Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

des August. Marc. Anton. und Lepidus.
mit guter Ordnung gegen einander/ und auf dem
Lande stehen bey die zweymahl hundert tausend
Mann in Waffen: p. 221. Caesar zweifelt fast nicht
mehr an dem Siege wegen einer glücklichen Vorbe-
deutung oder Zeichens/ so er gehabt/ als er bey an-
brechendem Tage aus seinem Gezelt sich nach der
Flotte begeben will. Er trifft einen Bauer an/ so
einen Esel vor sich hertreibet; fraget den Bauer
ohngefehr/ wie er hiesse; der dann antwortet: Jch
heisse
Eutichus, gnädiger Herr/ und mein Esel
Nicon. Davon das eine Wort im Griegischen so
viel als glückseelig/ und das andere Uberwin-
der/
bedeutet. Diese Begebenheit lässet er durch
die gantze Armee kund machen; und als er auch nach
der Zeit ein monument wegen des erhaltenen Sie-
ges aufrichten lässet/ wird auff seinen Befehl der
Bauer mit dem Esel in einem ertzenen Bilde zugleich
mit vorgestellet p. 222. Die See-Schlacht geht an:
Es wird mit gleichem Glück gefochten; und Anto-
nius
hat Ursach/ den Sieg so wohl als. Caesar zu
hoffen. Cleopatra verdirbet das gantze Spiel; sie
gehet aus Furcht mit sechzig Schiffen durch/ und
mit vollen Seegeln nach Pelopennes zu. Anto-
nius:
der sonst allezeit unerschrocken/ auch anitzo vor
der seinigen Tapferkeit sich alles guten annoch zu
versehen/ eilet/ ohne vor sein Leben und gantzes
Glück ferner zu sorgen/ mit einer eintzigen Galleen
dieser Frauen nach: Sie kennet das Zeichen/ als sol-
che nähert/ und läst die Haupt-Flache von dem
Schiffe/ worauf sie sich befindet/ wehen. Er nä-
hertsich/ steiget in das Schiff/ ohne die Königin zu
sehen/ oder ein Wort zu reden/ sondern verbleibet auf

dem

des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
mit guter Ordnung gegen einander/ und auf dem
Lande ſtehen bey die zweymahl hundert tauſend
Mann in Waffen: p. 221. Cæſar zweifelt faſt nicht
mehr an dem Siege wegen einer gluͤcklichen Vorbe-
deutung oder Zeichens/ ſo er gehabt/ als er bey an-
brechendem Tage aus ſeinem Gezelt ſich nach der
Flotte begeben will. Er trifft einen Bauer an/ ſo
einen Eſel vor ſich hertreibet; fraget den Bauer
ohngefehr/ wie er hieſſe; der dann antwortet: Jch
heiſſe
Eutichus, gnaͤdiger Herr/ und mein Eſel
Nicon. Davon das eine Wort im Griegiſchen ſo
viel als gluͤckſeelig/ und das andere Uberwin-
der/
bedeutet. Dieſe Begebenheit laͤſſet er durch
die gantze Armee kund machen; und als er auch nach
der Zeit ein monument wegen des erhaltenen Sie-
ges aufrichten laͤſſet/ wird auff ſeinen Befehl der
Bauer mit dem Eſel in einem ertzenen Bilde zugleich
mit vorgeſtellet p. 222. Die See-Schlacht geht an:
Es wird mit gleichem Gluͤck gefochten; und Anto-
nius
hat Urſach/ den Sieg ſo wohl als. Cæſar zu
hoffen. Cleopatra verdirbet das gantze Spiel; ſie
gehet aus Furcht mit ſechzig Schiffen durch/ und
mit vollen Seegeln nach Pelopennes zu. Anto-
nius:
der ſonſt allezeit unerſchrocken/ auch anitzo vor
der ſeinigen Tapferkeit ſich alles guten annoch zu
verſehen/ eilet/ ohne vor ſein Leben und gantzes
Gluͤck ferner zu ſorgen/ mit einer eintzigen Galleen
dieſer Frauen nach: Sie kennet das Zeichen/ als ſol-
che naͤhert/ und laͤſt die Haupt-Flache von dem
Schiffe/ worauf ſie ſich befindet/ wehen. Er naͤ-
hertſich/ ſteiget in das Schiff/ ohne die Koͤnigin zu
ſehen/ oder ein Wort zu reden/ ſondern verbleibet auf

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/>
mit guter Ordnung gegen einander/ und auf dem<lb/>
Lande &#x017F;tehen bey die zweymahl hundert tau&#x017F;end<lb/>
Mann in Waffen: <hi rendition="#aq">p. 221. Cæ&#x017F;ar</hi> zweifelt fa&#x017F;t nicht<lb/>
mehr an dem Siege wegen einer glu&#x0364;cklichen Vorbe-<lb/>
deutung oder Zeichens/ &#x017F;o er gehabt/ als er bey an-<lb/>
brechendem Tage aus &#x017F;einem Gezelt &#x017F;ich nach der<lb/>
Flotte begeben will. Er trifft einen Bauer an/ &#x017F;o<lb/>
einen E&#x017F;el vor &#x017F;ich hertreibet; fraget den Bauer<lb/>
ohngefehr/ wie er hie&#x017F;&#x017F;e; der dann antwortet: <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eutichus</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">gna&#x0364;diger Herr/ und mein E&#x017F;el</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nicon.</hi></hi> Davon das eine Wort im Griegi&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
viel als <hi rendition="#fr">glu&#x0364;ck&#x017F;eelig/</hi> und das andere <hi rendition="#fr">Uberwin-<lb/>
der/</hi> bedeutet. Die&#x017F;e Begebenheit la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et er durch<lb/>
die gantze Armee kund machen; und als er auch nach<lb/>
der Zeit ein <hi rendition="#aq">monument</hi> wegen des erhaltenen Sie-<lb/>
ges aufrichten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wird auff &#x017F;einen Befehl der<lb/>
Bauer mit dem E&#x017F;el in einem ertzenen Bilde zugleich<lb/>
mit vorge&#x017F;tellet <hi rendition="#aq">p.</hi> 222. Die See-Schlacht geht an:<lb/>
Es wird mit gleichem Glu&#x0364;ck gefochten; und <hi rendition="#aq">Anto-<lb/>
nius</hi> hat Ur&#x017F;ach/ den Sieg &#x017F;o wohl als. <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> zu<lb/>
hoffen. Cleopatra verdirbet das gantze Spiel; &#x017F;ie<lb/>
gehet aus Furcht mit &#x017F;echzig Schiffen durch/ und<lb/>
mit vollen Seegeln nach <hi rendition="#aq">Pelopennes</hi> zu. <hi rendition="#aq">Anto-<lb/>
nius:</hi> der &#x017F;on&#x017F;t allezeit uner&#x017F;chrocken/ auch anitzo vor<lb/>
der &#x017F;einigen Tapferkeit &#x017F;ich alles guten annoch zu<lb/>
ver&#x017F;ehen/ eilet/ ohne vor &#x017F;ein Leben und gantzes<lb/>
Glu&#x0364;ck ferner zu &#x017F;orgen/ mit einer eintzigen Galleen<lb/>
die&#x017F;er Frauen nach: Sie kennet das Zeichen/ als &#x017F;ol-<lb/>
che na&#x0364;hert/ und la&#x0364;&#x017F;t die Haupt-Flache von dem<lb/>
Schiffe/ worauf &#x017F;ie &#x017F;ich befindet/ wehen. Er na&#x0364;-<lb/>
hert&#x017F;ich/ &#x017F;teiget in das Schiff/ ohne die Ko&#x0364;nigin zu<lb/>
&#x017F;ehen/ oder ein Wort zu reden/ &#x017F;ondern verbleibet auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0303] des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. mit guter Ordnung gegen einander/ und auf dem Lande ſtehen bey die zweymahl hundert tauſend Mann in Waffen: p. 221. Cæſar zweifelt faſt nicht mehr an dem Siege wegen einer gluͤcklichen Vorbe- deutung oder Zeichens/ ſo er gehabt/ als er bey an- brechendem Tage aus ſeinem Gezelt ſich nach der Flotte begeben will. Er trifft einen Bauer an/ ſo einen Eſel vor ſich hertreibet; fraget den Bauer ohngefehr/ wie er hieſſe; der dann antwortet: Jch heiſſe Eutichus, gnaͤdiger Herr/ und mein Eſel Nicon. Davon das eine Wort im Griegiſchen ſo viel als gluͤckſeelig/ und das andere Uberwin- der/ bedeutet. Dieſe Begebenheit laͤſſet er durch die gantze Armee kund machen; und als er auch nach der Zeit ein monument wegen des erhaltenen Sie- ges aufrichten laͤſſet/ wird auff ſeinen Befehl der Bauer mit dem Eſel in einem ertzenen Bilde zugleich mit vorgeſtellet p. 222. Die See-Schlacht geht an: Es wird mit gleichem Gluͤck gefochten; und Anto- nius hat Urſach/ den Sieg ſo wohl als. Cæſar zu hoffen. Cleopatra verdirbet das gantze Spiel; ſie gehet aus Furcht mit ſechzig Schiffen durch/ und mit vollen Seegeln nach Pelopennes zu. Anto- nius: der ſonſt allezeit unerſchrocken/ auch anitzo vor der ſeinigen Tapferkeit ſich alles guten annoch zu verſehen/ eilet/ ohne vor ſein Leben und gantzes Gluͤck ferner zu ſorgen/ mit einer eintzigen Galleen dieſer Frauen nach: Sie kennet das Zeichen/ als ſol- che naͤhert/ und laͤſt die Haupt-Flache von dem Schiffe/ worauf ſie ſich befindet/ wehen. Er naͤ- hertſich/ ſteiget in das Schiff/ ohne die Koͤnigin zu ſehen/ oder ein Wort zu reden/ ſondern verbleibet auf dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/303
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/303>, abgerufen am 21.11.2024.