Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
[Gleich. 143] § 17. Ueber alle Moleküle erstreckte Summen.

Die beiden Grössen C4 (ph) und C5 (ph) erhält man, indem
man die Ausdrücke B4 (ph) und B5 (ph) mit d o multiplicirt und
über alle Volumenelemente des von den Gasen erfüllten Raumes
integrirt, wodurch sich ergibt:
142) [Formel 1] .

Ein etwaiger Zuwachs neuer Volumenelemente durch Be-
wegung der das Gas umschliessenden Wände braucht hier nicht
berücksichtigt zu werden, da die Moleküle, welche in solchen zu-
gewachsenen Volumenelementen zum Zusammenstosse gelangen,
nur Glieder von der Grössenordnung d t2 liefern. Da die Aus-
drücke für die nach der Zeit genommenen Differentialquotienten
derjenigen Grössen, welche wir mit [Formel 2] und
[Formel 3] bezeichneten, ganz analog gebaut sind, sollen sie hier
nicht weiter angeschrieben werden.

Die A, B, C sind lediglich die durch gewisse Ursachen
bewirkten Zuwächse bestimmter Grössen, weshalb sie von den
meisten Autoren durch diesen Grössen vorgesetzte Differential-
zeichen ausgedrückt werden. Maxwell schreibt (partial/partial t) So, d o ph,
Kirchhoff (D / D t) So, d o ph für B5 (ph) u. s. w. Deshalb ist,
wie bei allen Differentialen, das A einer Summe zweier Func-
tionen gleich dem A der Addenden, also
143) [Formel 4]
für jeden Index k. Diese Gleichungen folgen übrigens auch
sofort aus dem Umstande, dass ph in allen den Integralen A,
B
und C nur linear vorkommt.

[Gleich. 143] § 17. Ueber alle Moleküle erstreckte Summen.

Die beiden Grössen C4 (φ) und C5 (φ) erhält man, indem
man die Ausdrücke B4 (φ) und B5 (φ) mit d o multiplicirt und
über alle Volumenelemente des von den Gasen erfüllten Raumes
integrirt, wodurch sich ergibt:
142) [Formel 1] .

Ein etwaiger Zuwachs neuer Volumenelemente durch Be-
wegung der das Gas umschliessenden Wände braucht hier nicht
berücksichtigt zu werden, da die Moleküle, welche in solchen zu-
gewachsenen Volumenelementen zum Zusammenstosse gelangen,
nur Glieder von der Grössenordnung d t2 liefern. Da die Aus-
drücke für die nach der Zeit genommenen Differentialquotienten
derjenigen Grössen, welche wir mit [Formel 2] und
[Formel 3] bezeichneten, ganz analog gebaut sind, sollen sie hier
nicht weiter angeschrieben werden.

Die A, B, C sind lediglich die durch gewisse Ursachen
bewirkten Zuwächse bestimmter Grössen, weshalb sie von den
meisten Autoren durch diesen Grössen vorgesetzte Differential-
zeichen ausgedrückt werden. Maxwell schreibt (∂/∂ t) Σω, d o φ,
Kirchhoff (D / D t) Σω, d o φ für B5 (φ) u. s. w. Deshalb ist,
wie bei allen Differentialen, das A einer Summe zweier Func-
tionen gleich dem A der Addenden, also
143) [Formel 4]
für jeden Index k. Diese Gleichungen folgen übrigens auch
sofort aus dem Umstande, dass φ in allen den Integralen A,
B
und C nur linear vorkommt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0137" n="123"/>
          <fw place="top" type="header">[Gleich. 143] § 17. Ueber alle Moleküle erstreckte Summen.</fw><lb/>
          <p>Die beiden Grössen <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">4</hi> (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) und <hi rendition="#i">C</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) erhält man, indem<lb/>
man die Ausdrücke <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">4</hi> (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) und <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) mit <hi rendition="#i">d o</hi> multiplicirt und<lb/>
über alle Volumenelemente des von den Gasen erfüllten Raumes<lb/>
integrirt, wodurch sich ergibt:<lb/>
142) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Ein etwaiger Zuwachs neuer Volumenelemente durch Be-<lb/>
wegung der das Gas umschliessenden Wände braucht hier nicht<lb/>
berücksichtigt zu werden, da die Moleküle, welche in solchen zu-<lb/>
gewachsenen Volumenelementen zum Zusammenstosse gelangen,<lb/>
nur Glieder von der Grössenordnung <hi rendition="#i">d t</hi><hi rendition="#sup">2</hi> liefern. Da die Aus-<lb/>
drücke für die nach der Zeit genommenen Differentialquotienten<lb/>
derjenigen Grössen, welche wir mit <formula/> und<lb/><formula/> bezeichneten, ganz analog gebaut sind, sollen sie hier<lb/>
nicht weiter angeschrieben werden.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#i">A, B, C</hi> sind lediglich die durch gewisse Ursachen<lb/>
bewirkten Zuwächse bestimmter Grössen, weshalb sie von den<lb/>
meisten Autoren durch diesen Grössen vorgesetzte Differential-<lb/>
zeichen ausgedrückt werden. <hi rendition="#g">Maxwell</hi> schreibt (<hi rendition="#i">&#x2202;/&#x2202; t</hi>) &#x03A3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03C9;, d o</hi> &#x03C6;</hi>,<lb/><hi rendition="#g">Kirchhoff</hi> (<hi rendition="#i">D / D t</hi>) &#x03A3;<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">&#x03C9;, d o</hi> &#x03C6;</hi> für <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) u. s. w. Deshalb ist,<lb/>
wie bei allen Differentialen, das <hi rendition="#i">A</hi> einer Summe zweier Func-<lb/>
tionen gleich dem <hi rendition="#i">A</hi> der Addenden, also<lb/>
143) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
für jeden Index <hi rendition="#i">k</hi>. Diese Gleichungen folgen übrigens auch<lb/>
sofort aus dem Umstande, dass <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> in allen den Integralen <hi rendition="#i">A,<lb/>
B</hi> und <hi rendition="#i">C</hi> nur linear vorkommt.</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0137] [Gleich. 143] § 17. Ueber alle Moleküle erstreckte Summen. Die beiden Grössen C4 (φ) und C5 (φ) erhält man, indem man die Ausdrücke B4 (φ) und B5 (φ) mit d o multiplicirt und über alle Volumenelemente des von den Gasen erfüllten Raumes integrirt, wodurch sich ergibt: 142) [FORMEL]. Ein etwaiger Zuwachs neuer Volumenelemente durch Be- wegung der das Gas umschliessenden Wände braucht hier nicht berücksichtigt zu werden, da die Moleküle, welche in solchen zu- gewachsenen Volumenelementen zum Zusammenstosse gelangen, nur Glieder von der Grössenordnung d t2 liefern. Da die Aus- drücke für die nach der Zeit genommenen Differentialquotienten derjenigen Grössen, welche wir mit [FORMEL] und [FORMEL] bezeichneten, ganz analog gebaut sind, sollen sie hier nicht weiter angeschrieben werden. Die A, B, C sind lediglich die durch gewisse Ursachen bewirkten Zuwächse bestimmter Grössen, weshalb sie von den meisten Autoren durch diesen Grössen vorgesetzte Differential- zeichen ausgedrückt werden. Maxwell schreibt (∂/∂ t) Σω, d o φ, Kirchhoff (D / D t) Σω, d o φ für B5 (φ) u. s. w. Deshalb ist, wie bei allen Differentialen, das A einer Summe zweier Func- tionen gleich dem A der Addenden, also 143) [FORMEL] für jeden Index k. Diese Gleichungen folgen übrigens auch sofort aus dem Umstande, dass φ in allen den Integralen A, B und C nur linear vorkommt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/137
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/137>, abgerufen am 26.11.2024.