Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Abschnitt. [Gleich. 275]
dem Stosse [Formel 1] identisch sein, der Cyklus wäre also schon
früher geschlossen.

Die Gleichung 272) in unsere jetzige Bezeichnungsweise
übertragen, bedeutet aber, dass die Coefficienten [Formel 2] und [Formel 3]
einander gleich sein müssen, da wir stets alle Zustände, für
welche die Variabeln Gebiete erfüllen, die nach dem Liou-
ville
'schen Satze gleich sind, als einen und denselben Zustand
zusammenfassen. Hieraus folgt, dass man alle in [Formel 4] ent-
haltenen Glieder in Cyklen von der Form anordnen kann:
[Formel 5] [Formel 6] .

Bezeichnet man den Ausdruck in der eckigen Klammer
mit l X und setzt w1 w2 = a, w3 w4 = b ..., so ist:
274) X = ba - b gb - g dg - d ... as - a.
Unter den Zahlen a, b, g ... muss es mindestens eine, z. B. g
geben, welche nicht grösser ist, als ihre beiden Nachbarwerthe b
und d; est ist dann
275) [Formel 7] ,
wobei
Y = ba - b db - d ... as - a
genau dieselbe Form, aber um ein Glied weniger als X hat.

Der Factor von Y in Gleichung 275) ist = 1, wenn entweder
g = b oder g = d ist, sonst immer kleiner als 1. Wendet man
dieselbe Betrachtung auf Y an u. s. w., so reducirt sich X end-
lich auf ein Produkt von Brüchen, deren jeder 1 ist und
die nur dann alle = 1 sein können, wenn die Grössen a, b, g ...
alle unter einander gleich sind.

Es kann daher die Grösse E, deren Differentialquotient
nach der Zeit, da S w constant ist, beim Uebergang zum Un-
endlichkleinen mit d H / d t zusammenfällt, in Folge der Zu-
sammenstösse nur abnehmen oder constant sein und zwar
letzteres nur dann, wenn für alle Zusammenstösse [Formel 8] die
Gleichung
wa wb = wc wd

VII. Abschnitt. [Gleich. 275]
dem Stosse [Formel 1] identisch sein, der Cyklus wäre also schon
früher geschlossen.

Die Gleichung 272) in unsere jetzige Bezeichnungsweise
übertragen, bedeutet aber, dass die Coefficienten [Formel 2] und [Formel 3]
einander gleich sein müssen, da wir stets alle Zustände, für
welche die Variabeln Gebiete erfüllen, die nach dem Liou-
ville
’schen Satze gleich sind, als einen und denselben Zustand
zusammenfassen. Hieraus folgt, dass man alle in [Formel 4] ent-
haltenen Glieder in Cyklen von der Form anordnen kann:
[Formel 5] [Formel 6] .

Bezeichnet man den Ausdruck in der eckigen Klammer
mit l X und setzt w1 w2 = α, w3 w4 = β …, so ist:
274) X = βα ‒ β γβ ‒ γ δγ ‒ δ … ασ ‒ α.
Unter den Zahlen α, β, γ … muss es mindestens eine, z. B. γ
geben, welche nicht grösser ist, als ihre beiden Nachbarwerthe β
und δ; est ist dann
275) [Formel 7] ,
wobei
Y = βα ‒ β δβ ‒ δ … ασ ‒ α
genau dieselbe Form, aber um ein Glied weniger als X hat.

Der Factor von Y in Gleichung 275) ist = 1, wenn entweder
γ = β oder γ = δ ist, sonst immer kleiner als 1. Wendet man
dieselbe Betrachtung auf Y an u. s. w., so reducirt sich X end-
lich auf ein Produkt von Brüchen, deren jeder ⪙ 1 ist und
die nur dann alle = 1 sein können, wenn die Grössen α, β, γ
alle unter einander gleich sind.

Es kann daher die Grösse E, deren Differentialquotient
nach der Zeit, da Σ w constant ist, beim Uebergang zum Un-
endlichkleinen mit d H / d t zusammenfällt, in Folge der Zu-
sammenstösse nur abnehmen oder constant sein und zwar
letzteres nur dann, wenn für alle Zusammenstösse [Formel 8] die
Gleichung
wa wb = wc wd

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="238"/><fw place="top" type="header">VII. Abschnitt. [Gleich. 275]</fw><lb/>
dem Stosse <formula/> identisch sein, der Cyklus wäre also schon<lb/>
früher geschlossen.</p><lb/>
          <p>Die Gleichung 272) in unsere jetzige Bezeichnungsweise<lb/>
übertragen, bedeutet aber, dass die Coefficienten <formula/> und <formula/><lb/>
einander gleich sein müssen, da wir stets alle Zustände, für<lb/>
welche die Variabeln Gebiete erfüllen, die nach dem <hi rendition="#g">Liou-<lb/>
ville</hi>&#x2019;schen Satze gleich sind, als einen und denselben Zustand<lb/>
zusammenfassen. Hieraus folgt, dass man alle in <formula/> ent-<lb/>
haltenen Glieder in Cyklen von der Form anordnen kann:<lb/><hi rendition="#c"><formula/><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Bezeichnet man den Ausdruck in der eckigen Klammer<lb/>
mit <hi rendition="#i">l X</hi> und setzt <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;, w</hi><hi rendition="#sub">3</hi> <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">4</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> &#x2026;, so ist:<lb/>
274) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">X = &#x03B2;<hi rendition="#sup">&#x03B1; &#x2012; &#x03B2;</hi> &#x03B3;<hi rendition="#sup">&#x03B2; &#x2012; &#x03B3;</hi> &#x03B4;<hi rendition="#sup">&#x03B3; &#x2012; &#x03B4;</hi> &#x2026; &#x03B1;<hi rendition="#sup">&#x03C3; &#x2012; &#x03B1;</hi></hi>.</hi><lb/>
Unter den Zahlen <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> &#x2026; muss es mindestens eine, z. B. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi><lb/>
geben, welche nicht grösser ist, als ihre beiden Nachbarwerthe <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>; est ist dann<lb/>
275) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wobei<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">Y = &#x03B2;<hi rendition="#sup">&#x03B1; &#x2012; &#x03B2;</hi> &#x03B4;<hi rendition="#sup">&#x03B2; &#x2012; &#x03B4;</hi> &#x2026; &#x03B1;<hi rendition="#sup">&#x03C3; &#x2012; &#x03B1;</hi></hi></hi><lb/>
genau dieselbe Form, aber um ein Glied weniger als <hi rendition="#i">X</hi> hat.</p><lb/>
          <p>Der Factor von <hi rendition="#i">Y</hi> in Gleichung 275) ist = 1, wenn entweder<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3; = &#x03B2;</hi> oder <hi rendition="#i">&#x03B3; = &#x03B4;</hi> ist, sonst immer kleiner als 1. Wendet man<lb/>
dieselbe Betrachtung auf <hi rendition="#i">Y</hi> an u. s. w., so reducirt sich <hi rendition="#i">X</hi> end-<lb/>
lich auf ein Produkt von Brüchen, deren jeder &#x2A99; 1 ist und<lb/>
die nur dann alle = 1 sein können, wenn die Grössen <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi> &#x2026;<lb/>
alle unter einander gleich sind.</p><lb/>
          <p>Es kann daher die Grösse <hi rendition="#i">E</hi>, deren Differentialquotient<lb/>
nach der Zeit, da <hi rendition="#i">&#x03A3; w</hi> constant ist, beim Uebergang zum Un-<lb/>
endlichkleinen mit <hi rendition="#i">d H / d t</hi> zusammenfällt, in Folge der Zu-<lb/>
sammenstösse nur abnehmen oder constant sein und zwar<lb/>
letzteres nur dann, wenn für alle Zusammenstösse <formula/> die<lb/>
Gleichung<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">w<hi rendition="#sub">a</hi> w<hi rendition="#sub">b</hi> = w<hi rendition="#sub">c</hi> w<hi rendition="#sub">d</hi></hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0256] VII. Abschnitt. [Gleich. 275] dem Stosse [FORMEL] identisch sein, der Cyklus wäre also schon früher geschlossen. Die Gleichung 272) in unsere jetzige Bezeichnungsweise übertragen, bedeutet aber, dass die Coefficienten [FORMEL] und [FORMEL] einander gleich sein müssen, da wir stets alle Zustände, für welche die Variabeln Gebiete erfüllen, die nach dem Liou- ville’schen Satze gleich sind, als einen und denselben Zustand zusammenfassen. Hieraus folgt, dass man alle in [FORMEL] ent- haltenen Glieder in Cyklen von der Form anordnen kann: [FORMEL] [FORMEL]. Bezeichnet man den Ausdruck in der eckigen Klammer mit l X und setzt w1 w2 = α, w3 w4 = β …, so ist: 274) X = βα ‒ β γβ ‒ γ δγ ‒ δ … ασ ‒ α. Unter den Zahlen α, β, γ … muss es mindestens eine, z. B. γ geben, welche nicht grösser ist, als ihre beiden Nachbarwerthe β und δ; est ist dann 275) [FORMEL], wobei Y = βα ‒ β δβ ‒ δ … ασ ‒ α genau dieselbe Form, aber um ein Glied weniger als X hat. Der Factor von Y in Gleichung 275) ist = 1, wenn entweder γ = β oder γ = δ ist, sonst immer kleiner als 1. Wendet man dieselbe Betrachtung auf Y an u. s. w., so reducirt sich X end- lich auf ein Produkt von Brüchen, deren jeder ⪙ 1 ist und die nur dann alle = 1 sein können, wenn die Grössen α, β, γ … alle unter einander gleich sind. Es kann daher die Grösse E, deren Differentialquotient nach der Zeit, da Σ w constant ist, beim Uebergang zum Un- endlichkleinen mit d H / d t zusammenfällt, in Folge der Zu- sammenstösse nur abnehmen oder constant sein und zwar letzteres nur dann, wenn für alle Zusammenstösse [FORMEL] die Gleichung wa wb = wc wd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/256
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/256>, abgerufen am 23.11.2024.