Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

geheime Liebes-Geschichte.
Alphonsus zugleich dieser Princeßin von Portugal
mit dem Hertzog entgegen gehen soll.

Diese Ordre nimmt Alphonsus mit Freuden an/
als der ohnediß die Gräfin von Etienne bloß den
jungen Marquis de Villena zum Verdruß liebet.
Er reiset fort/ ohne Catharinen von Sandoval vor
seinem Aufbruche zu sehen: Denn beyde hüten sich
zusammen zu kommen: Da doch Catharine eben
so unruhig noch wegen ihrer Liebe zu ihm/ als er we-
gen der seinigen zu ihr/ ist; bloß aber sie durch die
Hoffnung sich tröstet/ ihres Amanten Glück durch
eine vorthelhafftere Heyrath zu befördern.

Jndeß weiß Catharine de Sandoval, daß der
Graf Alphonsus wenig Mittel hat/ und doch viele
Unkosten dazu gehören/ sich in Portugal wohl auf-
zuführen/ entschliesset sich demnach/ ihn dieser Sor-
ge zu überheben/ und lässet ihn durch eine gantz un-
bekandte Person mehr als dreyßig tausend Ducaten
werth an Jubelen/ so sie vom König geschencket be-
kommen/ überbringen.

Alphonsus kan nicht begreiffen/ wer ihm ein so
kostbar Praesent schicken müsse/ und hält davor/ es sey
die Gräfin von Etienne, welche die eintzige Dame
wäre/ so dazu Vermögen genug hätte; in diesen Ge-
dancken schicket er dieser Gräfin alle die Kostbarkei-
ten/ wie er sie empfangen hat/ mit Bitte/ selbige nur
biß zu seiner Wiederkunfft aufzuheben.

Die Gräfin kennet die Kleinodien/ und nicht
zweifflend/ es habe sie Alphonsus von Catharinen
von Sandoval empfangen/ so gläubet sie/ er achte
selbige Dame nicht mehr/ und wolle nunmehro ihr
dieses alles verehren. Darüber erfreuet sie sich/ und

mey-
Gg 3

geheime Liebes-Geſchichte.
Alphonſus zugleich dieſer Princeßin von Portugal
mit dem Hertzog entgegen gehen ſoll.

Dieſe Ordre nim̃t Alphonſus mit Freuden an/
als der ohnediß die Graͤfin von Etienne bloß den
jungen Marquis de Villena zum Verdruß liebet.
Er reiſet fort/ ohne Catharinen von Sandoval vor
ſeinem Aufbruche zu ſehen: Denn beyde huͤten ſich
zuſammen zu kommen: Da doch Catharine eben
ſo unruhig noch wegen ihrer Liebe zu ihm/ als er we-
gen der ſeinigen zu ihr/ iſt; bloß aber ſie durch die
Hoffnung ſich troͤſtet/ ihres Amanten Gluͤck durch
eine vorthelhafftere Heyrath zu befoͤrdern.

Jndeß weiß Catharine de Sandoval, daß der
Graf Alphonſus wenig Mittel hat/ und doch viele
Unkoſten dazu gehoͤren/ ſich in Portugal wohl auf-
zufuͤhren/ entſchlieſſet ſich demnach/ ihn dieſer Sor-
ge zu uͤberheben/ und laͤſſet ihn durch eine gantz un-
bekandte Perſon mehr als dreyßig tauſend Ducaten
werth an Jubelen/ ſo ſie vom Koͤnig geſchencket be-
kommen/ uͤberbringen.

Alphonſus kan nicht begreiffen/ wer ihm ein ſo
koſtbar Præſent ſchicken muͤſſe/ und haͤlt davor/ es ſey
die Graͤfin von Etienne, welche die eintzige Dame
waͤre/ ſo dazu Vermoͤgen genug haͤtte; in dieſen Ge-
dancken ſchicket er dieſer Graͤfin alle die Koſtbarkei-
ten/ wie er ſie empfangen hat/ mit Bitte/ ſelbige nur
biß zu ſeiner Wiederkunfft aufzuheben.

Die Graͤfin kennet die Kleinodien/ und nicht
zweifflend/ es habe ſie Alphonſus von Catharinen
von Sandoval empfangen/ ſo glaͤubet ſie/ er achte
ſelbige Dame nicht mehr/ und wolle nunmehro ihr
dieſes alles verehren. Daruͤber erfreuet ſie ſich/ und

mey-
Gg 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0465" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">geheime Liebes-Ge&#x017F;chichte.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> zugleich die&#x017F;er Princeßin von <hi rendition="#aq">Portugal</hi><lb/>
mit dem Hertzog entgegen gehen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ordre</hi> nim&#x0303;t <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> mit Freuden an/<lb/>
als der ohnediß die Gra&#x0364;fin von <hi rendition="#aq">Etienne</hi> bloß den<lb/>
jungen <hi rendition="#aq">Marquis de Villena</hi> zum Verdruß liebet.<lb/>
Er rei&#x017F;et fort/ ohne <hi rendition="#aq">Catharinen</hi> von <hi rendition="#aq">Sandoval</hi> vor<lb/>
&#x017F;einem Aufbruche zu &#x017F;ehen: Denn beyde hu&#x0364;ten &#x017F;ich<lb/>
zu&#x017F;ammen zu kommen: Da doch <hi rendition="#aq">Catharine</hi> eben<lb/>
&#x017F;o unruhig noch wegen ihrer Liebe zu ihm/ als er we-<lb/>
gen der &#x017F;einigen zu ihr/ i&#x017F;t; bloß aber &#x017F;ie durch die<lb/>
Hoffnung &#x017F;ich tro&#x0364;&#x017F;tet/ ihres <hi rendition="#aq">Amant</hi>en Glu&#x0364;ck durch<lb/>
eine vorthelhafftere Heyrath zu befo&#x0364;rdern.</p><lb/>
            <p>Jndeß weiß <hi rendition="#aq">Catharine de Sandoval,</hi> daß der<lb/>
Graf <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> wenig Mittel hat/ und doch viele<lb/>
Unko&#x017F;ten dazu geho&#x0364;ren/ &#x017F;ich in <hi rendition="#aq">Portugal</hi> wohl auf-<lb/>
zufu&#x0364;hren/ ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich demnach/ ihn die&#x017F;er Sor-<lb/>
ge zu u&#x0364;berheben/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn durch eine gantz un-<lb/>
bekandte Per&#x017F;on mehr als dreyßig tau&#x017F;end Ducaten<lb/>
werth an Jubelen/ &#x017F;o &#x017F;ie vom Ko&#x0364;nig ge&#x017F;chencket be-<lb/>
kommen/ u&#x0364;berbringen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> kan nicht begreiffen/ wer ihm ein &#x017F;o<lb/>
ko&#x017F;tbar <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ent</hi> &#x017F;chicken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und ha&#x0364;lt davor/ es &#x017F;ey<lb/>
die Gra&#x0364;fin von <hi rendition="#aq">Etienne,</hi> welche die eintzige Dame<lb/>
wa&#x0364;re/ &#x017F;o dazu Vermo&#x0364;gen genug ha&#x0364;tte; in die&#x017F;en Ge-<lb/>
dancken &#x017F;chicket er die&#x017F;er Gra&#x0364;fin alle die Ko&#x017F;tbarkei-<lb/>
ten/ wie er &#x017F;ie empfangen hat/ mit Bitte/ &#x017F;elbige nur<lb/>
biß zu &#x017F;einer Wiederkunfft aufzuheben.</p><lb/>
            <p>Die Gra&#x0364;fin kennet die Kleinodien/ und nicht<lb/>
zweifflend/ es habe &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us</hi> von <hi rendition="#aq">Catharinen</hi><lb/>
von <hi rendition="#aq">Sandoval</hi> empfangen/ &#x017F;o gla&#x0364;ubet &#x017F;ie/ er achte<lb/>
&#x017F;elbige Dame nicht mehr/ und wolle nunmehro ihr<lb/>
die&#x017F;es alles verehren. Daru&#x0364;ber erfreuet &#x017F;ie &#x017F;ich/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gg 3</fw><fw place="bottom" type="catch">mey-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0465] geheime Liebes-Geſchichte. Alphonſus zugleich dieſer Princeßin von Portugal mit dem Hertzog entgegen gehen ſoll. Dieſe Ordre nim̃t Alphonſus mit Freuden an/ als der ohnediß die Graͤfin von Etienne bloß den jungen Marquis de Villena zum Verdruß liebet. Er reiſet fort/ ohne Catharinen von Sandoval vor ſeinem Aufbruche zu ſehen: Denn beyde huͤten ſich zuſammen zu kommen: Da doch Catharine eben ſo unruhig noch wegen ihrer Liebe zu ihm/ als er we- gen der ſeinigen zu ihr/ iſt; bloß aber ſie durch die Hoffnung ſich troͤſtet/ ihres Amanten Gluͤck durch eine vorthelhafftere Heyrath zu befoͤrdern. Jndeß weiß Catharine de Sandoval, daß der Graf Alphonſus wenig Mittel hat/ und doch viele Unkoſten dazu gehoͤren/ ſich in Portugal wohl auf- zufuͤhren/ entſchlieſſet ſich demnach/ ihn dieſer Sor- ge zu uͤberheben/ und laͤſſet ihn durch eine gantz un- bekandte Perſon mehr als dreyßig tauſend Ducaten werth an Jubelen/ ſo ſie vom Koͤnig geſchencket be- kommen/ uͤberbringen. Alphonſus kan nicht begreiffen/ wer ihm ein ſo koſtbar Præſent ſchicken muͤſſe/ und haͤlt davor/ es ſey die Graͤfin von Etienne, welche die eintzige Dame waͤre/ ſo dazu Vermoͤgen genug haͤtte; in dieſen Ge- dancken ſchicket er dieſer Graͤfin alle die Koſtbarkei- ten/ wie er ſie empfangen hat/ mit Bitte/ ſelbige nur biß zu ſeiner Wiederkunfft aufzuheben. Die Graͤfin kennet die Kleinodien/ und nicht zweifflend/ es habe ſie Alphonſus von Catharinen von Sandoval empfangen/ ſo glaͤubet ſie/ er achte ſelbige Dame nicht mehr/ und wolle nunmehro ihr dieſes alles verehren. Daruͤber erfreuet ſie ſich/ und mey- Gg 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/465
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/465>, abgerufen am 13.06.2024.