Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.VI. Abschnitt. [Gleich. 233] schale, welche zwischen der Oberfläche der Deckungssphäreund einer concentrischen Kugelfläche vom Radius s + d liegt. Jedesmal, wenn das Centrum eines zweiten Atomes innerhalb dieses kritischen Raumes liegt, ist es mit dem ersten chemisch gebunden und die Trennungswärme sei constant gleich kh. Seien n1 einfache und n2 Doppelatome vorhanden, so ist Die Mittelpunkte zweier zu einem Doppelatome vereinigter VI. Abschnitt. [Gleich. 233] schale, welche zwischen der Oberfläche der Deckungssphäreund einer concentrischen Kugelfläche vom Radius σ + δ liegt. Jedesmal, wenn das Centrum eines zweiten Atomes innerhalb dieses kritischen Raumes liegt, ist es mit dem ersten chemisch gebunden und die Trennungswärme sei constant gleich χ. Seien n1 einfache und n2 Doppelatome vorhanden, so ist Die Mittelpunkte zweier zu einem Doppelatome vereinigter <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="214"/><fw place="top" type="header">VI. Abschnitt. [Gleich. 233]</fw><lb/> schale, welche zwischen der Oberfläche der Deckungssphäre<lb/> und einer concentrischen Kugelfläche vom Radius <hi rendition="#i">σ</hi> + <hi rendition="#i">δ</hi> liegt.<lb/> Jedesmal, wenn das Centrum eines zweiten Atomes innerhalb<lb/> dieses kritischen Raumes liegt, ist es mit dem ersten chemisch<lb/> gebunden und die Trennungswärme sei constant gleich <hi rendition="#i">χ</hi>.</p><lb/> <p>Seien <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> einfache und <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> Doppelatome vorhanden, so ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> : 2 <hi rendition="#i">n</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">V</hi> : 4 <hi rendition="#i">π n</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">σ</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">δ e</hi><hi rendition="#sup">2 <hi rendition="#i">h χ</hi></hi>,</hi><lb/> wobei <hi rendition="#i">V</hi> das ganze Volumen des Gases ist. Daraus ergiebt sich<lb/> 233) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi></p><lb/> <p>Die Mittelpunkte zweier zu einem Doppelatome vereinigter<lb/> Atome befinden sich nahezu in der Distanz <hi rendition="#i">σ</hi>. Von dem<lb/> kritischen Raume 4 <hi rendition="#i">π σ</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">δ</hi> jedes der beiden Atome liegt der<lb/> Theil 3 <hi rendition="#i">π σ</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">δ</hi> ausserhalb, der Theil <hi rendition="#i">π σ</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">δ</hi> aber innerhalb der<lb/> Deckungssphäre des zweiten Atomes. Nur im ersteren Theile<lb/> kann der Mittelpunkt eines dritten Atomes liegen, weshalb wir<lb/> ihn „frei“ nennen wollen. Der gesammte „freie kritische Raum“<lb/> der beiden Atome eines Doppelatomes hat also das Volumen<lb/> 6 <hi rendition="#i">π σ</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">δ</hi>. Dabei ist aber noch zu beachten, dass eine kleine<lb/> Zone existiren wird, wo die kritischen Räume beider Atome<lb/> in einander greifen, so dass bei jedem Doppelatome ein ganz<lb/> schmaler ringförmiger Raum vom Volumen 2 <hi rendition="#i">π σ δ</hi><hi rendition="#sup">2</hi>, welchen<lb/> wir „den kritischen Ring“ nennen wollen, beiden kritischen<lb/> Räumen gleichzeitig angehört. Bei Berechnung des Volumens<lb/> des gesammten freien kritischen Raumes sollte eigentlich das<lb/> doppelte Volumen des kritischen Ringes von 6 <hi rendition="#i">π σ</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">δ</hi> abgezogen<lb/> werden, was man aber unterlassen kann, da das Volumen des<lb/> kritischen Ringes gegen das des freien kritischen Raumes ver-<lb/> schwindet. Damit sich also ein drittes Atom mit einem Doppel-<lb/> atome zu einem Tripelatome, d. h. einem aus drei Atomen be-<lb/> stehenden Moleküle vereinige, steht seinem Mittelpunkte erstens<lb/> der ganze Raum zur Verfügung, welchen wir den freien kritischen<lb/> Raum des Doppelatomes genannt haben, zweitens aber auch<lb/> der kritische Ring des Doppelatomes. Bei der ersteren rela-<lb/> tiven Lage ist die Trennungsarbeit des dritten Atomes vom<lb/> Doppelatome <hi rendition="#i">χ</hi>, bei der letzteren aber 2 <hi rendition="#i">χ</hi>. Wenn wir daher<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
VI. Abschnitt. [Gleich. 233]
schale, welche zwischen der Oberfläche der Deckungssphäre
und einer concentrischen Kugelfläche vom Radius σ + δ liegt.
Jedesmal, wenn das Centrum eines zweiten Atomes innerhalb
dieses kritischen Raumes liegt, ist es mit dem ersten chemisch
gebunden und die Trennungswärme sei constant gleich χ.
Seien n1 einfache und n2 Doppelatome vorhanden, so ist
n1 : 2 n2 = V : 4 π n1 σ2 δ e2 h χ,
wobei V das ganze Volumen des Gases ist. Daraus ergiebt sich
233) [FORMEL].
Die Mittelpunkte zweier zu einem Doppelatome vereinigter
Atome befinden sich nahezu in der Distanz σ. Von dem
kritischen Raume 4 π σ2 δ jedes der beiden Atome liegt der
Theil 3 π σ2 δ ausserhalb, der Theil π σ2 δ aber innerhalb der
Deckungssphäre des zweiten Atomes. Nur im ersteren Theile
kann der Mittelpunkt eines dritten Atomes liegen, weshalb wir
ihn „frei“ nennen wollen. Der gesammte „freie kritische Raum“
der beiden Atome eines Doppelatomes hat also das Volumen
6 π σ2 δ. Dabei ist aber noch zu beachten, dass eine kleine
Zone existiren wird, wo die kritischen Räume beider Atome
in einander greifen, so dass bei jedem Doppelatome ein ganz
schmaler ringförmiger Raum vom Volumen 2 π σ δ2, welchen
wir „den kritischen Ring“ nennen wollen, beiden kritischen
Räumen gleichzeitig angehört. Bei Berechnung des Volumens
des gesammten freien kritischen Raumes sollte eigentlich das
doppelte Volumen des kritischen Ringes von 6 π σ2 δ abgezogen
werden, was man aber unterlassen kann, da das Volumen des
kritischen Ringes gegen das des freien kritischen Raumes ver-
schwindet. Damit sich also ein drittes Atom mit einem Doppel-
atome zu einem Tripelatome, d. h. einem aus drei Atomen be-
stehenden Moleküle vereinige, steht seinem Mittelpunkte erstens
der ganze Raum zur Verfügung, welchen wir den freien kritischen
Raum des Doppelatomes genannt haben, zweitens aber auch
der kritische Ring des Doppelatomes. Bei der ersteren rela-
tiven Lage ist die Trennungsarbeit des dritten Atomes vom
Doppelatome χ, bei der letzteren aber 2 χ. Wenn wir daher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |