Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abschnitt. [Gleich. 142]
V. Abschnitt.
Ableitung der van der Waals'schen Gleichung mittelst des
Virialbegriffes.

§ 48. Präcisirung der Punkte, wo van der Waals'
Schlussweise der Ergänzung bedarf
.

Wir sind im I. Abschnitte bei Ableitung der Waals'schen
Gleichungen im Allgemeinen der Methode gefolgt, nach welcher
sie dieser selbst zuerst begründete und welche sich durch
grosse Einfachheit und Anschaulichkeit auszeichnet. Es wurde
jedoch schon in der Anmerkung auf S. 14 bemerkt, dass sie
vielleicht nicht vollkommen einwurfsfrei ist.

Es könnte zunächst die Annahme in Zweifel gezogen
werden, welche wir in § 3 und auch noch später gemacht
haben, dass sowohl im ganzen Gefässe, als auch in dem nahe
der Grenze des Gasraumes liegenden Cylinder, den wir dort
den Cylinder g nannten, jedes Volumelement als Ort für den
Mittelpunkt eines Moleküles gleich wahrscheinlich ist, ob dessen
Entfernung vom Mittelpunkte eines anderen Moleküles nur
wenig grösser als s ist, oder ob es von allen anderen Mole-
külen viel weiter entfernt ist.

Falls ausser den Stosskräften keine anderen Kräfte thätig
sind, folgt die Richtigkeit dieser Annahme allerdings unmittel-
bar aus der Gleichung 140), in welcher dann V constant ist,
so dass sie also die durchschnittliche Anzahl der in gleichen
Volumelementen enthaltenen Molekülmittelpunkte überall gleich
liefert.

Dagegen wird die Waals'sche Cohäsionskraft im Innern
der Flüssigkeit eine dichtere Anordnung der Moleküle als in
der unmittelbaren Nähe der Wand bewirken, was jedoch
van der Waals weder bei Ableitung des Ausdruckes der
Stösse auf die Wand, noch bei Berechnung der Abhängigkeit
des Gliedes a/v2 von der Dichte des Gases berücksichtigt.

V. Abschnitt. [Gleich. 142]
V. Abschnitt.
Ableitung der van der Waals’schen Gleichung mittelst des
Virialbegriffes.

§ 48. Präcisirung der Punkte, wo van der Waals’
Schlussweise der Ergänzung bedarf
.

Wir sind im I. Abschnitte bei Ableitung der Waals’schen
Gleichungen im Allgemeinen der Methode gefolgt, nach welcher
sie dieser selbst zuerst begründete und welche sich durch
grosse Einfachheit und Anschaulichkeit auszeichnet. Es wurde
jedoch schon in der Anmerkung auf S. 14 bemerkt, dass sie
vielleicht nicht vollkommen einwurfsfrei ist.

Es könnte zunächst die Annahme in Zweifel gezogen
werden, welche wir in § 3 und auch noch später gemacht
haben, dass sowohl im ganzen Gefässe, als auch in dem nahe
der Grenze des Gasraumes liegenden Cylinder, den wir dort
den Cylinder γ nannten, jedes Volumelement als Ort für den
Mittelpunkt eines Moleküles gleich wahrscheinlich ist, ob dessen
Entfernung vom Mittelpunkte eines anderen Moleküles nur
wenig grösser als σ ist, oder ob es von allen anderen Mole-
külen viel weiter entfernt ist.

Falls ausser den Stosskräften keine anderen Kräfte thätig
sind, folgt die Richtigkeit dieser Annahme allerdings unmittel-
bar aus der Gleichung 140), in welcher dann V constant ist,
so dass sie also die durchschnittliche Anzahl der in gleichen
Volumelementen enthaltenen Molekülmittelpunkte überall gleich
liefert.

Dagegen wird die Waals’sche Cohäsionskraft im Innern
der Flüssigkeit eine dichtere Anordnung der Moleküle als in
der unmittelbaren Nähe der Wand bewirken, was jedoch
van der Waals weder bei Ableitung des Ausdruckes der
Stösse auf die Wand, noch bei Berechnung der Abhängigkeit
des Gliedes a/v2 von der Dichte des Gases berücksichtigt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0156" n="138"/>
      <fw place="top" type="header">V. Abschnitt. [Gleich. 142]</fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">V. Abschnitt.<lb/>
Ableitung der van der Waals&#x2019;schen Gleichung mittelst des<lb/>
Virialbegriffes.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head>§ 48. <hi rendition="#g">Präcisirung der Punkte, wo van der Waals&#x2019;<lb/>
Schlussweise der Ergänzung bedarf</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir sind im I. Abschnitte bei Ableitung der <hi rendition="#g">Waals</hi>&#x2019;schen<lb/>
Gleichungen im Allgemeinen der Methode gefolgt, nach welcher<lb/>
sie dieser selbst zuerst begründete und welche sich durch<lb/>
grosse Einfachheit und Anschaulichkeit auszeichnet. Es wurde<lb/>
jedoch schon in der Anmerkung auf S. 14 bemerkt, dass sie<lb/>
vielleicht nicht vollkommen einwurfsfrei ist.</p><lb/>
          <p>Es könnte zunächst die Annahme in Zweifel gezogen<lb/>
werden, welche wir in § 3 und auch noch später gemacht<lb/>
haben, dass sowohl im ganzen Gefässe, als auch in dem nahe<lb/>
der Grenze des Gasraumes liegenden Cylinder, den wir dort<lb/>
den Cylinder <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> nannten, jedes Volumelement als Ort für den<lb/>
Mittelpunkt eines Moleküles gleich wahrscheinlich ist, ob dessen<lb/>
Entfernung vom Mittelpunkte eines anderen Moleküles nur<lb/>
wenig grösser als <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> ist, oder ob es von allen anderen Mole-<lb/>
külen viel weiter entfernt ist.</p><lb/>
          <p>Falls ausser den Stosskräften keine anderen Kräfte thätig<lb/>
sind, folgt die Richtigkeit dieser Annahme allerdings unmittel-<lb/>
bar aus der Gleichung 140), in welcher dann <hi rendition="#i">V</hi> constant ist,<lb/>
so dass sie also die durchschnittliche Anzahl der in gleichen<lb/>
Volumelementen enthaltenen Molekülmittelpunkte überall gleich<lb/>
liefert.</p><lb/>
          <p>Dagegen wird die <hi rendition="#g">Waals</hi>&#x2019;sche Cohäsionskraft im Innern<lb/>
der Flüssigkeit eine dichtere Anordnung der Moleküle als in<lb/>
der unmittelbaren Nähe der Wand bewirken, was jedoch<lb/><hi rendition="#g">van der Waals</hi> weder bei Ableitung des Ausdruckes der<lb/>
Stösse auf die Wand, noch bei Berechnung der Abhängigkeit<lb/>
des Gliedes <hi rendition="#i">a/v</hi><hi rendition="#sup">2</hi> von der Dichte des Gases berücksichtigt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0156] V. Abschnitt. [Gleich. 142] V. Abschnitt. Ableitung der van der Waals’schen Gleichung mittelst des Virialbegriffes. § 48. Präcisirung der Punkte, wo van der Waals’ Schlussweise der Ergänzung bedarf. Wir sind im I. Abschnitte bei Ableitung der Waals’schen Gleichungen im Allgemeinen der Methode gefolgt, nach welcher sie dieser selbst zuerst begründete und welche sich durch grosse Einfachheit und Anschaulichkeit auszeichnet. Es wurde jedoch schon in der Anmerkung auf S. 14 bemerkt, dass sie vielleicht nicht vollkommen einwurfsfrei ist. Es könnte zunächst die Annahme in Zweifel gezogen werden, welche wir in § 3 und auch noch später gemacht haben, dass sowohl im ganzen Gefässe, als auch in dem nahe der Grenze des Gasraumes liegenden Cylinder, den wir dort den Cylinder γ nannten, jedes Volumelement als Ort für den Mittelpunkt eines Moleküles gleich wahrscheinlich ist, ob dessen Entfernung vom Mittelpunkte eines anderen Moleküles nur wenig grösser als σ ist, oder ob es von allen anderen Mole- külen viel weiter entfernt ist. Falls ausser den Stosskräften keine anderen Kräfte thätig sind, folgt die Richtigkeit dieser Annahme allerdings unmittel- bar aus der Gleichung 140), in welcher dann V constant ist, so dass sie also die durchschnittliche Anzahl der in gleichen Volumelementen enthaltenen Molekülmittelpunkte überall gleich liefert. Dagegen wird die Waals’sche Cohäsionskraft im Innern der Flüssigkeit eine dichtere Anordnung der Moleküle als in der unmittelbaren Nähe der Wand bewirken, was jedoch van der Waals weder bei Ableitung des Ausdruckes der Stösse auf die Wand, noch bei Berechnung der Abhängigkeit des Gliedes a/v2 von der Dichte des Gases berücksichtigt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/156
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/156>, abgerufen am 24.11.2024.