Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.[Gleich. 249] § 23. Zweite Methode der Rechnung. verschwindet, so folgt, wenn man d o und d o0 für d x d e d zund d x0 d y0 d z0 schreibt: [Formel 1] . Daher ist [Formel 2] , wenn wir die Annäherung nicht noch weiter treiben, auch jetzt noch ohne Correction die Dichte des Gases. Ebenso ist [Formel 3] . Daher ist das mittlere Geschwindigkeitsquadrat der Relativ- Dagegen sind u0, v0, w0 nur angenähert die Componenten Bezeichnen wir daher die exacten Componenten
[Formel 5]
Weiter ist Man hat daher in erster Annäherung [Gleich. 249] § 23. Zweite Methode der Rechnung. verschwindet, so folgt, wenn man d ω und d ω0 für d ξ d η d ζund d x0 d y0 d z0 schreibt: [Formel 1] . Daher ist [Formel 2] , wenn wir die Annäherung nicht noch weiter treiben, auch jetzt noch ohne Correction die Dichte des Gases. Ebenso ist [Formel 3] . Daher ist das mittlere Geschwindigkeitsquadrat der Relativ- Dagegen sind u0, v0, w0 nur angenähert die Componenten Bezeichnen wir daher die exacten Componenten
[Formel 5]
Weiter ist Man hat daher in erster Annäherung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="189"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 249] § 23. Zweite Methode der Rechnung.</fw><lb/> verschwindet, so folgt, wenn man <hi rendition="#i">d ω</hi> und <hi rendition="#i">d ω</hi><hi rendition="#sub">0</hi> für <hi rendition="#i">d ξ d η d ζ</hi><lb/> und <hi rendition="#i">d</hi> <hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">d</hi> <hi rendition="#fr">y</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">d</hi> <hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#sub">0</hi> schreibt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Daher ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> wenn wir die Annäherung nicht noch weiter treiben, auch jetzt<lb/> noch ohne Correction die Dichte des Gases. Ebenso ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Daher ist das mittlere Geschwindigkeitsquadrat der Relativ-<lb/> bewegung der Moleküle gegen einen Punkt, der die Geschwin-<lb/> digkeitscomponenten <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi> hat, gleich 3 / 2 <hi rendition="#i">k</hi>.</p><lb/> <p>Dagegen sind <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">0</hi> nur angenähert die Componenten<lb/> der sichtbaren Geschwindigkeit des im Volumenelemente <hi rendition="#i">d o</hi><lb/> befindlichen Gases. Als solche definirten wir nämlich die<lb/> Grössen <hi rendition="#i">ξ</hi>, <hi rendition="#i">η</hi>, <hi rendition="#i">ζ</hi>. Nun ist <hi rendition="#i">ξ</hi> = <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">0</hi> + <hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, ferner<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Bezeichnen wir daher die exacten Componenten <formula/><lb/> der sichtbaren Bewegung des Gases mit <hi rendition="#i">u</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">w</hi>, die der Re-<lb/> lativbewegung eines Moleküls gegen die sichtbare Bewegung<lb/> mit <hi rendition="#fr">x</hi>, <hi rendition="#fr">y</hi>, <hi rendition="#fr">z</hi>, so erhalten wir mit Rücksicht auf den Genauig-<lb/> keitsgrad, den wir jetzt anstreben:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Weiter ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Man hat daher in erster Annäherung<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0203]
[Gleich. 249] § 23. Zweite Methode der Rechnung.
verschwindet, so folgt, wenn man d ω und d ω0 für d ξ d η d ζ
und d x0 d y0 d z0 schreibt:
[FORMEL].
Daher ist
[FORMEL],
wenn wir die Annäherung nicht noch weiter treiben, auch jetzt
noch ohne Correction die Dichte des Gases. Ebenso ist
[FORMEL].
Daher ist das mittlere Geschwindigkeitsquadrat der Relativ-
bewegung der Moleküle gegen einen Punkt, der die Geschwin-
digkeitscomponenten u0, v0, w0 hat, gleich 3 / 2 k.
Dagegen sind u0, v0, w0 nur angenähert die Componenten
der sichtbaren Geschwindigkeit des im Volumenelemente d o
befindlichen Gases. Als solche definirten wir nämlich die
Grössen ξ, η, ζ. Nun ist ξ = u0 + x0, ferner
[FORMEL].
Bezeichnen wir daher die exacten Componenten [FORMEL]
der sichtbaren Bewegung des Gases mit u, v, w, die der Re-
lativbewegung eines Moleküls gegen die sichtbare Bewegung
mit x, y, z, so erhalten wir mit Rücksicht auf den Genauig-
keitsgrad, den wir jetzt anstreben:
[FORMEL].
Weiter ist
[FORMEL].
Man hat daher in erster Annäherung
[FORMEL].
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/203 |
Zitationshilfe: | Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/203>, abgerufen am 17.02.2025. |