Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_017.001
reden zu wollen, ist so abgeschmackt wie verkehrt. Denn so pbo_017.002
vielfache Abweichungen vom Stil der Alten sich die Kunst pbo_017.003
der Neueren -- theoretisch gewöhnlich im Sinne einer zeitweiligen pbo_017.004
künstlerischen Mode (Manier) -- gestattet hat und, pbo_017.005
was den individuellen künstlerischen Stil anlangt, unbedenklich pbo_017.006
gestatten darf, so wenig darf man darin ein Prinzip suchen. pbo_017.007
Denn dieses ist unweigerlich in der idealen Formung gegeben, pbo_017.008
wie nur die Antike sie am strengsten und reinsten, allerdings pbo_017.009
auch am einfachsten und kargsten, zum Ausdruck bringen konnte. pbo_017.010
Ein absoluter Gegensatz dazu wäre kein Prinzip, sondern eben pbo_017.011
nur die Prinziplosigkeit schlechthin.

pbo_017.012
§ 11. Klassisch und Romantisch.

pbo_017.013
Den Unterschied des kirchlich organisierten Christentums pbo_017.014
gegen das antike Heidentum hob vorwiegend jene moderne pbo_017.015
Richtung hervor, die sich als romantische gegenüber der pbo_017.016
klassischen aufthat. Die Romantik (im Anfang dieses Jahrhunderts pbo_017.017
von Deutschland ausgehend) gab vielleicht am sinnfälligsten pbo_017.018
dem von Schiller als sentimentalisch geschilderten pbo_017.019
Dichtungscharakter Ausdruck. Sie strebte eine pbo_017.020
Empfindungskunst schlechthin an. Sie erhob die von den pbo_017.021
Klassizisten seit der Wiedererweckung des Altertums im 15. pbo_017.022
Jahrhundert als barbarisch verschrieenen Zeiten des katholischen pbo_017.023
Mittelalters zum Vorbild. Sie hat alle Künste der Poesie pbo_017.024
dienstbar gemacht, aber auf Kosten aller und der Poesie nur pbo_017.025
die eigentliche Empfindungskunst, die Musik, gefördert. Das pbo_017.026
Fragmentarische, Andeutende, Symbolische, das Versinken im pbo_017.027
Unendlichen des Gefühls, die Abwendung von der Welt selbst pbo_017.028
in krankhafter Zerrissenheit (Weltschmerz) hat sie zum Kunstcharakter pbo_017.029
der neuesten Zeit erhoben. Schließlich hat sich die pbo_017.030
Empfindung in dieser Richtung verflüchtigt, und allein die

pbo_017.001
reden zu wollen, ist so abgeschmackt wie verkehrt. Denn so pbo_017.002
vielfache Abweichungen vom Stil der Alten sich die Kunst pbo_017.003
der Neueren — theoretisch gewöhnlich im Sinne einer zeitweiligen pbo_017.004
künstlerischen Mode (Manier) — gestattet hat und, pbo_017.005
was den individuellen künstlerischen Stil anlangt, unbedenklich pbo_017.006
gestatten darf, so wenig darf man darin ein Prinzip suchen. pbo_017.007
Denn dieses ist unweigerlich in der idealen Formung gegeben, pbo_017.008
wie nur die Antike sie am strengsten und reinsten, allerdings pbo_017.009
auch am einfachsten und kargsten, zum Ausdruck bringen konnte. pbo_017.010
Ein absoluter Gegensatz dazu wäre kein Prinzip, sondern eben pbo_017.011
nur die Prinziplosigkeit schlechthin.

pbo_017.012
§ 11. Klassisch und Romantisch.

pbo_017.013
Den Unterschied des kirchlich organisierten Christentums pbo_017.014
gegen das antike Heidentum hob vorwiegend jene moderne pbo_017.015
Richtung hervor, die sich als romantische gegenüber der pbo_017.016
klassischen aufthat. Die Romantik (im Anfang dieses Jahrhunderts pbo_017.017
von Deutschland ausgehend) gab vielleicht am sinnfälligsten pbo_017.018
dem von Schiller als sentimentalisch geschilderten pbo_017.019
Dichtungscharakter Ausdruck. Sie strebte eine pbo_017.020
Empfindungskunst schlechthin an. Sie erhob die von den pbo_017.021
Klassizisten seit der Wiedererweckung des Altertums im 15. pbo_017.022
Jahrhundert als barbarisch verschrieenen Zeiten des katholischen pbo_017.023
Mittelalters zum Vorbild. Sie hat alle Künste der Poesie pbo_017.024
dienstbar gemacht, aber auf Kosten aller und der Poesie nur pbo_017.025
die eigentliche Empfindungskunst, die Musik, gefördert. Das pbo_017.026
Fragmentarische, Andeutende, Symbolische, das Versinken im pbo_017.027
Unendlichen des Gefühls, die Abwendung von der Welt selbst pbo_017.028
in krankhafter Zerrissenheit (Weltschmerz) hat sie zum Kunstcharakter pbo_017.029
der neuesten Zeit erhoben. Schließlich hat sich die pbo_017.030
Empfindung in dieser Richtung verflüchtigt, und allein die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0021" n="17"/><lb n="pbo_017.001"/>
reden zu wollen, ist so abgeschmackt wie verkehrt. Denn so <lb n="pbo_017.002"/>
vielfache Abweichungen vom Stil der Alten sich die Kunst <lb n="pbo_017.003"/>
der Neueren &#x2014; theoretisch gewöhnlich im Sinne einer zeitweiligen <lb n="pbo_017.004"/>
künstlerischen Mode (<hi rendition="#g">Manier</hi>) &#x2014; gestattet hat und, <lb n="pbo_017.005"/>
was den individuellen künstlerischen Stil anlangt, unbedenklich <lb n="pbo_017.006"/>
gestatten darf, so wenig darf man darin ein Prinzip suchen. <lb n="pbo_017.007"/>
Denn dieses ist unweigerlich in der idealen Formung gegeben, <lb n="pbo_017.008"/>
wie nur die Antike sie am strengsten und reinsten, allerdings <lb n="pbo_017.009"/>
auch am einfachsten und kargsten, zum Ausdruck bringen konnte. <lb n="pbo_017.010"/>
Ein absoluter Gegensatz dazu wäre kein Prinzip, sondern eben <lb n="pbo_017.011"/>
nur die Prinziplosigkeit schlechthin.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="pbo_017.012"/>
              <head> <hi rendition="#c">§ 11. Klassisch und Romantisch.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_017.013"/>
Den Unterschied des kirchlich organisierten Christentums <lb n="pbo_017.014"/>
gegen das antike Heidentum hob vorwiegend jene moderne <lb n="pbo_017.015"/>
Richtung hervor, die sich als <hi rendition="#g">romantische</hi> gegenüber der <lb n="pbo_017.016"/> <hi rendition="#g">klassischen</hi> aufthat. Die Romantik (im Anfang dieses Jahrhunderts <lb n="pbo_017.017"/>
von Deutschland ausgehend) gab vielleicht am sinnfälligsten <lb n="pbo_017.018"/>
dem von Schiller als <hi rendition="#g">sentimentalisch</hi> geschilderten <lb n="pbo_017.019"/>
Dichtungscharakter Ausdruck. Sie strebte eine <lb n="pbo_017.020"/>
Empfindungskunst schlechthin an. Sie erhob die von den <lb n="pbo_017.021"/>
Klassizisten seit der Wiedererweckung des Altertums im 15. <lb n="pbo_017.022"/>
Jahrhundert als barbarisch verschrieenen Zeiten des katholischen <lb n="pbo_017.023"/>
Mittelalters zum Vorbild. Sie hat alle Künste der Poesie <lb n="pbo_017.024"/>
dienstbar gemacht, aber auf Kosten aller und der Poesie nur <lb n="pbo_017.025"/>
die eigentliche Empfindungskunst, die Musik, gefördert. Das <lb n="pbo_017.026"/>
Fragmentarische, Andeutende, Symbolische, das Versinken im <lb n="pbo_017.027"/>
Unendlichen des Gefühls, die Abwendung von der Welt selbst <lb n="pbo_017.028"/>
in krankhafter Zerrissenheit (Weltschmerz) hat sie zum Kunstcharakter <lb n="pbo_017.029"/>
der neuesten Zeit erhoben. Schließlich hat sich die <lb n="pbo_017.030"/>
Empfindung in dieser Richtung verflüchtigt, und allein die
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0021] pbo_017.001 reden zu wollen, ist so abgeschmackt wie verkehrt. Denn so pbo_017.002 vielfache Abweichungen vom Stil der Alten sich die Kunst pbo_017.003 der Neueren — theoretisch gewöhnlich im Sinne einer zeitweiligen pbo_017.004 künstlerischen Mode (Manier) — gestattet hat und, pbo_017.005 was den individuellen künstlerischen Stil anlangt, unbedenklich pbo_017.006 gestatten darf, so wenig darf man darin ein Prinzip suchen. pbo_017.007 Denn dieses ist unweigerlich in der idealen Formung gegeben, pbo_017.008 wie nur die Antike sie am strengsten und reinsten, allerdings pbo_017.009 auch am einfachsten und kargsten, zum Ausdruck bringen konnte. pbo_017.010 Ein absoluter Gegensatz dazu wäre kein Prinzip, sondern eben pbo_017.011 nur die Prinziplosigkeit schlechthin. pbo_017.012 § 11. Klassisch und Romantisch. pbo_017.013 Den Unterschied des kirchlich organisierten Christentums pbo_017.014 gegen das antike Heidentum hob vorwiegend jene moderne pbo_017.015 Richtung hervor, die sich als romantische gegenüber der pbo_017.016 klassischen aufthat. Die Romantik (im Anfang dieses Jahrhunderts pbo_017.017 von Deutschland ausgehend) gab vielleicht am sinnfälligsten pbo_017.018 dem von Schiller als sentimentalisch geschilderten pbo_017.019 Dichtungscharakter Ausdruck. Sie strebte eine pbo_017.020 Empfindungskunst schlechthin an. Sie erhob die von den pbo_017.021 Klassizisten seit der Wiedererweckung des Altertums im 15. pbo_017.022 Jahrhundert als barbarisch verschrieenen Zeiten des katholischen pbo_017.023 Mittelalters zum Vorbild. Sie hat alle Künste der Poesie pbo_017.024 dienstbar gemacht, aber auf Kosten aller und der Poesie nur pbo_017.025 die eigentliche Empfindungskunst, die Musik, gefördert. Das pbo_017.026 Fragmentarische, Andeutende, Symbolische, das Versinken im pbo_017.027 Unendlichen des Gefühls, die Abwendung von der Welt selbst pbo_017.028 in krankhafter Zerrissenheit (Weltschmerz) hat sie zum Kunstcharakter pbo_017.029 der neuesten Zeit erhoben. Schließlich hat sich die pbo_017.030 Empfindung in dieser Richtung verflüchtigt, und allein die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/21
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/21>, abgerufen am 21.11.2024.