Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Die unterschiedlichen Kennzeichen
den sie nicht verdienen; und die Grausamkeit lässet
sie eine Tyranney verüben/ welche nicht seyn soll.

Es ist kein Ubel/ welches sie denjenigen nicht an-
thun/ so arm oder sonst unglücklich seynd. Die Ver-
leumdung/ die übele Nachrede/ die Verachtung/
seynd die Begleitere des Eyfers/ den sie gegen den
Nächsten spüren lassen.

Alle liebe gegen den Nothleidenden ist in ihrem
Hertzen erstorben: und geben sie ja was/ so wollen sie
davor fast angebetet seyn/ und auch die Tugendhaff-
testen sollen ein Opffer ihres Jrrthums und ihrer thö-
richten Einbildung werden.

Sie hassen alles andere Frauenzimmer/ das nicht
so heuchlerisch und scheinheilig als sie gekleidet ist/
sonderlich/ welches sonst ein untadelhafftes Leben
führet. Allein die Kleidung ist es nicht/ die eine Heuch-
lerin zu einer tugendhafften Frau machet. Denn
unter solchen demüthigen Habit richtet und urtheilet
sie gantz verwegen/ und sündiget ohngestraffet. Sie
will aber selbst ausser anderer Leute ihrer Censur seyn:
Und wer von einer solchen Gleißnerin die Warheit
saget/ der hat sich zu befürchten/ daß man von seiner
Aufführung alles Uble herlüge. Denn die falsche
Heiligkeit verträgt nichts/ das ihr nachtheilig/ ohne
Verleumdung und Schmähung dagegen auszu-
theilen.

Eine Frau von solchem heuchlerischen Character
hält sonst niemand vor ihren Nächsten/ als die von
ihrer Profession sind. Was sie saget/ soll alles als ein
unverwerfflicher Rechts-Spruch gelten. Und eine
Heuchlerin machete sich ein Gewissen/ an einer Ver-
leumdung zu zweiffeln/ welche eine andere Heuch-

lerin

Die unterſchiedlichen Kennzeichen
den ſie nicht verdienen; und die Grauſamkeit laͤſſet
ſie eine Tyranney veruͤben/ welche nicht ſeyn ſoll.

Es iſt kein Ubel/ welches ſie denjenigen nicht an-
thun/ ſo arm oder ſonſt ungluͤcklich ſeynd. Die Ver-
leumdung/ die uͤbele Nachrede/ die Verachtung/
ſeynd die Begleitere des Eyfers/ den ſie gegen den
Naͤchſten ſpuͤren laſſen.

Alle liebe gegen den Nothleidenden iſt in ihrem
Hertzen erſtorben: und geben ſie ja was/ ſo wollen ſie
davor faſt angebetet ſeyn/ und auch die Tugendhaff-
teſten ſollen ein Opffer ihres Jrꝛthums und ihrer thoͤ-
richten Einbildung werden.

Sie haſſen alles andere Frauenzimmer/ das nicht
ſo heuchleriſch und ſcheinheilig als ſie gekleidet iſt/
ſonderlich/ welches ſonſt ein untadelhafftes Leben
fuͤhret. Allein die Kleidung iſt es nicht/ die eine Heuch-
lerin zu einer tugendhafften Frau machet. Denn
unter ſolchen demuͤthigen Habit richtet und urtheilet
ſie gantz verwegen/ und ſuͤndiget ohngeſtraffet. Sie
will aber ſelbſt auſſer anderer Leute ihrer Cenſur ſeyn:
Und wer von einer ſolchen Gleißnerin die Warheit
ſaget/ der hat ſich zu befuͤrchten/ daß man von ſeiner
Auffuͤhrung alles Uble herluͤge. Denn die falſche
Heiligkeit vertraͤgt nichts/ das ihr nachtheilig/ ohne
Verleumdung und Schmaͤhung dagegen auszu-
theilen.

Eine Frau von ſolchem heuchleriſchen Character
haͤlt ſonſt niemand vor ihren Naͤchſten/ als die von
ihrer Profeſſion ſind. Was ſie ſaget/ ſoll alles als ein
unverwerfflicher Rechts-Spruch gelten. Und eine
Heuchlerin machete ſich ein Gewiſſen/ an einer Ver-
leumdung zu zweiffeln/ welche eine andere Heuch-

lerin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die unter&#x017F;chiedlichen Kennzeichen</hi></fw><lb/>
den &#x017F;ie nicht verdienen; und die Grau&#x017F;amkeit la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ie eine Tyranney veru&#x0364;ben/ welche nicht &#x017F;eyn &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t kein Ubel/ welches &#x017F;ie denjenigen nicht an-<lb/>
thun/ &#x017F;o arm oder &#x017F;on&#x017F;t unglu&#x0364;cklich &#x017F;eynd. Die Ver-<lb/>
leumdung/ die u&#x0364;bele Nachrede/ die Verachtung/<lb/>
&#x017F;eynd die Begleitere des Eyfers/ den &#x017F;ie gegen den<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;pu&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Alle liebe gegen den Nothleidenden i&#x017F;t in ihrem<lb/>
Hertzen er&#x017F;torben: und geben &#x017F;ie ja was/ &#x017F;o wollen &#x017F;ie<lb/>
davor fa&#x017F;t angebetet &#x017F;eyn/ und auch die Tugendhaff-<lb/>
te&#x017F;ten &#x017F;ollen ein Opffer ihres Jr&#xA75B;thums und ihrer tho&#x0364;-<lb/>
richten Einbildung werden.</p><lb/>
            <p>Sie ha&#x017F;&#x017F;en alles andere Frauenzimmer/ das nicht<lb/>
&#x017F;o heuchleri&#x017F;ch und &#x017F;cheinheilig als &#x017F;ie gekleidet i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;onderlich/ welches &#x017F;on&#x017F;t ein untadelhafftes Leben<lb/>
fu&#x0364;hret. Allein die Kleidung i&#x017F;t es nicht/ die eine Heuch-<lb/>
lerin zu einer tugendhafften Frau machet. Denn<lb/>
unter &#x017F;olchen demu&#x0364;thigen <hi rendition="#aq">Habit</hi> richtet und urtheilet<lb/>
&#x017F;ie gantz verwegen/ und &#x017F;u&#x0364;ndiget ohnge&#x017F;traffet. Sie<lb/>
will aber &#x017F;elb&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;er anderer Leute ihrer Cen&#x017F;ur &#x017F;eyn:<lb/>
Und wer von einer &#x017F;olchen Gleißnerin die Warheit<lb/>
&#x017F;aget/ der hat &#x017F;ich zu befu&#x0364;rchten/ daß man von &#x017F;einer<lb/>
Auffu&#x0364;hrung alles Uble herlu&#x0364;ge. Denn die fal&#x017F;che<lb/>
Heiligkeit vertra&#x0364;gt nichts/ das ihr nachtheilig/ ohne<lb/>
Verleumdung und Schma&#x0364;hung dagegen auszu-<lb/>
theilen.</p><lb/>
            <p>Eine Frau von &#x017F;olchem heuchleri&#x017F;chen Character<lb/>
ha&#x0364;lt &#x017F;on&#x017F;t niemand vor ihren Na&#x0364;ch&#x017F;ten/ als die von<lb/>
ihrer <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;io</hi>n &#x017F;ind. Was &#x017F;ie &#x017F;aget/ &#x017F;oll alles als ein<lb/>
unverwerfflicher Rechts-Spruch gelten. Und eine<lb/>
Heuchlerin machete &#x017F;ich ein Gewi&#x017F;&#x017F;en/ an einer Ver-<lb/>
leumdung zu zweiffeln/ welche eine andere Heuch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lerin</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0320] Die unterſchiedlichen Kennzeichen den ſie nicht verdienen; und die Grauſamkeit laͤſſet ſie eine Tyranney veruͤben/ welche nicht ſeyn ſoll. Es iſt kein Ubel/ welches ſie denjenigen nicht an- thun/ ſo arm oder ſonſt ungluͤcklich ſeynd. Die Ver- leumdung/ die uͤbele Nachrede/ die Verachtung/ ſeynd die Begleitere des Eyfers/ den ſie gegen den Naͤchſten ſpuͤren laſſen. Alle liebe gegen den Nothleidenden iſt in ihrem Hertzen erſtorben: und geben ſie ja was/ ſo wollen ſie davor faſt angebetet ſeyn/ und auch die Tugendhaff- teſten ſollen ein Opffer ihres Jrꝛthums und ihrer thoͤ- richten Einbildung werden. Sie haſſen alles andere Frauenzimmer/ das nicht ſo heuchleriſch und ſcheinheilig als ſie gekleidet iſt/ ſonderlich/ welches ſonſt ein untadelhafftes Leben fuͤhret. Allein die Kleidung iſt es nicht/ die eine Heuch- lerin zu einer tugendhafften Frau machet. Denn unter ſolchen demuͤthigen Habit richtet und urtheilet ſie gantz verwegen/ und ſuͤndiget ohngeſtraffet. Sie will aber ſelbſt auſſer anderer Leute ihrer Cenſur ſeyn: Und wer von einer ſolchen Gleißnerin die Warheit ſaget/ der hat ſich zu befuͤrchten/ daß man von ſeiner Auffuͤhrung alles Uble herluͤge. Denn die falſche Heiligkeit vertraͤgt nichts/ das ihr nachtheilig/ ohne Verleumdung und Schmaͤhung dagegen auszu- theilen. Eine Frau von ſolchem heuchleriſchen Character haͤlt ſonſt niemand vor ihren Naͤchſten/ als die von ihrer Profeſſion ſind. Was ſie ſaget/ ſoll alles als ein unverwerfflicher Rechts-Spruch gelten. Und eine Heuchlerin machete ſich ein Gewiſſen/ an einer Ver- leumdung zu zweiffeln/ welche eine andere Heuch- lerin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/320
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/320>, abgerufen am 21.11.2024.