Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Abschnitt. [Gleich. 164]
§ 19. Aerostatik. Entropie eines schweren, ohne Ver-
letzung der Gleichungen 147 bewegten Gases
.

Die Gleichung 156 lässt nach Substitution des Werthes 154
noch viele Auflösungen zu, unter denen jedenfalls eine den
Zustand des Gasgemenges liefern muss, wenn dasselbe unter dem
Einflusse der gegebenen äusseren Kräfte in einem ruhenden
Gefässe, dessen Wände die bei Ableitung der Gleichung 146
gemachten Voraussetzungen erfüllen, also dem Gase nicht fort-
während Wärme entziehen oder zuführen, nach Aufhören aller
Wärmeleitung und Diffusionserscheinungen ruht. Diese Lösung
wollen wir zuerst aufsuchen. Für sie kann offenbar keine
der vorkommenden Grössen Function der Zeit sein.

Ausserdem muss u = v = w = u1 = v1 = w1 = 0 sein. Es
wird daher nach den Gleichungen 154 und 155:
163) [Formel 1] ,
wobei f0, F0 und h noch Functionen der Coordinaten sein
können. Substituiren wir dies in die Gleichung 156, so folgt:
[Formel 2] .

Da diese Gleichung für alle Werthe von x, e, z gelten
soll, so folgt:
[Formel 3] .
h muss also eine im ganzen Raume constante Grösse sein.

Ferner müssen die Coefficienten von x, e, z in den fol-
genden Gliedern separat verschwinden. Dies kann nur statt-
finden, wenn X, Y und Z die partiellen Differentialquotienten
einer und derselben Function -- kh nach den Coordinaten sind.
Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so kann das Gas überhaupt
nicht zur Ruhe gelangen. Ist sie erfüllt so wird:
164) [Formel 4]

II. Abschnitt. [Gleich. 164]
§ 19. Aerostatik. Entropie eines schweren, ohne Ver-
letzung der Gleichungen 147 bewegten Gases
.

Die Gleichung 156 lässt nach Substitution des Werthes 154
noch viele Auflösungen zu, unter denen jedenfalls eine den
Zustand des Gasgemenges liefern muss, wenn dasselbe unter dem
Einflusse der gegebenen äusseren Kräfte in einem ruhenden
Gefässe, dessen Wände die bei Ableitung der Gleichung 146
gemachten Voraussetzungen erfüllen, also dem Gase nicht fort-
während Wärme entziehen oder zuführen, nach Aufhören aller
Wärmeleitung und Diffusionserscheinungen ruht. Diese Lösung
wollen wir zuerst aufsuchen. Für sie kann offenbar keine
der vorkommenden Grössen Function der Zeit sein.

Ausserdem muss u = v = w = u1 = v1 = w1 = 0 sein. Es
wird daher nach den Gleichungen 154 und 155:
163) [Formel 1] ,
wobei f0, F0 und h noch Functionen der Coordinaten sein
können. Substituiren wir dies in die Gleichung 156, so folgt:
[Formel 2] .

Da diese Gleichung für alle Werthe von ξ, η, ζ gelten
soll, so folgt:
[Formel 3] .
h muss also eine im ganzen Raume constante Grösse sein.

Ferner müssen die Coëfficienten von ξ, η, ζ in den fol-
genden Gliedern separat verschwinden. Dies kann nur statt-
finden, wenn X, Y und Z die partiellen Differentialquotienten
einer und derselben Function — χ nach den Coordinaten sind.
Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so kann das Gas überhaupt
nicht zur Ruhe gelangen. Ist sie erfüllt so wird:
164) [Formel 4]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0148" n="134"/>
        <fw place="top" type="header">II. Abschnitt. [Gleich. 164]</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 19. <hi rendition="#g">Aerostatik. Entropie eines schweren, ohne Ver-<lb/>
letzung der Gleichungen 147 bewegten Gases</hi>.</head><lb/>
          <p>Die Gleichung 156 lässt nach Substitution des Werthes 154<lb/>
noch viele Auflösungen zu, unter denen jedenfalls eine den<lb/>
Zustand des Gasgemenges liefern muss, wenn dasselbe unter dem<lb/>
Einflusse der gegebenen äusseren Kräfte in einem ruhenden<lb/>
Gefässe, dessen Wände die bei Ableitung der Gleichung 146<lb/>
gemachten Voraussetzungen erfüllen, also dem Gase nicht fort-<lb/>
während Wärme entziehen oder zuführen, nach Aufhören aller<lb/>
Wärmeleitung und Diffusionserscheinungen ruht. Diese Lösung<lb/>
wollen wir zuerst aufsuchen. Für sie kann offenbar keine<lb/>
der vorkommenden Grössen Function der Zeit sein.</p><lb/>
          <p>Ausserdem muss <hi rendition="#i">u</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> = <hi rendition="#i">w</hi> = <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = 0 sein. Es<lb/>
wird daher nach den Gleichungen 154 und 155:<lb/>
163) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wobei <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">F</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und <hi rendition="#i">h</hi> noch Functionen der Coordinaten sein<lb/>
können. Substituiren wir dies in die Gleichung 156, so folgt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Da diese Gleichung für alle Werthe von <hi rendition="#i">&#x03BE;, &#x03B7;, &#x03B6;</hi> gelten<lb/>
soll, so folgt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/><hi rendition="#i">h</hi> muss also eine im ganzen Raume constante Grösse sein.</p><lb/>
          <p>Ferner müssen die Coëfficienten von <hi rendition="#i">&#x03BE;, &#x03B7;, &#x03B6;</hi> in den fol-<lb/>
genden Gliedern separat verschwinden. Dies kann nur statt-<lb/>
finden, wenn <hi rendition="#i">X, Y</hi> und <hi rendition="#i">Z</hi> die partiellen Differentialquotienten<lb/>
einer und derselben Function &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> nach den Coordinaten sind.<lb/>
Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so kann das Gas überhaupt<lb/>
nicht zur Ruhe gelangen. Ist sie erfüllt so wird:<lb/>
164) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0148] II. Abschnitt. [Gleich. 164] § 19. Aerostatik. Entropie eines schweren, ohne Ver- letzung der Gleichungen 147 bewegten Gases. Die Gleichung 156 lässt nach Substitution des Werthes 154 noch viele Auflösungen zu, unter denen jedenfalls eine den Zustand des Gasgemenges liefern muss, wenn dasselbe unter dem Einflusse der gegebenen äusseren Kräfte in einem ruhenden Gefässe, dessen Wände die bei Ableitung der Gleichung 146 gemachten Voraussetzungen erfüllen, also dem Gase nicht fort- während Wärme entziehen oder zuführen, nach Aufhören aller Wärmeleitung und Diffusionserscheinungen ruht. Diese Lösung wollen wir zuerst aufsuchen. Für sie kann offenbar keine der vorkommenden Grössen Function der Zeit sein. Ausserdem muss u = v = w = u1 = v1 = w1 = 0 sein. Es wird daher nach den Gleichungen 154 und 155: 163) [FORMEL], wobei f0, F0 und h noch Functionen der Coordinaten sein können. Substituiren wir dies in die Gleichung 156, so folgt: [FORMEL]. Da diese Gleichung für alle Werthe von ξ, η, ζ gelten soll, so folgt: [FORMEL]. h muss also eine im ganzen Raume constante Grösse sein. Ferner müssen die Coëfficienten von ξ, η, ζ in den fol- genden Gliedern separat verschwinden. Dies kann nur statt- finden, wenn X, Y und Z die partiellen Differentialquotienten einer und derselben Function — χ nach den Coordinaten sind. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, so kann das Gas überhaupt nicht zur Ruhe gelangen. Ist sie erfüllt so wird: 164) [FORMEL]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/148
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/148>, abgerufen am 27.11.2024.