Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historiavom Triumvirat des Aug. &c. seinen Tod erfähret/ beweinet ihn in seinem Gezeit. Zeigetseinen Freunden/ um sich zu rechtfertigen/ die Briesse die er an Antonium geschrieben/ und worinnen er ihm rais. nua- ble Conditiones vorschläget; darauf aber Antonius mit nichts als Schmähen und Verachtung geantwortet p. 239. Procu- lus kömmt nebst zwey andern durch das Fenster in Cleopatrens Begräbniß. Cleopatra will sich aus Verzweifelung ersiechen. Proculus fällt ihr in die Armen/ versichert sie Caesars Gnade; nimmt ihr endlich den Dolch/ und durchsuchet ihre Kleider/ ob sie etwan Gifft bey sich habe/ solches wegzunehmen/ daß sie sich nicht tödten könne. Das 63. Cap. Caesar hält seinen prächtigen Einzug in Ale- Ende des Monats Martius. Hiſtoriavom Triumvirat des Aug. &c. ſeinen Tod erfaͤhret/ beweinet ihn in ſeinem Gezeit. Zeigetſeinen Freunden/ um ſich zu rechtfertigen/ die Brieſſe die er an Antonium geſchrieben/ und worinnen er ihm raiſ. nua- ble Conditiones vorſchlaͤget; darauf aber Antonius mit nichts als Schmaͤhen und Verachtung geantwortet p. 239. Procu- lus koͤm̃t nebſt zwey andern durch das Fenſter in Cleopatrens Begraͤbniß. Cleopatra will ſich aus Verzweifelung erſiechen. Proculus faͤllt ihr in die Armen/ verſichert ſie Cæſars Gnade; nim̃t ihr endlich den Dolch/ und durchſuchet ihre Kleider/ ob ſie etwan Gifft bey ſich habe/ ſolches wegzunehmen/ daß ſie ſich nicht toͤdten koͤnne. Das 63. Cap. Cæſar haͤlt ſeinen praͤchtigen Einzug in Ale- Ende des Monats Martius. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0308" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriavom <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi> des <hi rendition="#aq">Aug. &c.</hi></hi></fw><lb/> ſeinen Tod erfaͤhret/ beweinet ihn in ſeinem Gezeit. Zeiget<lb/> ſeinen Freunden/ um ſich zu rechtfertigen/ die Brieſſe die er<lb/> an <hi rendition="#aq">Antonium</hi> geſchrieben/ und worinnen er ihm <hi rendition="#aq">raiſ. nua-<lb/> ble Conditiones</hi> vorſchlaͤget; darauf aber <hi rendition="#aq">Antonius</hi> mit nichts<lb/> als Schmaͤhen und Verachtung geantwortet <hi rendition="#aq">p. 239. Procu-<lb/> lus</hi> koͤm̃t nebſt zwey andern durch das Fenſter in <hi rendition="#aq">Cleopatrens</hi><lb/> Begraͤbniß. <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> will ſich aus Verzweifelung erſiechen.<lb/><hi rendition="#aq">Proculus</hi> faͤllt ihr in die Armen/ verſichert ſie <hi rendition="#aq">Cæſars</hi> Gnade;<lb/> nim̃t ihr endlich den Dolch/ und durchſuchet ihre Kleider/ ob<lb/> ſie etwan Gifft bey ſich habe/ ſolches wegzunehmen/ daß ſie ſich<lb/> nicht toͤdten koͤnne.</p><lb/> <p>Das 63. Cap. <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> haͤlt ſeinen praͤchtigen Einzug in Ale-<lb/> xandria. Das Volck faͤllt ihn zum Füſſen/ und bittet um Gna-<lb/> de: <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> ertheilet ſie ihn in Betrachtung des durchlauchtig-<lb/> ſten Erbauers dieſer ſchoͤnen Stadt/ des groſſen Alexanders.<lb/> Er beſiehet darauf dieſes Monarchen Grabmahl/ und deſſen<lb/> Leichnam/ den er mit einer guͤldenen Krone beehret/ und das<lb/> Grabmahl mit Blumen befirenet. Als man ihm auch der Pto-<lb/> lomaͤer Graͤber zeigen will/ ſaget er: Er habe nur verlan-<lb/> get einen Koͤnig zu ſehen/ und nicht die Todten. <hi rendition="#aq">Cleo-<lb/> patra</hi> begraͤbet <hi rendition="#aq">Antonii</hi> Leichnam auf das praͤchtigſte/ dazu<lb/><hi rendition="#aq">Cæſar</hi> ſelbſt allen Vorſchub thut <hi rendition="#aq">p. 241. Antyllus, Antonii</hi><lb/> aͤlteſter Sohn von der <hi rendition="#aq">Fulvia</hi> wird durch ſeinen Hofmeiſter<lb/> verrathen/ und von Soldaten getödtet. <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> laͤßt den Hof-<lb/> meiſter wegen ſeiner Untreue aus Creutze ſchlagen. <hi rendition="#aq">Cleopatia</hi><lb/> faͤllt in ein ſtarckes Fieber. <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> beſuchet ſie/ ſie ſteiget aus<lb/> dem Bette im Hembde/ und faͤllt zu <hi rendition="#aq">Cæſars</hi> Fuͤſſen. Er troͤſtet<lb/> ſie/ ſie gibt ihm ein Verzeichniß aller ihrer Schaͤtze. Er verſi-<lb/> chert ſie/ daß ſie ehrlich ſoll gehalten werden. <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> be-<lb/> koͤm̃t Erlaubniß von <hi rendition="#aq">Cæſarn, Antonii</hi> Grabmahl zu beſu-<lb/> chen. Sie beſireuet das Grab mit Blumen/ ſchmuͤcket ſich auf<lb/> das praͤchtigſte/ und haͤlt Tafel: laͤßt ſich einen Korb mit fri-<lb/> ſchen Feigen bringen/ unter welchen eine Natter ſtecket/ durch<lb/> deren Gifft ſich <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> toͤdtet. <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> iſt darob hoͤchſt un-<lb/> muthig/ daß er ſie nicht kan lebendig im Triumph nach Rom<lb/> fuͤhren. Laͤßt ſie prachtig bey <hi rendition="#aq">Antonio,</hi> wie ſie es verlanget/<lb/> begraben/ und kehret darauf ſiegend wiederum nach Rom.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des Monats</hi> <hi rendition="#aq">Martius.</hi> </hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [280/0308]
Hiſtoriavom Triumvirat des Aug. &c.
ſeinen Tod erfaͤhret/ beweinet ihn in ſeinem Gezeit. Zeiget
ſeinen Freunden/ um ſich zu rechtfertigen/ die Brieſſe die er
an Antonium geſchrieben/ und worinnen er ihm raiſ. nua-
ble Conditiones vorſchlaͤget; darauf aber Antonius mit nichts
als Schmaͤhen und Verachtung geantwortet p. 239. Procu-
lus koͤm̃t nebſt zwey andern durch das Fenſter in Cleopatrens
Begraͤbniß. Cleopatra will ſich aus Verzweifelung erſiechen.
Proculus faͤllt ihr in die Armen/ verſichert ſie Cæſars Gnade;
nim̃t ihr endlich den Dolch/ und durchſuchet ihre Kleider/ ob
ſie etwan Gifft bey ſich habe/ ſolches wegzunehmen/ daß ſie ſich
nicht toͤdten koͤnne.
Das 63. Cap. Cæſar haͤlt ſeinen praͤchtigen Einzug in Ale-
xandria. Das Volck faͤllt ihn zum Füſſen/ und bittet um Gna-
de: Cæſar ertheilet ſie ihn in Betrachtung des durchlauchtig-
ſten Erbauers dieſer ſchoͤnen Stadt/ des groſſen Alexanders.
Er beſiehet darauf dieſes Monarchen Grabmahl/ und deſſen
Leichnam/ den er mit einer guͤldenen Krone beehret/ und das
Grabmahl mit Blumen befirenet. Als man ihm auch der Pto-
lomaͤer Graͤber zeigen will/ ſaget er: Er habe nur verlan-
get einen Koͤnig zu ſehen/ und nicht die Todten. Cleo-
patra begraͤbet Antonii Leichnam auf das praͤchtigſte/ dazu
Cæſar ſelbſt allen Vorſchub thut p. 241. Antyllus, Antonii
aͤlteſter Sohn von der Fulvia wird durch ſeinen Hofmeiſter
verrathen/ und von Soldaten getödtet. Cæſar laͤßt den Hof-
meiſter wegen ſeiner Untreue aus Creutze ſchlagen. Cleopatia
faͤllt in ein ſtarckes Fieber. Cæſar beſuchet ſie/ ſie ſteiget aus
dem Bette im Hembde/ und faͤllt zu Cæſars Fuͤſſen. Er troͤſtet
ſie/ ſie gibt ihm ein Verzeichniß aller ihrer Schaͤtze. Er verſi-
chert ſie/ daß ſie ehrlich ſoll gehalten werden. Cleopatra be-
koͤm̃t Erlaubniß von Cæſarn, Antonii Grabmahl zu beſu-
chen. Sie beſireuet das Grab mit Blumen/ ſchmuͤcket ſich auf
das praͤchtigſte/ und haͤlt Tafel: laͤßt ſich einen Korb mit fri-
ſchen Feigen bringen/ unter welchen eine Natter ſtecket/ durch
deren Gifft ſich Cleopatra toͤdtet. Cæſar iſt darob hoͤchſt un-
muthig/ daß er ſie nicht kan lebendig im Triumph nach Rom
fuͤhren. Laͤßt ſie prachtig bey Antonio, wie ſie es verlanget/
begraben/ und kehret darauf ſiegend wiederum nach Rom.
Ende des Monats Martius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |