Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 232] § 73. Kugelige empfindliche Bezirke.
hört schon folgende Thatsache. Bei Zimmertemperatur kann
sowohl Knallgas als auch Wasserdampf beliebig lange bestehen,
ohne dass sich das eine in das andere umsetzt. Alle betreffen-
den Moleküle sind nämlich so fest gebunden, dass in beob-
achtbarer Zeit keine Dissociation und daher auch keine Um-
setzung einer beobachtbaren Menge von Molekülen möglich ist.
In einer im mathematischen Sinne unendlich langen Zeit würde
natürlich die Umsetzung eintreten.

Die Erscheinungen des falschen chemischen Gleichgewichtes
sind vollkommen analog mit dem Phänomen der Unter-
kühlung und des Verdampfungsverzuges, das wir in § 15
ausführlich besprochen haben und es sind auch die Erschei-
nungen des falschen chemischen Gleichgewichtes ganz in der-
selben Weise zu begründen, wie dort die Verflüssigungs- und
Verdampfungsverzüge begründet wurden.

§ 73. Der empfindliche Bezirk ist um das ganze
Atom herum gleichmässig vertheilt
.

Wir wollen nun noch zum Vergleiche den einfachsten
Fall der Dissociation unter Zugrundelegung eines anderen
mechanischen Bildes, welches allerdings als Specialfall des
früheren betrachtet werden kann, nochmals betrachten. Es
sollen wieder lauter gleich beschaffene Atome, a an der Zahl,
vorhanden sein, welche den Durchmesser s haben. Es soll
jedoch jetzt das, was wir den empfindlichen Bezirk genannt
haben, nicht bloss auf eine kleine Stelle der Oberfläche des
Moleküles beschränkt, sondern gleichmässig über das ganze
Molekül vertheilt sein. Der empfindliche Bezirk soll also die
Gestalt einer dem Moleküle concentrischen Kugelschale haben,
deren innerer Radius 1/2 s, deren äusserer 1/2 (s + d) ist, wobei
d klein gegen s sein soll. Jedesmal, wenn die empfindlichen
Bezirke zweier Moleküle einander berühren oder in einander
greifen, sollen die Moleküle chemisch gebunden sein. Die
in Arbeitsmaass gemessene Trennungswärme aber soll für alle
diese Positionen constant gleich kh sein.

Die Deckungssphäre ist dann eine dem Moleküle concen-
trische Kugel vom Radius s, der kritische Raum, welcher mit
dem reducirten kritischen Raume zusammenfällt, ist eine Kugel-

[Gleich. 232] § 73. Kugelige empfindliche Bezirke.
hört schon folgende Thatsache. Bei Zimmertemperatur kann
sowohl Knallgas als auch Wasserdampf beliebig lange bestehen,
ohne dass sich das eine in das andere umsetzt. Alle betreffen-
den Moleküle sind nämlich so fest gebunden, dass in beob-
achtbarer Zeit keine Dissociation und daher auch keine Um-
setzung einer beobachtbaren Menge von Molekülen möglich ist.
In einer im mathematischen Sinne unendlich langen Zeit würde
natürlich die Umsetzung eintreten.

Die Erscheinungen des falschen chemischen Gleichgewichtes
sind vollkommen analog mit dem Phänomen der Unter-
kühlung und des Verdampfungsverzuges, das wir in § 15
ausführlich besprochen haben und es sind auch die Erschei-
nungen des falschen chemischen Gleichgewichtes ganz in der-
selben Weise zu begründen, wie dort die Verflüssigungs- und
Verdampfungsverzüge begründet wurden.

§ 73. Der empfindliche Bezirk ist um das ganze
Atom herum gleichmässig vertheilt
.

Wir wollen nun noch zum Vergleiche den einfachsten
Fall der Dissociation unter Zugrundelegung eines anderen
mechanischen Bildes, welches allerdings als Specialfall des
früheren betrachtet werden kann, nochmals betrachten. Es
sollen wieder lauter gleich beschaffene Atome, a an der Zahl,
vorhanden sein, welche den Durchmesser σ haben. Es soll
jedoch jetzt das, was wir den empfindlichen Bezirk genannt
haben, nicht bloss auf eine kleine Stelle der Oberfläche des
Moleküles beschränkt, sondern gleichmässig über das ganze
Molekül vertheilt sein. Der empfindliche Bezirk soll also die
Gestalt einer dem Moleküle concentrischen Kugelschale haben,
deren innerer Radius ½ σ, deren äusserer ½ (σ + δ) ist, wobei
δ klein gegen σ sein soll. Jedesmal, wenn die empfindlichen
Bezirke zweier Moleküle einander berühren oder in einander
greifen, sollen die Moleküle chemisch gebunden sein. Die
in Arbeitsmaass gemessene Trennungswärme aber soll für alle
diese Positionen constant gleich χ sein.

Die Deckungssphäre ist dann eine dem Moleküle concen-
trische Kugel vom Radius σ, der kritische Raum, welcher mit
dem reducirten kritischen Raume zusammenfällt, ist eine Kugel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0231" n="213"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 232] § 73. Kugelige empfindliche Bezirke.</fw><lb/>
hört schon folgende Thatsache. Bei Zimmertemperatur kann<lb/>
sowohl Knallgas als auch Wasserdampf beliebig lange bestehen,<lb/>
ohne dass sich das eine in das andere umsetzt. Alle betreffen-<lb/>
den Moleküle sind nämlich so fest gebunden, dass in beob-<lb/>
achtbarer Zeit keine Dissociation und daher auch keine Um-<lb/>
setzung einer beobachtbaren Menge von Molekülen möglich ist.<lb/>
In einer im mathematischen Sinne unendlich langen Zeit würde<lb/>
natürlich die Umsetzung eintreten.</p><lb/>
          <p>Die Erscheinungen des falschen chemischen Gleichgewichtes<lb/>
sind vollkommen analog mit dem Phänomen der Unter-<lb/>
kühlung und des Verdampfungsverzuges, das wir in § 15<lb/>
ausführlich besprochen haben und es sind auch die Erschei-<lb/>
nungen des falschen chemischen Gleichgewichtes ganz in der-<lb/>
selben Weise zu begründen, wie dort die Verflüssigungs- und<lb/>
Verdampfungsverzüge begründet wurden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 73. <hi rendition="#g">Der empfindliche Bezirk ist um das ganze<lb/>
Atom herum gleichmässig vertheilt</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir wollen nun noch zum Vergleiche den einfachsten<lb/>
Fall der Dissociation unter Zugrundelegung eines anderen<lb/>
mechanischen Bildes, welches allerdings als Specialfall des<lb/>
früheren betrachtet werden kann, nochmals betrachten. Es<lb/>
sollen wieder lauter gleich beschaffene Atome, <hi rendition="#i">a</hi> an der Zahl,<lb/>
vorhanden sein, welche den Durchmesser <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> haben. Es soll<lb/>
jedoch jetzt das, was wir den empfindlichen Bezirk genannt<lb/>
haben, nicht bloss auf eine kleine Stelle der Oberfläche des<lb/>
Moleküles beschränkt, sondern gleichmässig über das ganze<lb/>
Molekül vertheilt sein. Der empfindliche Bezirk soll also die<lb/>
Gestalt einer dem Moleküle concentrischen Kugelschale haben,<lb/>
deren innerer Radius ½ <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>, deren äusserer ½ (<hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>) ist, wobei<lb/><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> klein gegen <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> sein soll. Jedesmal, wenn die empfindlichen<lb/>
Bezirke zweier Moleküle einander berühren oder in einander<lb/>
greifen, sollen die Moleküle chemisch gebunden sein. Die<lb/>
in Arbeitsmaass gemessene Trennungswärme aber soll für alle<lb/>
diese Positionen constant gleich <hi rendition="#i">&#x03C7;</hi> sein.</p><lb/>
          <p>Die Deckungssphäre ist dann eine dem Moleküle concen-<lb/>
trische Kugel vom Radius <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi>, der kritische Raum, welcher mit<lb/>
dem reducirten kritischen Raume zusammenfällt, ist eine Kugel-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0231] [Gleich. 232] § 73. Kugelige empfindliche Bezirke. hört schon folgende Thatsache. Bei Zimmertemperatur kann sowohl Knallgas als auch Wasserdampf beliebig lange bestehen, ohne dass sich das eine in das andere umsetzt. Alle betreffen- den Moleküle sind nämlich so fest gebunden, dass in beob- achtbarer Zeit keine Dissociation und daher auch keine Um- setzung einer beobachtbaren Menge von Molekülen möglich ist. In einer im mathematischen Sinne unendlich langen Zeit würde natürlich die Umsetzung eintreten. Die Erscheinungen des falschen chemischen Gleichgewichtes sind vollkommen analog mit dem Phänomen der Unter- kühlung und des Verdampfungsverzuges, das wir in § 15 ausführlich besprochen haben und es sind auch die Erschei- nungen des falschen chemischen Gleichgewichtes ganz in der- selben Weise zu begründen, wie dort die Verflüssigungs- und Verdampfungsverzüge begründet wurden. § 73. Der empfindliche Bezirk ist um das ganze Atom herum gleichmässig vertheilt. Wir wollen nun noch zum Vergleiche den einfachsten Fall der Dissociation unter Zugrundelegung eines anderen mechanischen Bildes, welches allerdings als Specialfall des früheren betrachtet werden kann, nochmals betrachten. Es sollen wieder lauter gleich beschaffene Atome, a an der Zahl, vorhanden sein, welche den Durchmesser σ haben. Es soll jedoch jetzt das, was wir den empfindlichen Bezirk genannt haben, nicht bloss auf eine kleine Stelle der Oberfläche des Moleküles beschränkt, sondern gleichmässig über das ganze Molekül vertheilt sein. Der empfindliche Bezirk soll also die Gestalt einer dem Moleküle concentrischen Kugelschale haben, deren innerer Radius ½ σ, deren äusserer ½ (σ + δ) ist, wobei δ klein gegen σ sein soll. Jedesmal, wenn die empfindlichen Bezirke zweier Moleküle einander berühren oder in einander greifen, sollen die Moleküle chemisch gebunden sein. Die in Arbeitsmaass gemessene Trennungswärme aber soll für alle diese Positionen constant gleich χ sein. Die Deckungssphäre ist dann eine dem Moleküle concen- trische Kugel vom Radius σ, der kritische Raum, welcher mit dem reducirten kritischen Raume zusammenfällt, ist eine Kugel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/231
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/231>, abgerufen am 21.11.2024.