Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_126.001
jede Möglichkeit, seine Hörer oder Leser an sich zu fesseln, pbo_126.002
immer neu anzuregen, willkommen heißen. Daher empfiehlt pbo_126.003
gleich für die Exposition Horaz dem Epiker, sich nicht umständlich pbo_126.004
und peinlich an den zeitlichen Hergang seiner Geschichte pbo_126.005
zu halten, sondern den Leser gleich mitten in die pbo_126.006
Begebenheiten (in medias res) einzuführen, da die epische pbo_126.007
Form leicht das Nachholen jeder für die Erzählung wichtigen pbo_126.008
Vorbegebenheit auch später an geeigneter Stelle verstattet. pbo_126.009
Es ist Pflicht des epischen Dichters, die Scenerie, die äußeren pbo_126.010
Umstände seiner Vorgänge lebhaft zu verdeutlichen, die Einzelheiten pbo_126.011
im Auftreten der Personen immer wieder neu zu berühren*), pbo_126.012
nie zu vergessen, daß einzig er es ist, der alles vor pbo_126.013
die Phantasie zu bringen hat. Aus dieser Einzigkeit seiner pbo_126.014
poetischen Vermittlung nimmt er nun aber auch das Recht, pbo_126.015
alles gleichsam in seine Sphäre zu ziehen, eine Einheit des pbo_126.016
Tones über alle Vorgänge, ja auch über die Reden der verschiedenen pbo_126.017
Persönlichkeiten auszubreiten, die der ausschließlichen pbo_126.018
Charakterisierung im Drama geradezu entgegengesetzt ist. Ganz pbo_126.019
besonders eignet diesem epischen Stile die Fähigkeit, auch pbo_126.020
mitten in den Ausführungen der handelnden Personen ohne pbo_126.021
unmittelbare Rücksicht auf den Austrag ihrer Angelegenheiten pbo_126.022
bei den Sachen selbst behaglich zu verweilen, Gleichnisse auszuspinnen, pbo_126.023
wie wir das in der Lehre von den Tropen schon pbo_126.024
gesehen haben, Gedanken, Betrachtungen, Schilderungen einzuflechten, pbo_126.025
in denen der Dichter unter oder hinter seinen pbo_126.026
Personenen durchsichtig wird. Dies eben giebt dem epischen pbo_126.027
Stile jene eigenthümliche Ruhe und Friedsamkeit, die selbst pbo_126.028
schon der Effekt der höchsten poetischen Kunst ist und ihre

*) pbo_126.029
Neuere Erzähler, wie Boz Dickens, übertreiben drastischer, meist pbo_126.030
komischer Wirkungen halber dies alte epische Grundgesetz, erreichen aber grade pbo_126.031
dadurch, vielleicht unbewußt, die leichte Orientierung in ihren vielfach zusammengesetzten, pbo_126.032
verwickelten und langen Geschichten.

pbo_126.001
jede Möglichkeit, seine Hörer oder Leser an sich zu fesseln, pbo_126.002
immer neu anzuregen, willkommen heißen. Daher empfiehlt pbo_126.003
gleich für die Exposition Horaz dem Epiker, sich nicht umständlich pbo_126.004
und peinlich an den zeitlichen Hergang seiner Geschichte pbo_126.005
zu halten, sondern den Leser gleich mitten in die pbo_126.006
Begebenheiten (in medias res) einzuführen, da die epische pbo_126.007
Form leicht das Nachholen jeder für die Erzählung wichtigen pbo_126.008
Vorbegebenheit auch später an geeigneter Stelle verstattet. pbo_126.009
Es ist Pflicht des epischen Dichters, die Scenerie, die äußeren pbo_126.010
Umstände seiner Vorgänge lebhaft zu verdeutlichen, die Einzelheiten pbo_126.011
im Auftreten der Personen immer wieder neu zu berühren*), pbo_126.012
nie zu vergessen, daß einzig er es ist, der alles vor pbo_126.013
die Phantasie zu bringen hat. Aus dieser Einzigkeit seiner pbo_126.014
poetischen Vermittlung nimmt er nun aber auch das Recht, pbo_126.015
alles gleichsam in seine Sphäre zu ziehen, eine Einheit des pbo_126.016
Tones über alle Vorgänge, ja auch über die Reden der verschiedenen pbo_126.017
Persönlichkeiten auszubreiten, die der ausschließlichen pbo_126.018
Charakterisierung im Drama geradezu entgegengesetzt ist. Ganz pbo_126.019
besonders eignet diesem epischen Stile die Fähigkeit, auch pbo_126.020
mitten in den Ausführungen der handelnden Personen ohne pbo_126.021
unmittelbare Rücksicht auf den Austrag ihrer Angelegenheiten pbo_126.022
bei den Sachen selbst behaglich zu verweilen, Gleichnisse auszuspinnen, pbo_126.023
wie wir das in der Lehre von den Tropen schon pbo_126.024
gesehen haben, Gedanken, Betrachtungen, Schilderungen einzuflechten, pbo_126.025
in denen der Dichter unter oder hinter seinen pbo_126.026
Personenen durchsichtig wird. Dies eben giebt dem epischen pbo_126.027
Stile jene eigenthümliche Ruhe und Friedsamkeit, die selbst pbo_126.028
schon der Effekt der höchsten poetischen Kunst ist und ihre

*) pbo_126.029
Neuere Erzähler, wie Boz Dickens, übertreiben drastischer, meist pbo_126.030
komischer Wirkungen halber dies alte epische Grundgesetz, erreichen aber grade pbo_126.031
dadurch, vielleicht unbewußt, die leichte Orientierung in ihren vielfach zusammengesetzten, pbo_126.032
verwickelten und langen Geschichten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0130" n="126"/><lb n="pbo_126.001"/>
jede Möglichkeit, seine Hörer oder Leser an sich zu fesseln, <lb n="pbo_126.002"/>
immer neu anzuregen, willkommen heißen. Daher empfiehlt <lb n="pbo_126.003"/>
gleich für die Exposition Horaz dem Epiker, sich nicht umständlich <lb n="pbo_126.004"/>
und peinlich an den zeitlichen Hergang seiner Geschichte <lb n="pbo_126.005"/>
zu halten, sondern den Leser gleich mitten in die <lb n="pbo_126.006"/>
Begebenheiten (in medias res) einzuführen, da die epische <lb n="pbo_126.007"/>
Form leicht das Nachholen jeder für die Erzählung wichtigen <lb n="pbo_126.008"/>
Vorbegebenheit auch später an geeigneter Stelle verstattet. <lb n="pbo_126.009"/>
Es ist Pflicht des epischen Dichters, die Scenerie, die äußeren <lb n="pbo_126.010"/>
Umstände seiner Vorgänge lebhaft zu verdeutlichen, die Einzelheiten <lb n="pbo_126.011"/>
im Auftreten der Personen immer wieder neu zu berühren<note corresp="PBO_126_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_126.029"/>
Neuere Erzähler, wie Boz Dickens, übertreiben drastischer, meist <lb n="pbo_126.030"/>
komischer Wirkungen halber dies alte epische Grundgesetz, erreichen aber grade <lb n="pbo_126.031"/>
dadurch, vielleicht unbewußt, die leichte Orientierung in ihren vielfach zusammengesetzten, <lb n="pbo_126.032"/>
verwickelten und langen Geschichten.</note>, <lb n="pbo_126.012"/>
nie zu vergessen, daß einzig er es ist, der alles vor <lb n="pbo_126.013"/>
die Phantasie zu bringen hat. Aus dieser Einzigkeit seiner <lb n="pbo_126.014"/>
poetischen Vermittlung nimmt er nun aber auch das Recht, <lb n="pbo_126.015"/>
alles gleichsam in seine Sphäre zu ziehen, eine Einheit des <lb n="pbo_126.016"/>
Tones über alle Vorgänge, ja auch über die Reden der verschiedenen <lb n="pbo_126.017"/>
Persönlichkeiten auszubreiten, die der ausschließlichen <lb n="pbo_126.018"/>
Charakterisierung im Drama geradezu entgegengesetzt ist. Ganz <lb n="pbo_126.019"/>
besonders eignet diesem <hi rendition="#g">epischen Stile</hi> die Fähigkeit, auch <lb n="pbo_126.020"/>
mitten in den Ausführungen der handelnden Personen ohne <lb n="pbo_126.021"/>
unmittelbare Rücksicht auf den Austrag ihrer Angelegenheiten <lb n="pbo_126.022"/>
bei den Sachen selbst behaglich zu verweilen, Gleichnisse auszuspinnen, <lb n="pbo_126.023"/>
wie wir das in der Lehre von den Tropen schon <lb n="pbo_126.024"/>
gesehen haben, Gedanken, Betrachtungen, Schilderungen einzuflechten, <lb n="pbo_126.025"/>
in denen der Dichter unter oder hinter seinen <lb n="pbo_126.026"/>
Personenen durchsichtig wird. Dies eben giebt dem epischen <lb n="pbo_126.027"/>
Stile jene eigenthümliche Ruhe und Friedsamkeit, die selbst <lb n="pbo_126.028"/>
schon der Effekt der höchsten poetischen Kunst ist und ihre
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0130] pbo_126.001 jede Möglichkeit, seine Hörer oder Leser an sich zu fesseln, pbo_126.002 immer neu anzuregen, willkommen heißen. Daher empfiehlt pbo_126.003 gleich für die Exposition Horaz dem Epiker, sich nicht umständlich pbo_126.004 und peinlich an den zeitlichen Hergang seiner Geschichte pbo_126.005 zu halten, sondern den Leser gleich mitten in die pbo_126.006 Begebenheiten (in medias res) einzuführen, da die epische pbo_126.007 Form leicht das Nachholen jeder für die Erzählung wichtigen pbo_126.008 Vorbegebenheit auch später an geeigneter Stelle verstattet. pbo_126.009 Es ist Pflicht des epischen Dichters, die Scenerie, die äußeren pbo_126.010 Umstände seiner Vorgänge lebhaft zu verdeutlichen, die Einzelheiten pbo_126.011 im Auftreten der Personen immer wieder neu zu berühren *), pbo_126.012 nie zu vergessen, daß einzig er es ist, der alles vor pbo_126.013 die Phantasie zu bringen hat. Aus dieser Einzigkeit seiner pbo_126.014 poetischen Vermittlung nimmt er nun aber auch das Recht, pbo_126.015 alles gleichsam in seine Sphäre zu ziehen, eine Einheit des pbo_126.016 Tones über alle Vorgänge, ja auch über die Reden der verschiedenen pbo_126.017 Persönlichkeiten auszubreiten, die der ausschließlichen pbo_126.018 Charakterisierung im Drama geradezu entgegengesetzt ist. Ganz pbo_126.019 besonders eignet diesem epischen Stile die Fähigkeit, auch pbo_126.020 mitten in den Ausführungen der handelnden Personen ohne pbo_126.021 unmittelbare Rücksicht auf den Austrag ihrer Angelegenheiten pbo_126.022 bei den Sachen selbst behaglich zu verweilen, Gleichnisse auszuspinnen, pbo_126.023 wie wir das in der Lehre von den Tropen schon pbo_126.024 gesehen haben, Gedanken, Betrachtungen, Schilderungen einzuflechten, pbo_126.025 in denen der Dichter unter oder hinter seinen pbo_126.026 Personenen durchsichtig wird. Dies eben giebt dem epischen pbo_126.027 Stile jene eigenthümliche Ruhe und Friedsamkeit, die selbst pbo_126.028 schon der Effekt der höchsten poetischen Kunst ist und ihre *) pbo_126.029 Neuere Erzähler, wie Boz Dickens, übertreiben drastischer, meist pbo_126.030 komischer Wirkungen halber dies alte epische Grundgesetz, erreichen aber grade pbo_126.031 dadurch, vielleicht unbewußt, die leichte Orientierung in ihren vielfach zusammengesetzten, pbo_126.032 verwickelten und langen Geschichten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/130
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/130>, abgerufen am 24.11.2024.