Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 273] § 81. Rechnen mit endlichen Differenzen.
kritische Constellationen sein können, liefert sowohl in den
Ausdruck für d w1 als auch in den für d w2 das Glied
[Formel 1] ,
in die Ausdrücke für [Formel 2] und [Formel 3] aber je ein gleiches posi-
tives Glied. Alle diese Glieder liefern dann in [Formel 4] die Summe
[Formel 5] .
Der entsprechende Stoss [Formel 6] , d. h. derjenige, welcher als An-
fangsconstellation diejenige Constellation (4, 3) hat, welche der
Endconstellation (3, 4) des früher betrachteten Stosses entspricht,
liefert in [Formel 7] und [Formel 8] je das Glied [Formel 9] , in [Formel 10]
und [Formel 11] aber wieder je zwei gleiche positive Glieder.

In gleicher Weise schreite man zu dem Stosse [Formel 12] fort,
welcher dem Stosse [Formel 13] entspricht u. s. w.

Da wir es jetzt nur mit einer endlichen Zahl von Zuständen
zu thun haben, so müssen wir in dieser Reihe einander ent-
sprechender Stösse jedenfalls einmal zu einem Stosse [Formel 14]
gelangen, welchem irgend ein vorhergehender entspricht und
es lässt sich beweisen, dass dem ersten Stosse, für welchen
dies stattfindet, der Stoss [Formel 15] entsprechen muss, denn würde
ihm z. B. der Stoss [Formel 16] entsprechen, so müssten (x, y) und
(6, 5) entsprechende Constellationen sein, es müsste also (x, y)
identisch mit (5, 6) sein und zwei Stösse, von denen der eine
mit der Constellation (k, k -- 1), der andere mit (4, 3) beginnt,
müssten zur gleichen Endconstellation führen, folglich müsste
die Anfangsconstellation (-- 5, -- 6) sowohl zur Endconstellation
(-- 4, -- 3), als auch zur Endconstellation (-- k, -- k + 1) führen.
Die beiden letzteren Constellationen müssten daher ebenfalls
identisch sein, daher müsste der Stoss [Formel 17] mit dem Stosse
[Formel 18] und aus demselben Grunde der Stoss [Formel 19] mit

[Gleich. 273] § 81. Rechnen mit endlichen Differenzen.
kritische Constellationen sein können, liefert sowohl in den
Ausdruck für d w1 als auch in den für d w2 das Glied
[Formel 1] ,
in die Ausdrücke für [Formel 2] und [Formel 3] aber je ein gleiches posi-
tives Glied. Alle diese Glieder liefern dann in [Formel 4] die Summe
[Formel 5] .
Der entsprechende Stoss [Formel 6] , d. h. derjenige, welcher als An-
fangsconstellation diejenige Constellation (4, 3) hat, welche der
Endconstellation (3, 4) des früher betrachteten Stosses entspricht,
liefert in [Formel 7] und [Formel 8] je das Glied [Formel 9] , in [Formel 10]
und [Formel 11] aber wieder je zwei gleiche positive Glieder.

In gleicher Weise schreite man zu dem Stosse [Formel 12] fort,
welcher dem Stosse [Formel 13] entspricht u. s. w.

Da wir es jetzt nur mit einer endlichen Zahl von Zuständen
zu thun haben, so müssen wir in dieser Reihe einander ent-
sprechender Stösse jedenfalls einmal zu einem Stosse [Formel 14]
gelangen, welchem irgend ein vorhergehender entspricht und
es lässt sich beweisen, dass dem ersten Stosse, für welchen
dies stattfindet, der Stoss [Formel 15] entsprechen muss, denn würde
ihm z. B. der Stoss [Formel 16] entsprechen, so müssten (x, y) und
(6, 5) entsprechende Constellationen sein, es müsste also (x, y)
identisch mit (5, 6) sein und zwei Stösse, von denen der eine
mit der Constellation (k, k — 1), der andere mit (4, 3) beginnt,
müssten zur gleichen Endconstellation führen, folglich müsste
die Anfangsconstellation (— 5, — 6) sowohl zur Endconstellation
(— 4, — 3), als auch zur Endconstellation (— k, — k + 1) führen.
Die beiden letzteren Constellationen müssten daher ebenfalls
identisch sein, daher müsste der Stoss [Formel 17] mit dem Stosse
[Formel 18] und aus demselben Grunde der Stoss [Formel 19] mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="237"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 273] § 81. Rechnen mit endlichen Differenzen.</fw><lb/>
kritische Constellationen sein können, liefert sowohl in den<lb/>
Ausdruck für <hi rendition="#i">d w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> als auch in den für <hi rendition="#i">d w</hi><hi rendition="#sub">2</hi> das Glied<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
in die Ausdrücke für <formula/> und <formula/> aber je ein gleiches posi-<lb/>
tives Glied. Alle diese Glieder liefern dann in <formula/> die Summe<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Der entsprechende Stoss <formula/>, d. h. derjenige, welcher als An-<lb/>
fangsconstellation diejenige Constellation (4, 3) hat, welche der<lb/>
Endconstellation (3, 4) des früher betrachteten Stosses entspricht,<lb/>
liefert in <formula/> und <formula/> je das Glied <formula/>, in <formula/><lb/>
und <formula/> aber wieder je zwei gleiche positive Glieder.</p><lb/>
          <p>In gleicher Weise schreite man zu dem Stosse <formula/> fort,<lb/>
welcher dem Stosse <formula/> entspricht u. s. w.</p><lb/>
          <p>Da wir es jetzt nur mit einer endlichen Zahl von Zuständen<lb/>
zu thun haben, so müssen wir in dieser Reihe einander ent-<lb/>
sprechender Stösse jedenfalls einmal zu einem Stosse <formula/><lb/>
gelangen, welchem irgend ein vorhergehender entspricht und<lb/>
es lässt sich beweisen, dass dem ersten Stosse, für welchen<lb/>
dies stattfindet, der Stoss <formula/> entsprechen muss, denn würde<lb/>
ihm z. B. der Stoss <formula/> entsprechen, so müssten (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>) und<lb/>
(6, 5) entsprechende Constellationen sein, es müsste also (<hi rendition="#i">x</hi>, <hi rendition="#i">y</hi>)<lb/>
identisch mit (5, 6) sein und zwei Stösse, von denen der eine<lb/>
mit der Constellation (<hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> &#x2014; 1), der andere mit (4, 3) beginnt,<lb/>
müssten zur gleichen Endconstellation führen, folglich müsste<lb/>
die Anfangsconstellation (&#x2014; 5, &#x2014; 6) sowohl zur Endconstellation<lb/>
(&#x2014; 4, &#x2014; 3), als auch zur Endconstellation (&#x2014; <hi rendition="#i">k</hi>, &#x2014; <hi rendition="#i">k</hi> + 1) führen.<lb/>
Die beiden letzteren Constellationen müssten daher ebenfalls<lb/>
identisch sein, daher müsste der Stoss <formula/> mit dem Stosse<lb/><formula/> und aus demselben Grunde der Stoss <formula/> mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0255] [Gleich. 273] § 81. Rechnen mit endlichen Differenzen. kritische Constellationen sein können, liefert sowohl in den Ausdruck für d w1 als auch in den für d w2 das Glied [FORMEL], in die Ausdrücke für [FORMEL] und [FORMEL] aber je ein gleiches posi- tives Glied. Alle diese Glieder liefern dann in [FORMEL] die Summe [FORMEL]. Der entsprechende Stoss [FORMEL], d. h. derjenige, welcher als An- fangsconstellation diejenige Constellation (4, 3) hat, welche der Endconstellation (3, 4) des früher betrachteten Stosses entspricht, liefert in [FORMEL] und [FORMEL] je das Glied [FORMEL], in [FORMEL] und [FORMEL] aber wieder je zwei gleiche positive Glieder. In gleicher Weise schreite man zu dem Stosse [FORMEL] fort, welcher dem Stosse [FORMEL] entspricht u. s. w. Da wir es jetzt nur mit einer endlichen Zahl von Zuständen zu thun haben, so müssen wir in dieser Reihe einander ent- sprechender Stösse jedenfalls einmal zu einem Stosse [FORMEL] gelangen, welchem irgend ein vorhergehender entspricht und es lässt sich beweisen, dass dem ersten Stosse, für welchen dies stattfindet, der Stoss [FORMEL] entsprechen muss, denn würde ihm z. B. der Stoss [FORMEL] entsprechen, so müssten (x, y) und (6, 5) entsprechende Constellationen sein, es müsste also (x, y) identisch mit (5, 6) sein und zwei Stösse, von denen der eine mit der Constellation (k, k — 1), der andere mit (4, 3) beginnt, müssten zur gleichen Endconstellation führen, folglich müsste die Anfangsconstellation (— 5, — 6) sowohl zur Endconstellation (— 4, — 3), als auch zur Endconstellation (— k, — k + 1) führen. Die beiden letzteren Constellationen müssten daher ebenfalls identisch sein, daher müsste der Stoss [FORMEL] mit dem Stosse [FORMEL] und aus demselben Grunde der Stoss [FORMEL] mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/255
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/255>, abgerufen am 22.11.2024.