Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.pbo_096.001 a b a b a b c c. pbo_096.008Der Morgen kam; es scheuchten seine Schritte pbo_096.009 pbo_096.016Den leisen Schlaf, der mich gelind umfing, pbo_096.010 Daß ich, erwacht, aus meiner stillen Hütte pbo_096.011 Den Berg hinauf mit frischer Seele ging; pbo_096.012 Jch freute mich bei einem jeden Schritte pbo_096.013 Der neuen Blume, die voll Tropfen hing; pbo_096.014 Der junge Tag erhob sich mit Entzücken, pbo_096.015 Und alles war erquickt, mich zu erquicken. (Goethe, Zueignung zu den Gedichten.) pbo_096.017 pbo_096.001 a b a b a b c c. pbo_096.008Der Morgen kam; es scheuchten seine Schritte pbo_096.009 pbo_096.016Den leisen Schlaf, der mich gelind umfing, pbo_096.010 Daß ich, erwacht, aus meiner stillen Hütte pbo_096.011 Den Berg hinauf mit frischer Seele ging; pbo_096.012 Jch freute mich bei einem jeden Schritte pbo_096.013 Der neuen Blume, die voll Tropfen hing; pbo_096.014 Der junge Tag erhob sich mit Entzücken, pbo_096.015 Und alles war erquickt, mich zu erquicken. (Goethe, Zueignung zu den Gedichten.) pbo_096.017 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0100" n="96"/><lb n="pbo_096.001"/> haben sie unserem Jahrhundert noch umfassender nahe gebracht. <lb n="pbo_096.002"/> Das Reimschema der gleichfalls für gewöhnlich im fünffüßigen <lb n="pbo_096.003"/> Jambus auftretenden Strophe giebt die sechs Verse der beiden <lb n="pbo_096.004"/> Terzinen fest in sich gebunden und fügt als vollständigen Abschluß <lb n="pbo_096.005"/> noch zwei neu mit sich reimende Versreihen an. Dies <lb n="pbo_096.006"/> also ist der Typus:</p> <lb n="pbo_096.007"/> <lg> <l>a b a b a b c c. </l> </lg> <lb n="pbo_096.008"/> <lg type="poem"> <l>Der Morgen kam; es scheuchten seine Schritte </l> <lb n="pbo_096.009"/> <l>Den leisen Schlaf, der mich gelind umfing,</l> <lb n="pbo_096.010"/> <l>Daß ich, erwacht, aus meiner stillen Hütte </l> <lb n="pbo_096.011"/> <l>Den Berg hinauf mit frischer Seele ging; </l> <lb n="pbo_096.012"/> <l>Jch freute mich bei einem jeden Schritte</l> <lb n="pbo_096.013"/> <l>Der neuen Blume, die voll Tropfen hing; </l> <lb n="pbo_096.014"/> <l>Der junge Tag erhob sich mit Entzücken, </l> <lb n="pbo_096.015"/> <l>Und alles war erquickt, mich zu erquicken.</l> </lg> <lb n="pbo_096.016"/> <p> (Goethe, Zueignung zu den Gedichten.) </p> <p><lb n="pbo_096.017"/> Es fällt auf, daß die Stanze im Norden mannigfachen <lb n="pbo_096.018"/> Variationen ausgesetzt gewesen ist, so daß es fast den Anschein <lb n="pbo_096.019"/> gewinnt, als ob das nordische Ohr bei längerer Dauer dem <lb n="pbo_096.020"/> immer gleichen Anfluten der strengen Ottaverime Widerstand <lb n="pbo_096.021"/> entgegensetze. Wieland und Schiller haben sowohl in der <lb n="pbo_096.022"/> Länge der Versreihe als in der Folge der Reimung Abweichungen <lb n="pbo_096.023"/> eintreten lassen, so daß nur die achtreihige dreimal <lb n="pbo_096.024"/> gereimte Strophe als ihr Schema erscheint. Doch kehrt der <lb n="pbo_096.025"/> Stanzentypus in der Reimung immer wieder, so daß er durch <lb n="pbo_096.026"/> die Veränderungen hindurchschimmert. Goethe hat ein großangelegtes <lb n="pbo_096.027"/> Gedicht in strengen Stanzen (die Geheimnisse) angefangen, <lb n="pbo_096.028"/> doch nicht beendet. Eine ganz freie Abart, für die <lb n="pbo_096.029"/> die Stanze nur den Ausgang abgiebt, bildete sich in England, <lb n="pbo_096.030"/> wo Spencer im 16. Jh. einer neunzeiligen, mit einem Alexandriner </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [96/0100]
pbo_096.001
haben sie unserem Jahrhundert noch umfassender nahe gebracht. pbo_096.002
Das Reimschema der gleichfalls für gewöhnlich im fünffüßigen pbo_096.003
Jambus auftretenden Strophe giebt die sechs Verse der beiden pbo_096.004
Terzinen fest in sich gebunden und fügt als vollständigen Abschluß pbo_096.005
noch zwei neu mit sich reimende Versreihen an. Dies pbo_096.006
also ist der Typus:
pbo_096.007
a b a b a b c c.
pbo_096.008
Der Morgen kam; es scheuchten seine Schritte pbo_096.009
Den leisen Schlaf, der mich gelind umfing, pbo_096.010
Daß ich, erwacht, aus meiner stillen Hütte pbo_096.011
Den Berg hinauf mit frischer Seele ging; pbo_096.012
Jch freute mich bei einem jeden Schritte pbo_096.013
Der neuen Blume, die voll Tropfen hing; pbo_096.014
Der junge Tag erhob sich mit Entzücken, pbo_096.015
Und alles war erquickt, mich zu erquicken.
pbo_096.016
(Goethe, Zueignung zu den Gedichten.)
pbo_096.017
Es fällt auf, daß die Stanze im Norden mannigfachen pbo_096.018
Variationen ausgesetzt gewesen ist, so daß es fast den Anschein pbo_096.019
gewinnt, als ob das nordische Ohr bei längerer Dauer dem pbo_096.020
immer gleichen Anfluten der strengen Ottaverime Widerstand pbo_096.021
entgegensetze. Wieland und Schiller haben sowohl in der pbo_096.022
Länge der Versreihe als in der Folge der Reimung Abweichungen pbo_096.023
eintreten lassen, so daß nur die achtreihige dreimal pbo_096.024
gereimte Strophe als ihr Schema erscheint. Doch kehrt der pbo_096.025
Stanzentypus in der Reimung immer wieder, so daß er durch pbo_096.026
die Veränderungen hindurchschimmert. Goethe hat ein großangelegtes pbo_096.027
Gedicht in strengen Stanzen (die Geheimnisse) angefangen, pbo_096.028
doch nicht beendet. Eine ganz freie Abart, für die pbo_096.029
die Stanze nur den Ausgang abgiebt, bildete sich in England, pbo_096.030
wo Spencer im 16. Jh. einer neunzeiligen, mit einem Alexandriner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst). Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja; Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |