Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Abschnitt. [Gleich. 287]
müssen uns also da auf Betrachtung der Wahrscheinlichkeit
irgend einer Bahnform und Bewegungsphase der Centralbe-
wegung einlassen.

§ 86. Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer
Centralbewegung von bestimmter Beschaffenheit
.

Wir bezeichneten bereits mit c1 und c2 die absoluten Ge-
schwindigkeiten des ersten und zweiten Atomes in irgend einem
Zeitmomente. r sei die Distanz der Mittelpunkte des ersten
und zweiten Atomes zur selben Zeit; a1 und a2 seien die
Winkel, welche die Richtungen von c1 und c2 mit der Richtung
der vom ersten gegen das zweite Atom hingezogenen Geraden r
bilden; endlich sei b der Winkel der beiden Ebenen, von
denen jede durch die Gerade r und ausserdem die eine durch
die Richtung von c1, die andere durch die von c2 geht.

Die gesammte Energie des Moleküles ist
284) [Formel 1] ,
wenn ph die Kraftfunction der wirkenden Centralkraft ist. Die
doppelte Flächengeschwindigkeit des Atomes m2 relativ gegen m1
in der Bahnebene ist:
285) [Formel 2] ,
die mit m1 + m2 multiplicirte Geschwindigkeit des Schwer-
punktes des Moleküles ist
286) [Formel 3]
und sie hat senkrecht zur Bahnebene die Componente
287) [Formel 4] .
Die Zahl der Moleküle in der Volumeneinheit, für welche K,
L, G, H zwischen den Grenzen
K und K + d K, L und L + d L, G und G + d G,
H und H + d H

liegen, soll
Ph (K, L, G, H) d K d L d G d H

VII. Abschnitt. [Gleich. 287]
müssen uns also da auf Betrachtung der Wahrscheinlichkeit
irgend einer Bahnform und Bewegungsphase der Centralbe-
wegung einlassen.

§ 86. Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer
Centralbewegung von bestimmter Beschaffenheit
.

Wir bezeichneten bereits mit c1 und c2 die absoluten Ge-
schwindigkeiten des ersten und zweiten Atomes in irgend einem
Zeitmomente. ρ sei die Distanz der Mittelpunkte des ersten
und zweiten Atomes zur selben Zeit; α1 und α2 seien die
Winkel, welche die Richtungen von c1 und c2 mit der Richtung
der vom ersten gegen das zweite Atom hingezogenen Geraden ρ
bilden; endlich sei β der Winkel der beiden Ebenen, von
denen jede durch die Gerade ρ und ausserdem die eine durch
die Richtung von c1, die andere durch die von c2 geht.

Die gesammte Energie des Moleküles ist
284) [Formel 1] ,
wenn φ die Kraftfunction der wirkenden Centralkraft ist. Die
doppelte Flächengeschwindigkeit des Atomes m2 relativ gegen m1
in der Bahnebene ist:
285) [Formel 2] ,
die mit m1 + m2 multiplicirte Geschwindigkeit des Schwer-
punktes des Moleküles ist
286) [Formel 3]
und sie hat senkrecht zur Bahnebene die Componente
287) [Formel 4] .
Die Zahl der Moleküle in der Volumeneinheit, für welche K,
L, G, H zwischen den Grenzen
K und K + d K, L und L + d L, G und G + d G,
H und H + d H

liegen, soll
Φ (K, L, G, H) d K d L d G d H

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="246"/><fw place="top" type="header">VII. Abschnitt. [Gleich. 287]</fw><lb/>
müssen uns also da auf Betrachtung der Wahrscheinlichkeit<lb/>
irgend einer Bahnform und Bewegungsphase der Centralbe-<lb/>
wegung einlassen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 86. <hi rendition="#g">Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer<lb/>
Centralbewegung von bestimmter Beschaffenheit</hi>.</head><lb/>
          <p>Wir bezeichneten bereits mit <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> die absoluten Ge-<lb/>
schwindigkeiten des ersten und zweiten Atomes in irgend einem<lb/>
Zeitmomente. <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> sei die Distanz der Mittelpunkte des ersten<lb/>
und zweiten Atomes zur selben Zeit; <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#sub">2</hi> seien die<lb/>
Winkel, welche die Richtungen von <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> mit der Richtung<lb/>
der vom ersten gegen das zweite Atom hingezogenen Geraden <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi><lb/>
bilden; endlich sei <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> der Winkel der beiden Ebenen, von<lb/>
denen jede durch die Gerade <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> und ausserdem die eine durch<lb/>
die Richtung von <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, die andere durch die von <hi rendition="#i">c</hi><hi rendition="#sub">2</hi> geht.</p><lb/>
          <p>Die gesammte Energie des Moleküles ist<lb/>
284) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
wenn <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi> die Kraftfunction der wirkenden Centralkraft ist. Die<lb/>
doppelte Flächengeschwindigkeit des Atomes <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> relativ gegen <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi><lb/>
in der Bahnebene ist:<lb/>
285) <hi rendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
die mit <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sub">2</hi> multiplicirte Geschwindigkeit des Schwer-<lb/>
punktes des Moleküles ist<lb/>
286) <formula/><lb/>
und sie hat senkrecht zur Bahnebene die Componente<lb/>
287) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Die Zahl der Moleküle in der Volumeneinheit, für welche <hi rendition="#i">K</hi>,<lb/><hi rendition="#i">L</hi>, <hi rendition="#i">G</hi>, <hi rendition="#i">H</hi> zwischen den Grenzen<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">K</hi> und <hi rendition="#i">K</hi> + <hi rendition="#i">d K</hi>, <hi rendition="#i">L</hi> und <hi rendition="#i">L</hi> + <hi rendition="#i">d L</hi>, <hi rendition="#i">G</hi> und <hi rendition="#i">G</hi> + <hi rendition="#i">d G</hi>,<lb/><hi rendition="#i">H</hi> und <hi rendition="#i">H</hi> + <hi rendition="#i">d H</hi></hi><lb/>
liegen, soll<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A6;</hi> (<hi rendition="#i">K</hi>, <hi rendition="#i">L</hi>, <hi rendition="#i">G</hi>, <hi rendition="#i">H</hi>) <hi rendition="#i">d K d L d G d H</hi></hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0264] VII. Abschnitt. [Gleich. 287] müssen uns also da auf Betrachtung der Wahrscheinlichkeit irgend einer Bahnform und Bewegungsphase der Centralbe- wegung einlassen. § 86. Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer Centralbewegung von bestimmter Beschaffenheit. Wir bezeichneten bereits mit c1 und c2 die absoluten Ge- schwindigkeiten des ersten und zweiten Atomes in irgend einem Zeitmomente. ρ sei die Distanz der Mittelpunkte des ersten und zweiten Atomes zur selben Zeit; α1 und α2 seien die Winkel, welche die Richtungen von c1 und c2 mit der Richtung der vom ersten gegen das zweite Atom hingezogenen Geraden ρ bilden; endlich sei β der Winkel der beiden Ebenen, von denen jede durch die Gerade ρ und ausserdem die eine durch die Richtung von c1, die andere durch die von c2 geht. Die gesammte Energie des Moleküles ist 284) [FORMEL], wenn φ die Kraftfunction der wirkenden Centralkraft ist. Die doppelte Flächengeschwindigkeit des Atomes m2 relativ gegen m1 in der Bahnebene ist: 285) [FORMEL], die mit m1 + m2 multiplicirte Geschwindigkeit des Schwer- punktes des Moleküles ist 286) [FORMEL] und sie hat senkrecht zur Bahnebene die Componente 287) [FORMEL]. Die Zahl der Moleküle in der Volumeneinheit, für welche K, L, G, H zwischen den Grenzen K und K + d K, L und L + d L, G und G + d G, H und H + d H liegen, soll Φ (K, L, G, H) d K d L d G d H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/264
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/264>, abgerufen am 24.11.2024.