Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 288] § 86. Centralbewegung.
heissen. Die Zahl derjenigen unter allen diesen Molekülen,
für welche noch r zwischen r und r + d r liegt, ist
[Formel 1] .
Hierbei ist [Formel 2] ist die Zeit, welche von einem
Peri- bis zu einem Apocentrum vergeht, also eine gegebene
Function von K, L, G, H; [Formel 3] ist ebenfalls eine
Function dieser vier Grössen. Beschränken wir uns auf jene
Moleküle, für welche erstens noch die letzte Apsidenlinie der
Bahn mit einer in der Bahnebene einer fixen Ebene parallel
gezogenen Geraden einen Winkel bildet, der zwischen e und
e + d e liegt, zweitens die beiden durch die Geschwindigkeit
des Schwerpunktes normal zur Bahnebene und parallel einer
fixen Geraden G gelegten Ebenen einen Winkel bilden, der
zwischen o und o + d o liegt, und endlich drittens noch die
Geschwindigkeitsrichtung des Schwerpunktes innerhalb eines
Kegels von gegebener Richtung und unendlich kleiner Oeff-
nung d l fällt, so haben wir noch mit d e d o d l: 16 p3 zu multi-
pliciren. Die Zahl der Moleküle im Gase, welche alle diese
Bedingungen erfüllen, ist daher
288) [Formel 4] .
Bezeichnen wir mit g und g + d g, h und h + d h, k und k + d k
die Grenzen, zwischen denen für diese Moleküle die Geschwindig-
keitscomponenten des Schwerpunktes bezüglich der fixen recht-
winkeligen Coordinatenaxen liegen, so ist
G2 d G d l = dg dh dk.
Nun lassen wir g, h und k constant, legen durch das Centrum
des ersten Atomes ein rechtwinkeliges Coordinatensystem, dessen
z-Axe die Richtung von G hat, bezeichnen Coordinaten und
Geschwindigkeitscomponenten des zweiten Atomes bezüglich
dieses Systemes mit x3, y3, z3, u3, v3, w3 und transformiren

[Gleich. 288] § 86. Centralbewegung.
heissen. Die Zahl derjenigen unter allen diesen Molekülen,
für welche noch ρ zwischen ρ und ρ + d ρ liegt, ist
[Formel 1] .
Hierbei ist [Formel 2] ist die Zeit, welche von einem
Peri- bis zu einem Apocentrum vergeht, also eine gegebene
Function von K, L, G, H; [Formel 3] ist ebenfalls eine
Function dieser vier Grössen. Beschränken wir uns auf jene
Moleküle, für welche erstens noch die letzte Apsidenlinie der
Bahn mit einer in der Bahnebene einer fixen Ebene parallel
gezogenen Geraden einen Winkel bildet, der zwischen ε und
ε + d ε liegt, zweitens die beiden durch die Geschwindigkeit
des Schwerpunktes normal zur Bahnebene und parallel einer
fixen Geraden Γ gelegten Ebenen einen Winkel bilden, der
zwischen ω und ω + d ω liegt, und endlich drittens noch die
Geschwindigkeitsrichtung des Schwerpunktes innerhalb eines
Kegels von gegebener Richtung und unendlich kleiner Oeff-
nung d λ fällt, so haben wir noch mit d ε d ω d λ: 16 π3 zu multi-
pliciren. Die Zahl der Moleküle im Gase, welche alle diese
Bedingungen erfüllen, ist daher
288) [Formel 4] .
Bezeichnen wir mit g und g + d g, h und h + d h, k und k + d k
die Grenzen, zwischen denen für diese Moleküle die Geschwindig-
keitscomponenten des Schwerpunktes bezüglich der fixen recht-
winkeligen Coordinatenaxen liegen, so ist
G2 d G d λ = dg dh dk.
Nun lassen wir g, h und k constant, legen durch das Centrum
des ersten Atomes ein rechtwinkeliges Coordinatensystem, dessen
z-Axe die Richtung von G hat, bezeichnen Coordinaten und
Geschwindigkeitscomponenten des zweiten Atomes bezüglich
dieses Systemes mit x3, y3, z3, u3, v3, w3 und transformiren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0265" n="247"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 288] § 86. Centralbewegung.</fw><lb/>
heissen. Die Zahl derjenigen unter allen diesen Molekülen,<lb/>
für welche noch <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> zwischen <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C1;</hi> + <hi rendition="#i">d &#x03C1;</hi> liegt, ist<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/>
Hierbei ist <formula/> ist die Zeit, welche von einem<lb/>
Peri- bis zu einem Apocentrum vergeht, also eine gegebene<lb/>
Function von <hi rendition="#i">K</hi>, <hi rendition="#i">L</hi>, <hi rendition="#i">G</hi>, <hi rendition="#i">H</hi>; <formula/> ist ebenfalls eine<lb/>
Function dieser vier Grössen. Beschränken wir uns auf jene<lb/>
Moleküle, für welche erstens noch die letzte Apsidenlinie der<lb/>
Bahn mit einer in der Bahnebene einer fixen Ebene parallel<lb/>
gezogenen Geraden einen Winkel bildet, der zwischen <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> + <hi rendition="#i">d &#x03B5;</hi> liegt, zweitens die beiden durch die Geschwindigkeit<lb/>
des Schwerpunktes normal zur Bahnebene und parallel einer<lb/>
fixen Geraden <hi rendition="#i">&#x0393;</hi> gelegten Ebenen einen Winkel bilden, der<lb/>
zwischen <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> + <hi rendition="#i">d &#x03C9;</hi> liegt, und endlich drittens noch die<lb/>
Geschwindigkeitsrichtung des Schwerpunktes innerhalb eines<lb/>
Kegels von gegebener Richtung und unendlich kleiner Oeff-<lb/>
nung <hi rendition="#i">d &#x03BB;</hi> fällt, so haben wir noch mit <hi rendition="#i">d &#x03B5; d &#x03C9; d &#x03BB;</hi>: 16 <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zu multi-<lb/>
pliciren. Die Zahl der Moleküle im Gase, welche alle diese<lb/>
Bedingungen erfüllen, ist daher<lb/>
288) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Bezeichnen wir mit <hi rendition="#i">g</hi> und <hi rendition="#i">g</hi> + <hi rendition="#i">d g</hi>, <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">h</hi> + <hi rendition="#i">d h</hi>, <hi rendition="#i">k</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> + <hi rendition="#i">d k</hi><lb/>
die Grenzen, zwischen denen für diese Moleküle die Geschwindig-<lb/>
keitscomponenten des Schwerpunktes bezüglich der fixen recht-<lb/>
winkeligen Coordinatenaxen liegen, so ist<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">G</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">d G d &#x03BB; = dg dh dk</hi>.</hi><lb/>
Nun lassen wir <hi rendition="#i">g, h</hi> und <hi rendition="#i">k</hi> constant, legen durch das Centrum<lb/>
des ersten Atomes ein rechtwinkeliges Coordinatensystem, dessen<lb/><hi rendition="#i">z</hi>-Axe die Richtung von <hi rendition="#i">G</hi> hat, bezeichnen Coordinaten und<lb/>
Geschwindigkeitscomponenten des zweiten Atomes bezüglich<lb/>
dieses Systemes mit <hi rendition="#i">x</hi><hi rendition="#sub">3</hi>, <hi rendition="#i">y</hi><hi rendition="#sub">3</hi>, <hi rendition="#i">z</hi><hi rendition="#sub">3</hi>, <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">3</hi>, <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">3</hi>, <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">3</hi> und transformiren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0265] [Gleich. 288] § 86. Centralbewegung. heissen. Die Zahl derjenigen unter allen diesen Molekülen, für welche noch ρ zwischen ρ und ρ + d ρ liegt, ist [FORMEL]. Hierbei ist [FORMEL] ist die Zeit, welche von einem Peri- bis zu einem Apocentrum vergeht, also eine gegebene Function von K, L, G, H; [FORMEL] ist ebenfalls eine Function dieser vier Grössen. Beschränken wir uns auf jene Moleküle, für welche erstens noch die letzte Apsidenlinie der Bahn mit einer in der Bahnebene einer fixen Ebene parallel gezogenen Geraden einen Winkel bildet, der zwischen ε und ε + d ε liegt, zweitens die beiden durch die Geschwindigkeit des Schwerpunktes normal zur Bahnebene und parallel einer fixen Geraden Γ gelegten Ebenen einen Winkel bilden, der zwischen ω und ω + d ω liegt, und endlich drittens noch die Geschwindigkeitsrichtung des Schwerpunktes innerhalb eines Kegels von gegebener Richtung und unendlich kleiner Oeff- nung d λ fällt, so haben wir noch mit d ε d ω d λ: 16 π3 zu multi- pliciren. Die Zahl der Moleküle im Gase, welche alle diese Bedingungen erfüllen, ist daher 288) [FORMEL]. Bezeichnen wir mit g und g + d g, h und h + d h, k und k + d k die Grenzen, zwischen denen für diese Moleküle die Geschwindig- keitscomponenten des Schwerpunktes bezüglich der fixen recht- winkeligen Coordinatenaxen liegen, so ist G2 d G d λ = dg dh dk. Nun lassen wir g, h und k constant, legen durch das Centrum des ersten Atomes ein rechtwinkeliges Coordinatensystem, dessen z-Axe die Richtung von G hat, bezeichnen Coordinaten und Geschwindigkeitscomponenten des zweiten Atomes bezüglich dieses Systemes mit x3, y3, z3, u3, v3, w3 und transformiren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/265
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/265>, abgerufen am 24.11.2024.