Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 142] § 48. Ergänzung zu Waals' Schlussweise.
In beiden Fällen ist aber gerade die Betrachtung von an der
Grenze des Gases liegenden Volumelementen wesentlich und
verschwindet die ganze zu berechnende Grösse um so mehr,
je mehr die der Oberfläche anliegenden Theilchen gegen die
im Innern liegenden verschwinden. Es kann also nicht, wie
dies bei den Formeln dieses Abschnittes der Fall sein wird,
die Genauigkeit dadurch beliebig erhöht werden, dass man das
Volumen gegenüber der Oberfläche beliebig vermehrt denkt.

Van der Waals berechnet die durch die endliche Aus-
dehnung des starren Kernes der Moleküle bedingte Correction
des Boyle-Charles'schen Gesetzes, so wie es im I. Abschnitte
auseinandergesetzt wurde, gerade so, als ob die Cohäsionskraft
nicht vorhanden wäre, das vermöge der Cohäsionskraft zum
äusseren Drucke hinzukommende Glied aber wieder, als ob
die Moleküle verschwindend klein wären. Da die Berechtigung
hiervon bezweifelt werden könnte, so werden wir noch eine
zweite Ableitung der Waals'schen Formel aus der Theorie
des Virials, das übrigens van der Waals ebenfalls schon
beizog, geben, gegen welche dieser Einwand nicht gemacht
werden kann. Diese zweite Ableitung zeigt, dass van der
Waals
Schlussweise vollkommen berechtigt ist. Doch können
wir in exacter Weise natürlich nicht den in der Waals'schen
Formel vorkommenden reciproken Werthes von v -- b erhalten,
welcher von van der Waals selbst als nicht exact bezeichnet
wird; wir erhalten vielmehr eine nach Potenzen von b/v fort-
schreitende unendliche Reihe.

§ 49. Allgemeiner Begriff des Virials.

Der Begriff des Virials wurde von Clausius in die Gas-
theorie eingeführt. Es sei eine beliebige Anzahl von materiellen
Punkten gegeben. mh sei die Masse eines derselben, xh, yh,
zh, ch, uh, vh, wh seien seine rechtwinkeligen Coordinaten, seine
Geschwindigkeit und deren Componenten nach den Coordinaten-
axen zu irgend einer Zeit t; xh, eh, zh seien die Componenten
der Gesammtkraft, welche zur selben Zeit auf diesen materiellen
Punkt wirkt. Die wirkenden Kräfte sollen so beschaffen sein,
dass sich sämmtliche materielle Punkte eine beliebig lange
Zeit hindurch unter ihrem Einflusse bewegen können, ohne

[Gleich. 142] § 48. Ergänzung zu Waals’ Schlussweise.
In beiden Fällen ist aber gerade die Betrachtung von an der
Grenze des Gases liegenden Volumelementen wesentlich und
verschwindet die ganze zu berechnende Grösse um so mehr,
je mehr die der Oberfläche anliegenden Theilchen gegen die
im Innern liegenden verschwinden. Es kann also nicht, wie
dies bei den Formeln dieses Abschnittes der Fall sein wird,
die Genauigkeit dadurch beliebig erhöht werden, dass man das
Volumen gegenüber der Oberfläche beliebig vermehrt denkt.

Van der Waals berechnet die durch die endliche Aus-
dehnung des starren Kernes der Moleküle bedingte Correction
des Boyle-Charles’schen Gesetzes, so wie es im I. Abschnitte
auseinandergesetzt wurde, gerade so, als ob die Cohäsionskraft
nicht vorhanden wäre, das vermöge der Cohäsionskraft zum
äusseren Drucke hinzukommende Glied aber wieder, als ob
die Moleküle verschwindend klein wären. Da die Berechtigung
hiervon bezweifelt werden könnte, so werden wir noch eine
zweite Ableitung der Waals’schen Formel aus der Theorie
des Virials, das übrigens van der Waals ebenfalls schon
beizog, geben, gegen welche dieser Einwand nicht gemacht
werden kann. Diese zweite Ableitung zeigt, dass van der
Waals
Schlussweise vollkommen berechtigt ist. Doch können
wir in exacter Weise natürlich nicht den in der Waals’schen
Formel vorkommenden reciproken Werthes von v — b erhalten,
welcher von van der Waals selbst als nicht exact bezeichnet
wird; wir erhalten vielmehr eine nach Potenzen von b/v fort-
schreitende unendliche Reihe.

§ 49. Allgemeiner Begriff des Virials.

Der Begriff des Virials wurde von Clausius in die Gas-
theorie eingeführt. Es sei eine beliebige Anzahl von materiellen
Punkten gegeben. mh sei die Masse eines derselben, xh, yh,
zh, ch, uh, vh, wh seien seine rechtwinkeligen Coordinaten, seine
Geschwindigkeit und deren Componenten nach den Coordinaten-
axen zu irgend einer Zeit t; ξh, ηh, ζh seien die Componenten
der Gesammtkraft, welche zur selben Zeit auf diesen materiellen
Punkt wirkt. Die wirkenden Kräfte sollen so beschaffen sein,
dass sich sämmtliche materielle Punkte eine beliebig lange
Zeit hindurch unter ihrem Einflusse bewegen können, ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0157" n="139"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 142] § 48. Ergänzung zu Waals&#x2019; Schlussweise.</fw><lb/>
In beiden Fällen ist aber gerade die Betrachtung von an der<lb/>
Grenze des Gases liegenden Volumelementen wesentlich und<lb/>
verschwindet die ganze zu berechnende Grösse um so mehr,<lb/>
je mehr die der Oberfläche anliegenden Theilchen gegen die<lb/>
im Innern liegenden verschwinden. Es kann also nicht, wie<lb/>
dies bei den Formeln dieses Abschnittes der Fall sein wird,<lb/>
die Genauigkeit dadurch beliebig erhöht werden, dass man das<lb/>
Volumen gegenüber der Oberfläche beliebig vermehrt denkt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Van der Waals</hi> berechnet die durch die endliche Aus-<lb/>
dehnung des starren Kernes der Moleküle bedingte Correction<lb/>
des <hi rendition="#g">Boyle-Charles</hi>&#x2019;schen Gesetzes, so wie es im I. Abschnitte<lb/>
auseinandergesetzt wurde, gerade so, als ob die Cohäsionskraft<lb/>
nicht vorhanden wäre, das vermöge der Cohäsionskraft zum<lb/>
äusseren Drucke hinzukommende Glied aber wieder, als ob<lb/>
die Moleküle verschwindend klein wären. Da die Berechtigung<lb/>
hiervon bezweifelt werden könnte, so werden wir noch eine<lb/>
zweite Ableitung der <hi rendition="#g">Waals</hi>&#x2019;schen Formel aus der Theorie<lb/>
des Virials, das übrigens <hi rendition="#g">van der Waals</hi> ebenfalls schon<lb/>
beizog, geben, gegen welche dieser Einwand nicht gemacht<lb/>
werden kann. Diese zweite Ableitung zeigt, dass <hi rendition="#g">van der<lb/>
Waals</hi> Schlussweise vollkommen berechtigt ist. Doch können<lb/>
wir in exacter Weise natürlich nicht den in der <hi rendition="#g">Waals</hi>&#x2019;schen<lb/>
Formel vorkommenden reciproken Werthes von <hi rendition="#i">v &#x2014; b</hi> erhalten,<lb/>
welcher von <hi rendition="#g">van der Waals</hi> selbst als nicht exact bezeichnet<lb/>
wird; wir erhalten vielmehr eine nach Potenzen von <hi rendition="#i">b/v</hi> fort-<lb/>
schreitende unendliche Reihe.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 49. <hi rendition="#g">Allgemeiner Begriff des Virials</hi>.</head><lb/>
          <p>Der Begriff des Virials wurde von <hi rendition="#g">Clausius</hi> in die Gas-<lb/>
theorie eingeführt. Es sei eine beliebige Anzahl von materiellen<lb/>
Punkten gegeben. <hi rendition="#i">m<hi rendition="#sub">h</hi></hi> sei die Masse eines derselben, <hi rendition="#i">x<hi rendition="#sub">h</hi></hi>, <hi rendition="#i">y<hi rendition="#sub">h</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#i">z<hi rendition="#sub">h</hi></hi>, <hi rendition="#i">c<hi rendition="#sub">h</hi></hi>, <hi rendition="#i">u<hi rendition="#sub">h</hi></hi>, <hi rendition="#i">v<hi rendition="#sub">h</hi></hi>, <hi rendition="#i">w<hi rendition="#sub">h</hi></hi> seien seine rechtwinkeligen Coordinaten, seine<lb/>
Geschwindigkeit und deren Componenten nach den Coordinaten-<lb/>
axen zu irgend einer Zeit <hi rendition="#i">t</hi>; <hi rendition="#i">&#x03BE;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>, <hi rendition="#i">&#x03B7;<hi rendition="#sub">h</hi></hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;<hi rendition="#sub">h</hi></hi> seien die Componenten<lb/>
der Gesammtkraft, welche zur selben Zeit auf diesen materiellen<lb/>
Punkt wirkt. Die wirkenden Kräfte sollen so beschaffen sein,<lb/>
dass sich sämmtliche materielle Punkte eine beliebig lange<lb/>
Zeit hindurch unter ihrem Einflusse bewegen können, ohne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0157] [Gleich. 142] § 48. Ergänzung zu Waals’ Schlussweise. In beiden Fällen ist aber gerade die Betrachtung von an der Grenze des Gases liegenden Volumelementen wesentlich und verschwindet die ganze zu berechnende Grösse um so mehr, je mehr die der Oberfläche anliegenden Theilchen gegen die im Innern liegenden verschwinden. Es kann also nicht, wie dies bei den Formeln dieses Abschnittes der Fall sein wird, die Genauigkeit dadurch beliebig erhöht werden, dass man das Volumen gegenüber der Oberfläche beliebig vermehrt denkt. Van der Waals berechnet die durch die endliche Aus- dehnung des starren Kernes der Moleküle bedingte Correction des Boyle-Charles’schen Gesetzes, so wie es im I. Abschnitte auseinandergesetzt wurde, gerade so, als ob die Cohäsionskraft nicht vorhanden wäre, das vermöge der Cohäsionskraft zum äusseren Drucke hinzukommende Glied aber wieder, als ob die Moleküle verschwindend klein wären. Da die Berechtigung hiervon bezweifelt werden könnte, so werden wir noch eine zweite Ableitung der Waals’schen Formel aus der Theorie des Virials, das übrigens van der Waals ebenfalls schon beizog, geben, gegen welche dieser Einwand nicht gemacht werden kann. Diese zweite Ableitung zeigt, dass van der Waals Schlussweise vollkommen berechtigt ist. Doch können wir in exacter Weise natürlich nicht den in der Waals’schen Formel vorkommenden reciproken Werthes von v — b erhalten, welcher von van der Waals selbst als nicht exact bezeichnet wird; wir erhalten vielmehr eine nach Potenzen von b/v fort- schreitende unendliche Reihe. § 49. Allgemeiner Begriff des Virials. Der Begriff des Virials wurde von Clausius in die Gas- theorie eingeführt. Es sei eine beliebige Anzahl von materiellen Punkten gegeben. mh sei die Masse eines derselben, xh, yh, zh, ch, uh, vh, wh seien seine rechtwinkeligen Coordinaten, seine Geschwindigkeit und deren Componenten nach den Coordinaten- axen zu irgend einer Zeit t; ξh, ηh, ζh seien die Componenten der Gesammtkraft, welche zur selben Zeit auf diesen materiellen Punkt wirkt. Die wirkenden Kräfte sollen so beschaffen sein, dass sich sämmtliche materielle Punkte eine beliebig lange Zeit hindurch unter ihrem Einflusse bewegen können, ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/157
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/157>, abgerufen am 24.11.2024.