Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 1. Leipzig, 1896.[Gleich. 71] § 9. Zahl der Zusammenstösse. Setzen wir statt der auf die zweite Molekülgattung be- Die Zahl nc gibt an, wie oft das soeben betrachtete Die durch Gleichung 43 gegebene Grösse d nc gibt an, Die Integration der Formel 69 liefert: 5*
[Gleich. 71] § 9. Zahl der Zusammenstösse. Setzen wir statt der auf die zweite Molekülgattung be- Die Zahl nc gibt an, wie oft das soeben betrachtete Die durch Gleichung 43 gegebene Grösse d nc gibt an, Die Integration der Formel 69 liefert: 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0081" n="67"/> <fw place="top" type="header">[Gleich. 71] § 9. Zahl der Zusammenstösse.</fw><lb/> <p>Setzen wir statt der auf die zweite Molekülgattung be-<lb/> züglichen Grössen ebenfalls die auf die erste Molekülgattung<lb/> bezüglichen, also statt <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">σ</hi> die Grössen <hi rendition="#i">n, m</hi> und <hi rendition="#i">s</hi><lb/> ein, so geht die obige Grösse <hi rendition="#i">ν<hi rendition="#sub">c</hi></hi> über in<lb/> 71) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Die Zahl <hi rendition="#fr">n</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">c</hi></hi> gibt an, wie oft das soeben betrachtete<lb/> Molekül <hi rendition="#i">m,</hi> welches sich mit der constanten Geschwindig-<lb/> keit <hi rendition="#i">c</hi> durch das Gasgemisch bewegt, in der Zeiteinheit<lb/> durchschnittlich mit einem anderen Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> zusammen-<lb/> stösst.</p><lb/> <p>Die durch Gleichung 43 gegebene Grösse <hi rendition="#i">d n<hi rendition="#sub">c</hi></hi> gibt an,<lb/> wie viel von den <hi rendition="#i">n</hi> in der Volumeneinheit befindlichen Mole-<lb/> külen <hi rendition="#i">m</hi> durchschnittlich eine Geschwindigkeit haben, welche<lb/> zwischen <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d c</hi> liegt; <hi rendition="#i">d n<hi rendition="#sub">c</hi> / n</hi> ist also die Wahrschein-<lb/> lichkeit, dass die Geschwindigkeit eines der Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> zwischen<lb/> diesen Grenzen liegt, und wenn man ein Molekül <hi rendition="#i">m</hi> durch<lb/> eine genügend lange Zeit <hi rendition="#i">T</hi> verfolgt, so wird derjenige Bruch-<lb/> theil der Zeit <hi rendition="#i">T,</hi> während dessen die Geschwindigkeit des<lb/> Moleküls zwischen <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">c</hi> + <hi rendition="#i">d c</hi> liegt, gleich <hi rendition="#i">T d n<hi rendition="#sub">c</hi> / n</hi> sein.<lb/> Während dieser Zeit <hi rendition="#i">T d n<hi rendition="#sub">c</hi> / n</hi> stösst das Molekül <hi rendition="#i">m</hi> nach dem<lb/> oben gefundenen <hi rendition="#i">ν<hi rendition="#sub">c</hi> T d n<hi rendition="#sub">c</hi> / n</hi> mal mit einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">n</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">c</hi> T d n<hi rendition="#sub">c</hi> / n</hi> mal mit einem anderen Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> zusammen.<lb/> Daher wird jedes Molekül <hi rendition="#i">m</hi> während seiner durchschnittlichen<lb/> Bewegung im Verlaufe der Zeit <hi rendition="#i">T</hi> im Ganzen (<hi rendition="#i">T / n</hi>) <hi rendition="#i">∫ ν<hi rendition="#sub">c</hi> d n<hi rendition="#sub">c</hi></hi> mal<lb/> mit einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und (<hi rendition="#i">T / n</hi>) <hi rendition="#i">∫</hi> <hi rendition="#fr">n</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">c</hi> d n<hi rendition="#sub">c</hi></hi> mal mit einem<lb/> anderen Moleküle <hi rendition="#i">m</hi> zusammenstossen. In der Zeiteinheit<lb/> wird daher jedes Molekül <hi rendition="#i">m</hi> im Ganzen durchschnitt-<lb/> lich <hi rendition="#i">ν</hi> = (1 / <hi rendition="#i">n</hi>) <hi rendition="#i">∫ ν<hi rendition="#sub">c</hi> d n<hi rendition="#sub">c</hi></hi> mal mit einem Moleküle <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">n</hi> = (1 / <hi rendition="#i">n</hi>) <hi rendition="#i">∫</hi> <hi rendition="#fr">n</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">c</hi> d n<hi rendition="#sub">c</hi></hi> mal mit einem Moleküle <hi rendition="#i">m,</hi> also überhaupt<lb/> (<hi rendition="#i">ν</hi> + <hi rendition="#fr">n</hi>) mal zum Zusammenstosse gelangen.</p><lb/> <p>Die Integration der Formel 69 liefert:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> wobei<lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0081]
[Gleich. 71] § 9. Zahl der Zusammenstösse.
Setzen wir statt der auf die zweite Molekülgattung be-
züglichen Grössen ebenfalls die auf die erste Molekülgattung
bezüglichen, also statt n1, m1 und σ die Grössen n, m und s
ein, so geht die obige Grösse νc über in
71) [FORMEL].
Die Zahl nc gibt an, wie oft das soeben betrachtete
Molekül m, welches sich mit der constanten Geschwindig-
keit c durch das Gasgemisch bewegt, in der Zeiteinheit
durchschnittlich mit einem anderen Moleküle m zusammen-
stösst.
Die durch Gleichung 43 gegebene Grösse d nc gibt an,
wie viel von den n in der Volumeneinheit befindlichen Mole-
külen m durchschnittlich eine Geschwindigkeit haben, welche
zwischen c und c + d c liegt; d nc / n ist also die Wahrschein-
lichkeit, dass die Geschwindigkeit eines der Moleküle m zwischen
diesen Grenzen liegt, und wenn man ein Molekül m durch
eine genügend lange Zeit T verfolgt, so wird derjenige Bruch-
theil der Zeit T, während dessen die Geschwindigkeit des
Moleküls zwischen c und c + d c liegt, gleich T d nc / n sein.
Während dieser Zeit T d nc / n stösst das Molekül m nach dem
oben gefundenen νc T d nc / n mal mit einem Moleküle m1 und
nc T d nc / n mal mit einem anderen Moleküle m zusammen.
Daher wird jedes Molekül m während seiner durchschnittlichen
Bewegung im Verlaufe der Zeit T im Ganzen (T / n) ∫ νc d nc mal
mit einem Moleküle m1 und (T / n) ∫ nc d nc mal mit einem
anderen Moleküle m zusammenstossen. In der Zeiteinheit
wird daher jedes Molekül m im Ganzen durchschnitt-
lich ν = (1 / n) ∫ νc d nc mal mit einem Moleküle m1 und
n = (1 / n) ∫ nc d nc mal mit einem Moleküle m, also überhaupt
(ν + n) mal zum Zusammenstosse gelangen.
Die Integration der Formel 69 liefert:
[FORMEL],
wobei
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |