Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Abschnitt. [Gleich. 142]
dass je weder irgend eine Coordinate noch irgend eine Ge-
schwindigkeitscomponente eines derselben ins Unendliche wächst
und die Anfangsbedingungen sollen solche sein, dass dies wirk-
lich stattfindet. Wie lange man auch die Bewegungszeit wählen
mag, so soll doch der Absolutwerth jeder der Coordinaten und
Geschwindigkeitscomponenten kleiner bleiben, als eine be-
stimmte endliche Grösse, welche für die Coordinaten den
Werth E, für die Geschwindigkeitscomponenten den Werth e
haben mag. Solche Bewegungen, zu denen offenbar alle zu
den Wärmeerscheinungen Anlass gebenden Molekularbewegungen
in endlich ausgedehnten Körpern gehören, wollen wir endlich
bleibende nennen.

Sei nun G der Werth irgend einer Grösse zu einer be-
stimmten Zeit t, so nennen wir wie bisher die Grösse
[Formel 1] das Zeitmittel der Grösse G während der Bewegungszeit t.

Vermöge der Bewegungsgleichungen der Mechanik ist:
[Formel 2] .
Daher
[Formel 3] .
Multiplicirt man diese Gleichung mit d t, integrirt über eine
beliebige Zeit (von Null bis t) und dividirt schliesslich durch t,
so folgt:
[Formel 4] ,
wobei durch den oberen Index t die Werthe zur Zeit t, durch
den oberen Index Null aber die zur Zeit Null charakterisirt
sind. Vermöge des Charakters der Bewegung als einer end-
lich bleibenden ist
[Formel 5] kleiner als 2 mh Ee. Lässt man die Zeit t der ganzen Be-
wegung über jede Grenze hinaus wachsen, so bleibt 2 mh Ee
endlich; es nähert sich daher der Ausdruck 2 mh Ee/t mit

V. Abschnitt. [Gleich. 142]
dass je weder irgend eine Coordinate noch irgend eine Ge-
schwindigkeitscomponente eines derselben ins Unendliche wächst
und die Anfangsbedingungen sollen solche sein, dass dies wirk-
lich stattfindet. Wie lange man auch die Bewegungszeit wählen
mag, so soll doch der Absolutwerth jeder der Coordinaten und
Geschwindigkeitscomponenten kleiner bleiben, als eine be-
stimmte endliche Grösse, welche für die Coordinaten den
Werth E, für die Geschwindigkeitscomponenten den Werth ε
haben mag. Solche Bewegungen, zu denen offenbar alle zu
den Wärmeerscheinungen Anlass gebenden Molekularbewegungen
in endlich ausgedehnten Körpern gehören, wollen wir endlich
bleibende nennen.

Sei nun G der Werth irgend einer Grösse zu einer be-
stimmten Zeit t, so nennen wir wie bisher die Grösse
[Formel 1] das Zeitmittel der Grösse G während der Bewegungszeit τ.

Vermöge der Bewegungsgleichungen der Mechanik ist:
[Formel 2] .
Daher
[Formel 3] .
Multiplicirt man diese Gleichung mit d t, integrirt über eine
beliebige Zeit (von Null bis τ) und dividirt schliesslich durch τ,
so folgt:
[Formel 4] ,
wobei durch den oberen Index τ die Werthe zur Zeit τ, durch
den oberen Index Null aber die zur Zeit Null charakterisirt
sind. Vermöge des Charakters der Bewegung als einer end-
lich bleibenden ist
[Formel 5] kleiner als 2 mh Eε. Lässt man die Zeit τ der ganzen Be-
wegung über jede Grenze hinaus wachsen, so bleibt 2 mh Eε
endlich; es nähert sich daher der Ausdruck 2 mh Eε/τ mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="140"/><fw place="top" type="header">V. Abschnitt. [Gleich. 142]</fw><lb/>
dass je weder irgend eine Coordinate noch irgend eine Ge-<lb/>
schwindigkeitscomponente eines derselben ins Unendliche wächst<lb/>
und die Anfangsbedingungen sollen solche sein, dass dies wirk-<lb/>
lich stattfindet. Wie lange man auch die Bewegungszeit wählen<lb/>
mag, so soll doch der Absolutwerth jeder der Coordinaten und<lb/>
Geschwindigkeitscomponenten kleiner bleiben, als eine be-<lb/>
stimmte endliche Grösse, welche für die Coordinaten den<lb/>
Werth <hi rendition="#i">E</hi>, für die Geschwindigkeitscomponenten den Werth <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi><lb/>
haben mag. Solche Bewegungen, zu denen offenbar alle zu<lb/>
den Wärmeerscheinungen Anlass gebenden Molekularbewegungen<lb/>
in endlich ausgedehnten Körpern gehören, wollen wir endlich<lb/>
bleibende nennen.</p><lb/>
          <p>Sei nun <hi rendition="#i">G</hi> der Werth irgend einer Grösse zu einer be-<lb/>
stimmten Zeit <hi rendition="#i">t</hi>, so nennen wir wie bisher die Grösse<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> das Zeitmittel der Grösse <hi rendition="#i">G</hi> während der Bewegungszeit <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>.</p><lb/>
          <p>Vermöge der Bewegungsgleichungen der Mechanik ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Daher<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Multiplicirt man diese Gleichung mit <hi rendition="#i">d t</hi>, integrirt über eine<lb/>
beliebige Zeit (von Null bis <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>) und dividirt schliesslich durch <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>,<lb/>
so folgt:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
wobei durch den oberen Index <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> die Werthe zur Zeit <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>, durch<lb/>
den oberen Index Null aber die zur Zeit Null charakterisirt<lb/>
sind. Vermöge des Charakters der Bewegung als einer end-<lb/>
lich bleibenden ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> kleiner als 2 <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">h</hi> E<hi rendition="#sub">&#x03B5;</hi></hi>. Lässt man die Zeit <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> der ganzen Be-<lb/>
wegung über jede Grenze hinaus wachsen, so bleibt 2 <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">h</hi> E<hi rendition="#sub">&#x03B5;</hi></hi><lb/>
endlich; es nähert sich daher der Ausdruck 2 <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">h</hi> E<hi rendition="#sub">&#x03B5;/&#x03C4;</hi></hi> mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0158] V. Abschnitt. [Gleich. 142] dass je weder irgend eine Coordinate noch irgend eine Ge- schwindigkeitscomponente eines derselben ins Unendliche wächst und die Anfangsbedingungen sollen solche sein, dass dies wirk- lich stattfindet. Wie lange man auch die Bewegungszeit wählen mag, so soll doch der Absolutwerth jeder der Coordinaten und Geschwindigkeitscomponenten kleiner bleiben, als eine be- stimmte endliche Grösse, welche für die Coordinaten den Werth E, für die Geschwindigkeitscomponenten den Werth ε haben mag. Solche Bewegungen, zu denen offenbar alle zu den Wärmeerscheinungen Anlass gebenden Molekularbewegungen in endlich ausgedehnten Körpern gehören, wollen wir endlich bleibende nennen. Sei nun G der Werth irgend einer Grösse zu einer be- stimmten Zeit t, so nennen wir wie bisher die Grösse [FORMEL] das Zeitmittel der Grösse G während der Bewegungszeit τ. Vermöge der Bewegungsgleichungen der Mechanik ist: [FORMEL]. Daher [FORMEL]. Multiplicirt man diese Gleichung mit d t, integrirt über eine beliebige Zeit (von Null bis τ) und dividirt schliesslich durch τ, so folgt: [FORMEL], wobei durch den oberen Index τ die Werthe zur Zeit τ, durch den oberen Index Null aber die zur Zeit Null charakterisirt sind. Vermöge des Charakters der Bewegung als einer end- lich bleibenden ist [FORMEL] kleiner als 2 mh Eε. Lässt man die Zeit τ der ganzen Be- wegung über jede Grenze hinaus wachsen, so bleibt 2 mh Eε endlich; es nähert sich daher der Ausdruck 2 mh Eε/τ mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/158
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/158>, abgerufen am 24.11.2024.