Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Heinrich des Vierdten troffen/ (denn von dem andern meldete er nicht/ weilsie ihn entwischen lassen/) welchen sie auch getödtet hätten. So bald der König diese Nachricht erhalten/ be- Nach diesen Worten nimmt er sie bey der Hand/ Jedoch/ so verwundet als Cueva ist/ stirbt er doch Die
Heinrich des Vierdten troffen/ (denn von dem andern meldete er nicht/ weilſie ihn entwiſchen laſſen/) welchen ſie auch getoͤdtet haͤtten. So bald der Koͤnig dieſe Nachricht erhalten/ be- Nach dieſen Worten nimmt er ſie bey der Hand/ Jedoch/ ſo verwundet als Cuéva iſt/ ſtirbt er doch Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0484" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Heinrich des Vierdten</hi></fw><lb/> troffen/ (denn von dem andern meldete er nicht/ weil<lb/> ſie ihn entwiſchen laſſen/) welchen ſie auch getoͤdtet<lb/> haͤtten.</p><lb/> <p>So bald der Koͤnig dieſe Nachricht erhalten/ be-<lb/> giebt er ſich zur Koͤnigin; er findet ſie auſſer dem<lb/> Bette/ und in vollem Schrecken wegen des Ge-<lb/> ſchreyes/ ſo vor ihrem Fenſter geſchehen; denn ſie<lb/> faſt nicht zweiffelte/ die Muſqueten waͤren auf <hi rendition="#aq">At-<lb/> phonſum</hi> loßgebrennet worden. Die Ankunfft des<lb/> Koͤniges ſcheinet ihr dieſe Muthmaſſung zu beſtaͤr-<lb/> cken. Er aber ſagt beym Eintritte: Kommet/ kom-<lb/> met <hi rendition="#aq">Madame,</hi> um ſelbſt zu ſehen/ wie ich einen Ver-<lb/> wegenen zu ſtraffen weiß; welcher ſich unterſtanden/<lb/> das Bette ſeines Herꝛn zu beflecken.</p><lb/> <p>Nach dieſen Worten nimmt er ſie bey der Hand/<lb/> fuͤhret ſie hinunter auf den Wall/ und zeiget ihr den<lb/> Coͤrper des ungluͤckſeligen <hi rendition="#aq">Cuêva.</hi> Die Koͤnigin<lb/> kennet ihn/ und wird beruhiget/ da ſie ſiehet/ daß es<lb/> nicht <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi> iſt. Sie dancket dem Koͤnige<lb/> wegen ſo geſchwinder Huͤlffe/ ſetzet doch hinzu/ ſie<lb/> haͤtte lieber geſehen/ man haͤtte ihn ins Elend verja-<lb/> get/ oder gefangen geſetzet/ damit er mehr Zeit zur<lb/> Bereuung gehabt.</p><lb/> <p>Jedoch/ ſo verwundet als <hi rendition="#aq">Cuéva</hi> iſt/ ſtirbt er doch<lb/> nicht. Man traͤgt ihn in ſein Hauß/ und durch kraͤff-<lb/> tige Mittel bringet man ihn wieder zu ſich ſelbſt. Der<lb/> Koͤnig beſucht ihn in geheim/ und erfaͤhret von ihm/<lb/> daß allerdings <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi> auf dem Walle gewe-<lb/> ſen. Der Koͤnig will daruͤber gantz raſend werden:<lb/> Er gehet zur Koͤnigin hinein/ donnert entſetzlich/ und<lb/> ohne ſich weiter heraus zu laſſen warum/ ſo ſchwerer<lb/> er unr/ <hi rendition="#aq">Alphonſus</hi> ſolle dieſen Tag nicht uͤberleben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [448/0484]
Heinrich des Vierdten
troffen/ (denn von dem andern meldete er nicht/ weil
ſie ihn entwiſchen laſſen/) welchen ſie auch getoͤdtet
haͤtten.
So bald der Koͤnig dieſe Nachricht erhalten/ be-
giebt er ſich zur Koͤnigin; er findet ſie auſſer dem
Bette/ und in vollem Schrecken wegen des Ge-
ſchreyes/ ſo vor ihrem Fenſter geſchehen; denn ſie
faſt nicht zweiffelte/ die Muſqueten waͤren auf At-
phonſum loßgebrennet worden. Die Ankunfft des
Koͤniges ſcheinet ihr dieſe Muthmaſſung zu beſtaͤr-
cken. Er aber ſagt beym Eintritte: Kommet/ kom-
met Madame, um ſelbſt zu ſehen/ wie ich einen Ver-
wegenen zu ſtraffen weiß; welcher ſich unterſtanden/
das Bette ſeines Herꝛn zu beflecken.
Nach dieſen Worten nimmt er ſie bey der Hand/
fuͤhret ſie hinunter auf den Wall/ und zeiget ihr den
Coͤrper des ungluͤckſeligen Cuêva. Die Koͤnigin
kennet ihn/ und wird beruhiget/ da ſie ſiehet/ daß es
nicht Alphonſus iſt. Sie dancket dem Koͤnige
wegen ſo geſchwinder Huͤlffe/ ſetzet doch hinzu/ ſie
haͤtte lieber geſehen/ man haͤtte ihn ins Elend verja-
get/ oder gefangen geſetzet/ damit er mehr Zeit zur
Bereuung gehabt.
Jedoch/ ſo verwundet als Cuéva iſt/ ſtirbt er doch
nicht. Man traͤgt ihn in ſein Hauß/ und durch kraͤff-
tige Mittel bringet man ihn wieder zu ſich ſelbſt. Der
Koͤnig beſucht ihn in geheim/ und erfaͤhret von ihm/
daß allerdings Alphonſus auf dem Walle gewe-
ſen. Der Koͤnig will daruͤber gantz raſend werden:
Er gehet zur Koͤnigin hinein/ donnert entſetzlich/ und
ohne ſich weiter heraus zu laſſen warum/ ſo ſchwerer
er unr/ Alphonſus ſolle dieſen Tag nicht uͤberleben.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |