Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite
[Gleich. 249] § 24. Verallgemeinerte Entropie.

Wir wollen nun den Ausdruck H bloss für die in einem
Volumenelemente d o enthaltene Gasmasse bilden. Den so
gefundenen Werth multipliciren wir mit -- R M und dividiren
durch d o. Die so gebildete Grösse sei
J = -- R M integral fl f d o.
J d o ist dann die Entropie der in d o enthaltenen Gasmasse.

Substituiren wir nun für f und l f obige Werthe, so er-
halten wir erstens ein Glied, welches von den Coefficienten b
und c frei ist. Dasselbe ist die durch d o dividirte Entropie,
welche der in d o enthaltenen Gasmasse zukäme, wenn in der-
selben bei gleichem Energie-(Wärme-)Inhalte und bei gleicher
fortschreitender Bewegung im Raume das Maxwell'sche Ge-
schwindigkeitsvertheilungsgesetz herrschen würde. Es kann wie
in § 19 berechnet werden und hat, wie dort gezeigt, abgesehen
von einer Constanten, den Werth
[Formel 1] .
Zweitens erhalten wir Glieder, welche bezüglich der Coefficienten
b und c linear sind. Dieselben verschwinden jedoch sämmtlich.
Da nämlich [Formel 2] ist, wenn eine der
Zahlen a, b, c ungerade ist, so verschwinden die Coefficienten
von b12, b13, b23, c1, c2 und c3. Sind aber alle drei Zahlen a, b, c
gerade, so ändert das Integrale durch cyklische Vertauschung
von x0, y0 und z0 seinen Werth nicht. Es erhalten also b11,
b22 und b33 denselben Coefficienten und die Summe der be-
treffenden Glieder verschwindet ebenfalls, wegen
b11 + b22 + b33 = 0.

Da wir die Glieder von noch höherer Grössenordnung ver-
nachlässigen, so bleiben im Ausdrucke für J noch die Glieder
zweiter Ordnung bezüglich der Coefficienten b und c. Ihre
Summe ist:
[Formel 3] .

Von derselben Grössenordnung sind freilich die nächsten
Glieder, welche zum Ausdrucke 242 hinzukommen sollten und

[Gleich. 249] § 24. Verallgemeinerte Entropie.

Wir wollen nun den Ausdruck H bloss für die in einem
Volumenelemente d o enthaltene Gasmasse bilden. Den so
gefundenen Werth multipliciren wir mit — R M und dividiren
durch d o. Die so gebildete Grösse sei
J = — R M ∫ fl f d ω.
J d o ist dann die Entropie der in d o enthaltenen Gasmasse.

Substituiren wir nun für f und l f obige Werthe, so er-
halten wir erstens ein Glied, welches von den Coëfficienten b
und c frei ist. Dasselbe ist die durch d o dividirte Entropie,
welche der in d o enthaltenen Gasmasse zukäme, wenn in der-
selben bei gleichem Energie-(Wärme-)Inhalte und bei gleicher
fortschreitender Bewegung im Raume das Maxwell’sche Ge-
schwindigkeitsvertheilungsgesetz herrschen würde. Es kann wie
in § 19 berechnet werden und hat, wie dort gezeigt, abgesehen
von einer Constanten, den Werth
[Formel 1] .
Zweitens erhalten wir Glieder, welche bezüglich der Coëfficienten
b und c linear sind. Dieselben verschwinden jedoch sämmtlich.
Da nämlich [Formel 2] ist, wenn eine der
Zahlen a, b, c ungerade ist, so verschwinden die Coëfficienten
von b12, b13, b23, c1, c2 und c3. Sind aber alle drei Zahlen a, b, c
gerade, so ändert das Integrale durch cyklische Vertauschung
von x0, y0 und z0 seinen Werth nicht. Es erhalten also b11,
b22 und b33 denselben Coëfficienten und die Summe der be-
treffenden Glieder verschwindet ebenfalls, wegen
b11 + b22 + b33 = 0.

Da wir die Glieder von noch höherer Grössenordnung ver-
nachlässigen, so bleiben im Ausdrucke für J noch die Glieder
zweiter Ordnung bezüglich der Coëfficienten b und c. Ihre
Summe ist:
[Formel 3] .

Von derselben Grössenordnung sind freilich die nächsten
Glieder, welche zum Ausdrucke 242 hinzukommen sollten und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0205" n="191"/>
          <fw place="top" type="header">[Gleich. 249] § 24. Verallgemeinerte Entropie.</fw><lb/>
          <p>Wir wollen nun den Ausdruck <hi rendition="#i">H</hi> bloss für die in einem<lb/>
Volumenelemente <hi rendition="#i">d o</hi> enthaltene Gasmasse bilden. Den so<lb/>
gefundenen Werth multipliciren wir mit &#x2014; <hi rendition="#i">R M</hi> und dividiren<lb/>
durch <hi rendition="#i">d o</hi>. Die so gebildete Grösse sei<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">J</hi> = &#x2014; <hi rendition="#i">R M &#x222B; f<hi rendition="#sup">l f d &#x03C9;</hi></hi>.</hi><lb/><hi rendition="#i">J d o</hi> ist dann die Entropie der in <hi rendition="#i">d o</hi> enthaltenen Gasmasse.</p><lb/>
          <p>Substituiren wir nun für <hi rendition="#i">f</hi> und <hi rendition="#i">l f</hi> obige Werthe, so er-<lb/>
halten wir erstens ein Glied, welches von den Coëfficienten <hi rendition="#i">b</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">c</hi> frei ist. Dasselbe ist die durch <hi rendition="#i">d o</hi> dividirte Entropie,<lb/>
welche der in <hi rendition="#i">d o</hi> enthaltenen Gasmasse zukäme, wenn in der-<lb/>
selben bei gleichem Energie-(Wärme-)Inhalte und bei gleicher<lb/>
fortschreitender Bewegung im Raume das <hi rendition="#g">Maxwell</hi>&#x2019;sche Ge-<lb/>
schwindigkeitsvertheilungsgesetz herrschen würde. Es kann wie<lb/>
in § 19 berechnet werden und hat, wie dort gezeigt, abgesehen<lb/>
von einer Constanten, den Werth<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Zweitens erhalten wir Glieder, welche bezüglich der Coëfficienten<lb/><hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> linear sind. Dieselben verschwinden jedoch sämmtlich.<lb/>
Da nämlich <formula/> ist, wenn eine der<lb/>
Zahlen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> ungerade ist, so verschwinden die Coëfficienten<lb/>
von <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">12</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">13</hi>, <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">23</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> und <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">3</hi>. Sind aber alle drei Zahlen <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
gerade, so ändert das Integrale durch cyklische Vertauschung<lb/>
von <hi rendition="#fr">x</hi><hi rendition="#sub">0</hi>, <hi rendition="#fr">y</hi><hi rendition="#sub">0</hi> und <hi rendition="#fr">z</hi><hi rendition="#sub">0</hi> seinen Werth nicht. Es erhalten also <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">11</hi>,<lb/><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">22</hi> und <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">33</hi> denselben Coëfficienten und die Summe der be-<lb/>
treffenden Glieder verschwindet ebenfalls, wegen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">11</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">22</hi> + <hi rendition="#i">b</hi><hi rendition="#sub">33</hi> = 0.</hi></p><lb/>
          <p>Da wir die Glieder von noch höherer Grössenordnung ver-<lb/>
nachlässigen, so bleiben im Ausdrucke für <hi rendition="#i">J</hi> noch die Glieder<lb/>
zweiter Ordnung bezüglich der Coëfficienten <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">c</hi>. Ihre<lb/>
Summe ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Von derselben Grössenordnung sind freilich die nächsten<lb/>
Glieder, welche zum Ausdrucke 242 hinzukommen sollten und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0205] [Gleich. 249] § 24. Verallgemeinerte Entropie. Wir wollen nun den Ausdruck H bloss für die in einem Volumenelemente d o enthaltene Gasmasse bilden. Den so gefundenen Werth multipliciren wir mit — R M und dividiren durch d o. Die so gebildete Grösse sei J = — R M ∫ fl f d ω. J d o ist dann die Entropie der in d o enthaltenen Gasmasse. Substituiren wir nun für f und l f obige Werthe, so er- halten wir erstens ein Glied, welches von den Coëfficienten b und c frei ist. Dasselbe ist die durch d o dividirte Entropie, welche der in d o enthaltenen Gasmasse zukäme, wenn in der- selben bei gleichem Energie-(Wärme-)Inhalte und bei gleicher fortschreitender Bewegung im Raume das Maxwell’sche Ge- schwindigkeitsvertheilungsgesetz herrschen würde. Es kann wie in § 19 berechnet werden und hat, wie dort gezeigt, abgesehen von einer Constanten, den Werth [FORMEL]. Zweitens erhalten wir Glieder, welche bezüglich der Coëfficienten b und c linear sind. Dieselben verschwinden jedoch sämmtlich. Da nämlich [FORMEL] ist, wenn eine der Zahlen a, b, c ungerade ist, so verschwinden die Coëfficienten von b12, b13, b23, c1, c2 und c3. Sind aber alle drei Zahlen a, b, c gerade, so ändert das Integrale durch cyklische Vertauschung von x0, y0 und z0 seinen Werth nicht. Es erhalten also b11, b22 und b33 denselben Coëfficienten und die Summe der be- treffenden Glieder verschwindet ebenfalls, wegen b11 + b22 + b33 = 0. Da wir die Glieder von noch höherer Grössenordnung ver- nachlässigen, so bleiben im Ausdrucke für J noch die Glieder zweiter Ordnung bezüglich der Coëfficienten b und c. Ihre Summe ist: [FORMEL]. Von derselben Grössenordnung sind freilich die nächsten Glieder, welche zum Ausdrucke 242 hinzukommen sollten und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/205
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie01_1896/205>, abgerufen am 23.11.2024.