auff den Schaubuͤhnen aller- hand Raritaͤten: unter andern ein klein Maͤnnlein/ genannt Lucius, der nicht hoͤher als 2. Schuhe iſt/ und nur ſiebenzehn Pfund ſchwer waͤget/ allein uͤber- die maſſen grob und ſtarck reden kan p. 91. So iſt auch dieſes Kaͤyſers Inclination inſonder- Gleich/ als er dem Schauſpielen zuſiehet/ bekoͤm̃t ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0238" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria von dem <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/> hundert geweſen/ nun auf viere von hundert fallen:<lb/> dadurch werden die Haͤuſer theurer/ und die ſo viele<lb/> Schulden auf ihren Guͤtern haben/ koͤnnen dieſel-<lb/> be bey ihren Glaͤubigern um hoͤhern Preiß angeben.<lb/> Die Commercien heben gleichfalls durch gantz Jta-<lb/> lien wieder zu floriren an; und <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> ſelbſt<lb/> ſchieſſet aus ſeinem Schatz zum <hi rendition="#aq">Manufactu</hi>ren<lb/> vor. Er hebet auch alle die Steuren und Anlagen<lb/> auf/ ſo Zeit der Buͤrgerlichen Kriege gegeben wor-<lb/> den: laͤſſet die auslaͤndiſche Muͤntze verruffen.<lb/> Schicket das Geld wieder an die Staͤdte in Jtalien<lb/> zuruͤck/ ſo ſie nach Gewohnheit dahin geſendet/ Kro-<lb/> nen vor die Uberwinder verfertigen zu laſſen/ und<lb/> dancket vor ihren guten Willen <hi rendition="#aq">p.</hi> 90. Laͤſſet unter-<lb/> ſchiedliche Haͤuſer zum Schauſpiel aufbauen/<lb/> das Volck nach den Plagen der vielen Kriege wie-<lb/> derum zu <hi rendition="#aq">diverti</hi>ren; ſtellet Thier-Streite/ auch<lb/> Schiffgefechte/ und andere Ergoͤtzlichkeiten mehr<lb/> an; Zeigetoͤffentlich auff den Schaubuͤhnen aller-<lb/> hand Raritaͤten: unter andern ein klein Maͤnnlein/<lb/> genannt <hi rendition="#aq">Lucius,</hi> der nicht hoͤher als 2. Schuhe iſt/<lb/> und nur ſiebenzehn Pfund ſchwer waͤget/ allein uͤber-<lb/> die maſſen grob und ſtarck reden kan <hi rendition="#aq">p.</hi> 91.</p><lb/> <p>So iſt auch dieſes Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Inclinatio</hi>n inſonder-<lb/> heit auf <hi rendition="#aq">Theatrali</hi>ſche Sachen gerichtet/ alſo/ daß er<lb/> ſein Belieben hat/ gantze Tage zuzufehen/ und die-<lb/> jenigen/ ſo zu der <hi rendition="#aq">Præſentatio</hi>n oder Auszierung der<lb/> Scenen und Erfindung guter Stuͤcke durch ihren<lb/> Fleiß etwas <hi rendition="#aq">contribui</hi>ren/ mit ſonderbaren Wol-<lb/> thaten zu ehren. <hi rendition="#aq">p.</hi> 92.</p><lb/> <p>Gleich/ als er dem Schauſpielen zuſiehet/ bekoͤm̃t<lb/> er Zeitung von dem <hi rendition="#aq">Craſſus,</hi> daß er die <hi rendition="#aq">Baſtarnen,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [210/0238]
Hiſtoria von dem Triumvirat
hundert geweſen/ nun auf viere von hundert fallen:
dadurch werden die Haͤuſer theurer/ und die ſo viele
Schulden auf ihren Guͤtern haben/ koͤnnen dieſel-
be bey ihren Glaͤubigern um hoͤhern Preiß angeben.
Die Commercien heben gleichfalls durch gantz Jta-
lien wieder zu floriren an; und Auguſtus ſelbſt
ſchieſſet aus ſeinem Schatz zum Manufacturen
vor. Er hebet auch alle die Steuren und Anlagen
auf/ ſo Zeit der Buͤrgerlichen Kriege gegeben wor-
den: laͤſſet die auslaͤndiſche Muͤntze verruffen.
Schicket das Geld wieder an die Staͤdte in Jtalien
zuruͤck/ ſo ſie nach Gewohnheit dahin geſendet/ Kro-
nen vor die Uberwinder verfertigen zu laſſen/ und
dancket vor ihren guten Willen p. 90. Laͤſſet unter-
ſchiedliche Haͤuſer zum Schauſpiel aufbauen/
das Volck nach den Plagen der vielen Kriege wie-
derum zu divertiren; ſtellet Thier-Streite/ auch
Schiffgefechte/ und andere Ergoͤtzlichkeiten mehr
an; Zeigetoͤffentlich auff den Schaubuͤhnen aller-
hand Raritaͤten: unter andern ein klein Maͤnnlein/
genannt Lucius, der nicht hoͤher als 2. Schuhe iſt/
und nur ſiebenzehn Pfund ſchwer waͤget/ allein uͤber-
die maſſen grob und ſtarck reden kan p. 91.
So iſt auch dieſes Kaͤyſers Inclination inſonder-
heit auf Theatraliſche Sachen gerichtet/ alſo/ daß er
ſein Belieben hat/ gantze Tage zuzufehen/ und die-
jenigen/ ſo zu der Præſentation oder Auszierung der
Scenen und Erfindung guter Stuͤcke durch ihren
Fleiß etwas contribuiren/ mit ſonderbaren Wol-
thaten zu ehren. p. 92.
Gleich/ als er dem Schauſpielen zuſiehet/ bekoͤm̃t
er Zeitung von dem Craſſus, daß er die Baſtarnen,
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/238 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/238>, abgerufen am 16.02.2025. |