Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. mit guter Ordnung gegen einander/ und auf demLande stehen bey die zweymahl hundert tausend Mann in Waffen: p. 221. Caesar zweifelt fast nicht mehr an dem Siege wegen einer glücklichen Vorbe- deutung oder Zeichens/ so er gehabt/ als er bey an- brechendem Tage aus seinem Gezelt sich nach der Flotte begeben will. Er trifft einen Bauer an/ so einen Esel vor sich hertreibet; fraget den Bauer ohngefehr/ wie er hiesse; der dann antwortet: Jch heisse Eutichus, gnädiger Herr/ und mein Esel Nicon. Davon das eine Wort im Griegischen so viel als glückseelig/ und das andere Uberwin- der/ bedeutet. Diese Begebenheit lässet er durch die gantze Armee kund machen; und als er auch nach der Zeit ein monument wegen des erhaltenen Sie- ges aufrichten lässet/ wird auff seinen Befehl der Bauer mit dem Esel in einem ertzenen Bilde zugleich mit vorgestellet p. 222. Die See-Schlacht geht an: Es wird mit gleichem Glück gefochten; und Anto- nius hat Ursach/ den Sieg so wohl als. Caesar zu hoffen. Cleopatra verdirbet das gantze Spiel; sie gehet aus Furcht mit sechzig Schiffen durch/ und mit vollen Seegeln nach Pelopennes zu. Anto- nius: der sonst allezeit unerschrocken/ auch anitzo vor der seinigen Tapferkeit sich alles guten annoch zu versehen/ eilet/ ohne vor sein Leben und gantzes Glück ferner zu sorgen/ mit einer eintzigen Galleen dieser Frauen nach: Sie kennet das Zeichen/ als sol- che nähert/ und läst die Haupt-Flache von dem Schiffe/ worauf sie sich befindet/ wehen. Er nä- hertsich/ steiget in das Schiff/ ohne die Königin zu sehen/ oder ein Wort zu reden/ sondern verbleibet auf dem
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. mit guter Ordnung gegen einander/ und auf demLande ſtehen bey die zweymahl hundert tauſend Mann in Waffen: p. 221. Cæſar zweifelt faſt nicht mehr an dem Siege wegen einer gluͤcklichen Vorbe- deutung oder Zeichens/ ſo er gehabt/ als er bey an- brechendem Tage aus ſeinem Gezelt ſich nach der Flotte begeben will. Er trifft einen Bauer an/ ſo einen Eſel vor ſich hertreibet; fraget den Bauer ohngefehr/ wie er hieſſe; der dann antwortet: Jch heiſſe Eutichus, gnaͤdiger Herr/ und mein Eſel Nicon. Davon das eine Wort im Griegiſchen ſo viel als gluͤckſeelig/ und das andere Uberwin- der/ bedeutet. Dieſe Begebenheit laͤſſet er durch die gantze Armee kund machen; und als er auch nach der Zeit ein monument wegen des erhaltenen Sie- ges aufrichten laͤſſet/ wird auff ſeinen Befehl der Bauer mit dem Eſel in einem ertzenen Bilde zugleich mit vorgeſtellet p. 222. Die See-Schlacht geht an: Es wird mit gleichem Gluͤck gefochten; und Anto- nius hat Urſach/ den Sieg ſo wohl als. Cæſar zu hoffen. Cleopatra verdirbet das gantze Spiel; ſie gehet aus Furcht mit ſechzig Schiffen durch/ und mit vollen Seegeln nach Pelopennes zu. Anto- nius: der ſonſt allezeit unerſchrocken/ auch anitzo vor der ſeinigen Tapferkeit ſich alles guten annoch zu verſehen/ eilet/ ohne vor ſein Leben und gantzes Gluͤck ferner zu ſorgen/ mit einer eintzigen Galleen dieſer Frauen nach: Sie kennet das Zeichen/ als ſol- che naͤhert/ und laͤſt die Haupt-Flache von dem Schiffe/ worauf ſie ſich befindet/ wehen. Er naͤ- hertſich/ ſteiget in das Schiff/ ohne die Koͤnigin zu ſehen/ oder ein Wort zu reden/ ſondern verbleibet auf dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0303" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> mit guter Ordnung gegen einander/ und auf dem<lb/> Lande ſtehen bey die zweymahl hundert tauſend<lb/> Mann in Waffen: <hi rendition="#aq">p. 221. Cæſar</hi> zweifelt faſt nicht<lb/> mehr an dem Siege wegen einer gluͤcklichen Vorbe-<lb/> deutung oder Zeichens/ ſo er gehabt/ als er bey an-<lb/> brechendem Tage aus ſeinem Gezelt ſich nach der<lb/> Flotte begeben will. Er trifft einen Bauer an/ ſo<lb/> einen Eſel vor ſich hertreibet; fraget den Bauer<lb/> ohngefehr/ wie er hieſſe; der dann antwortet: <hi rendition="#fr">Jch<lb/> heiſſe</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eutichus</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">gnaͤdiger Herr/ und mein Eſel</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicon.</hi></hi> Davon das eine Wort im Griegiſchen ſo<lb/> viel als <hi rendition="#fr">gluͤckſeelig/</hi> und das andere <hi rendition="#fr">Uberwin-<lb/> der/</hi> bedeutet. Dieſe Begebenheit laͤſſet er durch<lb/> die gantze Armee kund machen; und als er auch nach<lb/> der Zeit ein <hi rendition="#aq">monument</hi> wegen des erhaltenen Sie-<lb/> ges aufrichten laͤſſet/ wird auff ſeinen Befehl der<lb/> Bauer mit dem Eſel in einem ertzenen Bilde zugleich<lb/> mit vorgeſtellet <hi rendition="#aq">p.</hi> 222. Die See-Schlacht geht an:<lb/> Es wird mit gleichem Gluͤck gefochten; und <hi rendition="#aq">Anto-<lb/> nius</hi> hat Urſach/ den Sieg ſo wohl als. <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> zu<lb/> hoffen. Cleopatra verdirbet das gantze Spiel; ſie<lb/> gehet aus Furcht mit ſechzig Schiffen durch/ und<lb/> mit vollen Seegeln nach <hi rendition="#aq">Pelopennes</hi> zu. <hi rendition="#aq">Anto-<lb/> nius:</hi> der ſonſt allezeit unerſchrocken/ auch anitzo vor<lb/> der ſeinigen Tapferkeit ſich alles guten annoch zu<lb/> verſehen/ eilet/ ohne vor ſein Leben und gantzes<lb/> Gluͤck ferner zu ſorgen/ mit einer eintzigen Galleen<lb/> dieſer Frauen nach: Sie kennet das Zeichen/ als ſol-<lb/> che naͤhert/ und laͤſt die Haupt-Flache von dem<lb/> Schiffe/ worauf ſie ſich befindet/ wehen. Er naͤ-<lb/> hertſich/ ſteiget in das Schiff/ ohne die Koͤnigin zu<lb/> ſehen/ oder ein Wort zu reden/ ſondern verbleibet auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0303]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
mit guter Ordnung gegen einander/ und auf dem
Lande ſtehen bey die zweymahl hundert tauſend
Mann in Waffen: p. 221. Cæſar zweifelt faſt nicht
mehr an dem Siege wegen einer gluͤcklichen Vorbe-
deutung oder Zeichens/ ſo er gehabt/ als er bey an-
brechendem Tage aus ſeinem Gezelt ſich nach der
Flotte begeben will. Er trifft einen Bauer an/ ſo
einen Eſel vor ſich hertreibet; fraget den Bauer
ohngefehr/ wie er hieſſe; der dann antwortet: Jch
heiſſe Eutichus, gnaͤdiger Herr/ und mein Eſel
Nicon. Davon das eine Wort im Griegiſchen ſo
viel als gluͤckſeelig/ und das andere Uberwin-
der/ bedeutet. Dieſe Begebenheit laͤſſet er durch
die gantze Armee kund machen; und als er auch nach
der Zeit ein monument wegen des erhaltenen Sie-
ges aufrichten laͤſſet/ wird auff ſeinen Befehl der
Bauer mit dem Eſel in einem ertzenen Bilde zugleich
mit vorgeſtellet p. 222. Die See-Schlacht geht an:
Es wird mit gleichem Gluͤck gefochten; und Anto-
nius hat Urſach/ den Sieg ſo wohl als. Cæſar zu
hoffen. Cleopatra verdirbet das gantze Spiel; ſie
gehet aus Furcht mit ſechzig Schiffen durch/ und
mit vollen Seegeln nach Pelopennes zu. Anto-
nius: der ſonſt allezeit unerſchrocken/ auch anitzo vor
der ſeinigen Tapferkeit ſich alles guten annoch zu
verſehen/ eilet/ ohne vor ſein Leben und gantzes
Gluͤck ferner zu ſorgen/ mit einer eintzigen Galleen
dieſer Frauen nach: Sie kennet das Zeichen/ als ſol-
che naͤhert/ und laͤſt die Haupt-Flache von dem
Schiffe/ worauf ſie ſich befindet/ wehen. Er naͤ-
hertſich/ ſteiget in das Schiff/ ohne die Koͤnigin zu
ſehen/ oder ein Wort zu reden/ ſondern verbleibet auf
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |