Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Abschnitt. [Gleich. 296]
begriffen werden, während welchen das System einen unwahr-
scheinlichen Zustand hat, da diese ohnehin äusserst selten sind.
Nur singuläre Zustände, die dauernd von wahrscheinlichen ab-
weichen, müssen ausgeschlossen werden. Wenn während einer
kurzen Zeit gleichzeitig für 2 oder 3 Moleküle erster Gattung
die Variabeln 291) zwischen den Grenzen 292) liegen, so sind
diese Zeitmomente zwei- resp. dreifach zu zählen.

Analog dem Ausdrucke 290) sei
293) f2 (pm + 1, pm + 2 ... qm + n) d pm + 1 d pm + 1 ... d qm + n
die Wahrscheinlichkeit, dass für ein Molekül zweiter Gattung
die Variabeln
294) pm + 1, pm + 2 ... qm + n
zwischen den Grenzen
295) [Formel 1]
liegen.

Es seien nun die Grenzen 292) und 295) so gewählt, dass
die beiden Moleküle augenblicklich sich noch nicht in Wechsel-
wirkung befinden, aber bald in Wechselwirkung treten. Wir
wollen die in dieser Weise zu Stande kommende Art der
Wechselwirkung einen Stoss von der Beschaffenheit A nennen.
Dann ist analog der Formel 122)
296) f1 (p1 ... qm) f2 (pm + 1 ... qm + n) d p1 ... d qm + n
die Wahrscheinlichkeit, dass für ein Molekülpaar1) die Va-
riabeln 291) und 294) zwischen den Grenzen 292) und 295)
liegen, welche wir auch kurz die Wahrscheinlichkeit eines
Stosses von der Beschaffenheit A nennen wollen.

Von dem Momente, wo für irgend ein Molekülpaar, das aus
dem Moleküle B der ersten und C der zweiten Gattung besteht,
die Werthe der Variabeln 291) und 294) in die Grenzen 292)
und 295) eingetreten sind, soll nun eine bestimmte Zeit t ver-
gangen sein, welche länger ist als die Zeit, während welcher

1) Wenn wir von einem Molekülpaare reden, so wollen wir im Fol-
genden immer ein solches verstehen, wobei das eine Molekül der ersten,
das andere der zweiten Gattung angehört.

VII. Abschnitt. [Gleich. 296]
begriffen werden, während welchen das System einen unwahr-
scheinlichen Zustand hat, da diese ohnehin äusserst selten sind.
Nur singuläre Zustände, die dauernd von wahrscheinlichen ab-
weichen, müssen ausgeschlossen werden. Wenn während einer
kurzen Zeit gleichzeitig für 2 oder 3 Moleküle erster Gattung
die Variabeln 291) zwischen den Grenzen 292) liegen, so sind
diese Zeitmomente zwei- resp. dreifach zu zählen.

Analog dem Ausdrucke 290) sei
293) f2 (pμ + 1, pμ + 2qμ + ν) d pμ + 1 d pμ + 1d qμ + ν
die Wahrscheinlichkeit, dass für ein Molekül zweiter Gattung
die Variabeln
294) pμ + 1, pμ + 2qμ + ν
zwischen den Grenzen
295) [Formel 1]
liegen.

Es seien nun die Grenzen 292) und 295) so gewählt, dass
die beiden Moleküle augenblicklich sich noch nicht in Wechsel-
wirkung befinden, aber bald in Wechselwirkung treten. Wir
wollen die in dieser Weise zu Stande kommende Art der
Wechselwirkung einen Stoss von der Beschaffenheit A nennen.
Dann ist analog der Formel 122)
296) f1 (p1qμ) f2 (pμ + 1qμ + ν) d p1d qμ + ν
die Wahrscheinlichkeit, dass für ein Molekülpaar1) die Va-
riabeln 291) und 294) zwischen den Grenzen 292) und 295)
liegen, welche wir auch kurz die Wahrscheinlichkeit eines
Stosses von der Beschaffenheit A nennen wollen.

Von dem Momente, wo für irgend ein Molekülpaar, das aus
dem Moleküle B der ersten und C der zweiten Gattung besteht,
die Werthe der Variabeln 291) und 294) in die Grenzen 292)
und 295) eingetreten sind, soll nun eine bestimmte Zeit t ver-
gangen sein, welche länger ist als die Zeit, während welcher

1) Wenn wir von einem Molekülpaare reden, so wollen wir im Fol-
genden immer ein solches verstehen, wobei das eine Molekül der ersten,
das andere der zweiten Gattung angehört.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="262"/><fw place="top" type="header">VII. Abschnitt. [Gleich. 296]</fw><lb/>
begriffen werden, während welchen das System einen unwahr-<lb/>
scheinlichen Zustand hat, da diese ohnehin äusserst selten sind.<lb/>
Nur singuläre Zustände, die dauernd von wahrscheinlichen ab-<lb/>
weichen, müssen ausgeschlossen werden. Wenn während einer<lb/>
kurzen Zeit gleichzeitig für 2 oder 3 Moleküle erster Gattung<lb/>
die Variabeln 291) zwischen den Grenzen 292) liegen, so sind<lb/>
diese Zeitmomente zwei- resp. dreifach zu zählen.</p><lb/>
          <p>Analog dem Ausdrucke 290) sei<lb/>
293) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">2</hi> (<hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + 1</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + 2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi></hi>) <hi rendition="#i">d p</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + 1</hi> <hi rendition="#i">d p</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + 1</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">d q</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi></hi></hi><lb/>
die Wahrscheinlichkeit, dass für ein Molekül zweiter Gattung<lb/>
die Variabeln<lb/>
294) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + 1</hi>, <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + 2</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi></hi></hi><lb/>
zwischen den Grenzen<lb/>
295) <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
liegen.</p><lb/>
          <p>Es seien nun die Grenzen 292) und 295) so gewählt, dass<lb/>
die beiden Moleküle augenblicklich sich noch nicht in Wechsel-<lb/>
wirkung befinden, aber bald in Wechselwirkung treten. Wir<lb/>
wollen die in dieser Weise zu Stande kommende Art der<lb/>
Wechselwirkung einen Stoss von der Beschaffenheit <hi rendition="#i">A</hi> nennen.<lb/>
Dann ist analog der Formel 122)<lb/>
296) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">1</hi> (<hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">q<hi rendition="#sub">&#x03BC;</hi></hi>) <hi rendition="#i">f</hi><hi rendition="#sub">2</hi> (<hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + 1</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">q</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi></hi>) <hi rendition="#i">d p</hi><hi rendition="#sub">1</hi> &#x2026; <hi rendition="#i">d q</hi><hi rendition="#sub"><hi rendition="#i">&#x03BC;</hi> + <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi></hi></hi><lb/>
die Wahrscheinlichkeit, dass für ein Molekülpaar<note place="foot" n="1)">Wenn wir von einem Molekülpaare reden, so wollen wir im Fol-<lb/>
genden immer ein solches verstehen, wobei das eine Molekül der ersten,<lb/>
das andere der zweiten Gattung angehört.</note> die Va-<lb/>
riabeln 291) und 294) zwischen den Grenzen 292) und 295)<lb/>
liegen, welche wir auch kurz die Wahrscheinlichkeit eines<lb/>
Stosses von der Beschaffenheit <hi rendition="#i">A</hi> nennen wollen.</p><lb/>
          <p>Von dem Momente, wo für irgend ein Molekülpaar, das aus<lb/>
dem Moleküle <hi rendition="#i">B</hi> der ersten und <hi rendition="#i">C</hi> der zweiten Gattung besteht,<lb/>
die Werthe der Variabeln 291) und 294) in die Grenzen 292)<lb/>
und 295) eingetreten sind, soll nun eine bestimmte Zeit <hi rendition="#i">t</hi> ver-<lb/>
gangen sein, welche länger ist als die Zeit, während welcher<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0280] VII. Abschnitt. [Gleich. 296] begriffen werden, während welchen das System einen unwahr- scheinlichen Zustand hat, da diese ohnehin äusserst selten sind. Nur singuläre Zustände, die dauernd von wahrscheinlichen ab- weichen, müssen ausgeschlossen werden. Wenn während einer kurzen Zeit gleichzeitig für 2 oder 3 Moleküle erster Gattung die Variabeln 291) zwischen den Grenzen 292) liegen, so sind diese Zeitmomente zwei- resp. dreifach zu zählen. Analog dem Ausdrucke 290) sei 293) f2 (pμ + 1, pμ + 2 … qμ + ν) d pμ + 1 d pμ + 1 … d qμ + ν die Wahrscheinlichkeit, dass für ein Molekül zweiter Gattung die Variabeln 294) pμ + 1, pμ + 2 … qμ + ν zwischen den Grenzen 295) [FORMEL] liegen. Es seien nun die Grenzen 292) und 295) so gewählt, dass die beiden Moleküle augenblicklich sich noch nicht in Wechsel- wirkung befinden, aber bald in Wechselwirkung treten. Wir wollen die in dieser Weise zu Stande kommende Art der Wechselwirkung einen Stoss von der Beschaffenheit A nennen. Dann ist analog der Formel 122) 296) f1 (p1 … qμ) f2 (pμ + 1 … qμ + ν) d p1 … d qμ + ν die Wahrscheinlichkeit, dass für ein Molekülpaar 1) die Va- riabeln 291) und 294) zwischen den Grenzen 292) und 295) liegen, welche wir auch kurz die Wahrscheinlichkeit eines Stosses von der Beschaffenheit A nennen wollen. Von dem Momente, wo für irgend ein Molekülpaar, das aus dem Moleküle B der ersten und C der zweiten Gattung besteht, die Werthe der Variabeln 291) und 294) in die Grenzen 292) und 295) eingetreten sind, soll nun eine bestimmte Zeit t ver- gangen sein, welche länger ist als die Zeit, während welcher 1) Wenn wir von einem Molekülpaare reden, so wollen wir im Fol- genden immer ein solches verstehen, wobei das eine Molekül der ersten, das andere der zweiten Gattung angehört.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/280
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/280>, abgerufen am 25.11.2024.