Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. [Gleich. 187 c]
184) [Formel 1] ,
185) [Formel 2] .

Letztere Gleichung lautet in erster Annäherung:
186) [Formel 3] .

Die vollkommen exact richtige Gleichung 178 aber können
wir in der Form schreiben:
187) [Formel 4] .1)

Es soll nun wiederum nur eine Gasart vorhanden sein.
Dann ist
187 a) B4 (ph) = 0.
ph sei eine ganze Function von x, e z. Dann ist
187 b) [Formel 5] ,
wobei f eine Abkürzung für ph (x, y, z) ist und Qn eine ganze
Function von u, v, w bedeutet, die kein Glied enthält, dessen
Grad bezüglich u, v, w niederer als n ist. Die Coefficienten
von Q2 sind Functionen von x, y, z. Wegen Gleichung 143 ist
187 c) [Formel 6]

Ferner ist
[Formel 7] ,

1) Wie Herr Poincare (C. r. d. Pariser Acad. Bd. 116. S. 1017. 1893)
bemerkt, darf in dieser Gleichung ihrer Ableitung gemäss ph nur eine
Function von x, e, z oder u + x, v + y, w + z, nicht eine beliebige
Function von u, v, w, x, y, z sein. In den nun folgenden Gleichungen
dagegen ist f eine Function von x, y, z und B5 (f) ist der Ausdruck, den
man erhält, wenn man in den Ausdruck 137 für ph, ph1, ph' und ph'1 sub-
stituirt f = ph (x, y, z), f1 = ph1 (x1, y1, z1) u. s. w. Da x', y', z', x'1, y'1, z'1
gegebene Functionen von x, y, z, x1, y1, z1, b und e sind, so können die
Integrationen nach den letzteren acht Variabeln ohne Weiteres ausgeführt
werden.

II. Abschnitt. [Gleich. 187 c]
184) [Formel 1] ,
185) [Formel 2] .

Letztere Gleichung lautet in erster Annäherung:
186) [Formel 3] .

Die vollkommen exact richtige Gleichung 178 aber können
wir in der Form schreiben:
187) [Formel 4] .1)

Es soll nun wiederum nur eine Gasart vorhanden sein.
Dann ist
187 a) B4 (φ) = 0.
φ sei eine ganze Function von ξ, η ζ. Dann ist
187 b) [Formel 5] ,
wobei f eine Abkürzung für φ (x, y, z) ist und Qn eine ganze
Function von u, v, w bedeutet, die kein Glied enthält, dessen
Grad bezüglich u, v, w niederer als n ist. Die Coëfficienten
von Q2 sind Functionen von x, y, z. Wegen Gleichung 143 ist
187 c) [Formel 6]

Ferner ist
[Formel 7] ,

1) Wie Herr Poincaré (C. r. d. Pariser Acad. Bd. 116. S. 1017. 1893)
bemerkt, darf in dieser Gleichung ihrer Ableitung gemäss φ nur eine
Function von ξ, η, ζ oder u + x, v + y, w + z, nicht eine beliebige
Function von u, v, w, x, y, z sein. In den nun folgenden Gleichungen
dagegen ist f eine Function von x, y, z und B5 (f) ist der Ausdruck, den
man erhält, wenn man in den Ausdruck 137 für φ, φ1, φ' und φ'1 sub-
stituirt f = φ (x, y, z), f1 = φ1 (x1, y1, z1) u. s. w. Da x', y', z', x'1, y'1, z'1
gegebene Functionen von x, y, z, x1, y1, z1, b und ε sind, so können die
Integrationen nach den letzteren acht Variabeln ohne Weiteres ausgeführt
werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0164" n="150"/><fw place="top" type="header">II. Abschnitt. [Gleich. 187 c]</fw><lb/>
184) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
185) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Letztere Gleichung lautet in erster Annäherung:<lb/>
186) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Die vollkommen exact richtige Gleichung 178 aber können<lb/>
wir in der Form schreiben:<lb/>
187) <hi rendition="#et"><formula/>.<note place="foot" n="1)">Wie Herr <hi rendition="#g">Poincaré</hi> (C. r. d. Pariser Acad. Bd. 116. S. 1017. 1893)<lb/>
bemerkt, darf in dieser Gleichung ihrer Ableitung gemäss <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> nur eine<lb/>
Function von <hi rendition="#i">&#x03BE;, &#x03B7;, &#x03B6;</hi> oder <hi rendition="#i">u</hi> + <hi rendition="#fr">x</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> + <hi rendition="#fr">y</hi>, <hi rendition="#i">w</hi> + <hi rendition="#fr">z</hi>, nicht eine beliebige<lb/>
Function von <hi rendition="#i">u, v, w,</hi> <hi rendition="#fr">x, y, z</hi> sein. In den nun folgenden Gleichungen<lb/>
dagegen ist <hi rendition="#fr">f</hi> eine Function von <hi rendition="#fr">x, y, z</hi> und <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">5</hi> (<hi rendition="#fr">f</hi>) ist der Ausdruck, den<lb/>
man erhält, wenn man in den Ausdruck 137 für <hi rendition="#i">&#x03C6;, &#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi><hi rendition="#sub">1</hi> sub-<lb/>
stituirt <hi rendition="#fr">f</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#fr">x, y, z</hi>), <hi rendition="#fr">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>) u. s. w. Da <hi rendition="#fr">x', y', z', x'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">y'</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">z'</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
gegebene Functionen von <hi rendition="#fr">x, y, z, x</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">y</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> sind, so können die<lb/>
Integrationen nach den letzteren acht Variabeln ohne Weiteres ausgeführt<lb/>
werden.</note></hi></p><lb/>
          <p>Es soll nun wiederum nur eine Gasart vorhanden sein.<lb/>
Dann ist<lb/>
187 a) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sub">4</hi> (<hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>) = 0.</hi><lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> sei eine ganze Function von <hi rendition="#i">&#x03BE;, &#x03B7; &#x03B6;</hi>. Dann ist<lb/>
187 b) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wobei <hi rendition="#fr">f</hi> eine Abkürzung für <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> (<hi rendition="#fr">x, y, z</hi>) ist und <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">n</hi> eine ganze<lb/>
Function von <hi rendition="#i">u, v, w</hi> bedeutet, die kein Glied enthält, dessen<lb/>
Grad bezüglich <hi rendition="#i">u, v, w</hi> niederer als <hi rendition="#i">n</hi> ist. Die Coëfficienten<lb/>
von <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">2</hi> sind Functionen von <hi rendition="#fr">x, y, z</hi>. Wegen Gleichung 143 ist<lb/>
187 c) <hi rendition="#et"><formula/></hi></p><lb/>
          <p>Ferner ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0164] II. Abschnitt. [Gleich. 187 c] 184) [FORMEL], 185) [FORMEL]. Letztere Gleichung lautet in erster Annäherung: 186) [FORMEL]. Die vollkommen exact richtige Gleichung 178 aber können wir in der Form schreiben: 187) [FORMEL]. 1) Es soll nun wiederum nur eine Gasart vorhanden sein. Dann ist 187 a) B4 (φ) = 0. φ sei eine ganze Function von ξ, η ζ. Dann ist 187 b) [FORMEL], wobei f eine Abkürzung für φ (x, y, z) ist und Qn eine ganze Function von u, v, w bedeutet, die kein Glied enthält, dessen Grad bezüglich u, v, w niederer als n ist. Die Coëfficienten von Q2 sind Functionen von x, y, z. Wegen Gleichung 143 ist 187 c) [FORMEL] Ferner ist [FORMEL], 1) Wie Herr Poincaré (C. r. d. Pariser Acad. Bd. 116. S. 1017. 1893) bemerkt, darf in dieser Gleichung ihrer Ableitung gemäss φ nur eine Function von ξ, η, ζ oder u + x, v + y, w + z, nicht eine beliebige Function von u, v, w, x, y, z sein. In den nun folgenden Gleichungen dagegen ist f eine Function von x, y, z und B5 (f) ist der Ausdruck, den man erhält, wenn man in den Ausdruck 137 für φ, φ1, φ' und φ'1 sub- stituirt f = φ (x, y, z), f1 = φ1 (x1, y1, z1) u. s. w. Da x', y', z', x'1, y'1, z'1 gegebene Functionen von x, y, z, x1, y1, z1, b und ε sind, so können die Integrationen nach den letzteren acht Variabeln ohne Weiteres ausgeführt werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/164
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/164>, abgerufen am 27.11.2024.