Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.pbo_037.001 2) Vom Allgemeinen aufs Besondere (deduktiv). [Annotation] Beispiel: Wohl pbo_037.004 zehntausend edle Thaten vollbrachte Odysseus. Statt der pbo_037.005 allgemeinen Anschauung sehr viele, unzählbare die pbo_037.006 besondere Zahl zehntausend (schwaches Beispiel, weil pbo_037.007 dem Griechen murion an und für sich eine unbestimmte Vielheit pbo_037.008 bedeutete). [Annotation] pbo_037.009 3) Vom Besonderen aufs Besondere (comparativ). [Annotation] Beispiel: pbo_037.010 Mit dem Erz (Schwert) die Seele schöpfend. Die besondere pbo_037.011 Vorstellung des Schöpfens für die des Schneidens. [Annotation] pbo_037.012 4) Von einem Verhältnis auf ein anderes (analogisch). [Annotation] Beispiel: pbo_037.013 Das Greisenalter verhält sich zum Leben wie der pbo_037.014 Abend zum Tage. Man setzt nun das Greisenalter pbo_037.015 des Tages oder den Abend des Lebens, je ein pbo_037.016 Verhältnis für das andere ein. [Annotation] § 29. Möglichkeit der Vergleichung. pbo_037.018 die Analogie, fehlt oder nur schwer entdeckt werden kann oder pbo_037.023 gestört wird, da spricht man von falschem Gebrauch des pbo_037.024 Gleichnisses, der Metapher (Katachrese), falschen oder unrichtig pbo_037.025 durchgeführten Bildern. [Annotation] Es betrifft aber jene letzte Klasse pbo_037.026 des Aristoteles die Vergleichbarkeit des reinen Verhältnisses. pbo_037.027 Dafür ward es ihm schwer, in der Terminologie pbo_037.028 seiner Sprache ein anderes Wort zu finden, als gerade das pbo_037.029 allgemeinste, das er seiner Definition von vorn herein hätte pbo_037.030 zu Grunde legen sollen. Daher sichert er sich denn auch bei pbo_037.001 2) Vom Allgemeinen aufs Besondere (deduktiv). [Annotation] Beispiel: Wohl pbo_037.004 zehntausend edle Thaten vollbrachte Odysseus. Statt der pbo_037.005 allgemeinen Anschauung sehr viele, unzählbare die pbo_037.006 besondere Zahl zehntausend (schwaches Beispiel, weil pbo_037.007 dem Griechen μυρίον an und für sich eine unbestimmte Vielheit pbo_037.008 bedeutete). [Annotation] pbo_037.009 3) Vom Besonderen aufs Besondere (comparativ). [Annotation] Beispiel: pbo_037.010 Mit dem Erz (Schwert) die Seele schöpfend. Die besondere pbo_037.011 Vorstellung des Schöpfens für die des Schneidens. [Annotation] pbo_037.012 4) Von einem Verhältnis auf ein anderes (analogisch). [Annotation] Beispiel: pbo_037.013 Das Greisenalter verhält sich zum Leben wie der pbo_037.014 Abend zum Tage. Man setzt nun das Greisenalter pbo_037.015 des Tages oder den Abend des Lebens, je ein pbo_037.016 Verhältnis für das andere ein. [Annotation] § 29. Möglichkeit der Vergleichung. pbo_037.018 die Analogie, fehlt oder nur schwer entdeckt werden kann oder pbo_037.023 gestört wird, da spricht man von falschem Gebrauch des pbo_037.024 Gleichnisses, der Metapher (Katachrese), falschen oder unrichtig pbo_037.025 durchgeführten Bildern. [Annotation] Es betrifft aber jene letzte Klasse pbo_037.026 des Aristoteles die Vergleichbarkeit des reinen Verhältnisses. pbo_037.027 Dafür ward es ihm schwer, in der Terminologie pbo_037.028 seiner Sprache ein anderes Wort zu finden, als gerade das pbo_037.029 allgemeinste, das er seiner Definition von vorn herein hätte pbo_037.030 zu Grunde legen sollen. Daher sichert er sich denn auch bei <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0041" n="37"/><lb n="pbo_037.001"/> die allgemeine Anschauung des Stehens für die besondere <lb n="pbo_037.002"/> des Ankerns. <anchor xml:id="bo018"/> <note targetEnd="#bo18" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-1-1 #m1-2-2-1 #m1-5-1-3 #m1-6-1-1" target="#bo17"><bibl><title>Homer: Odyssee</title><biblScope>1.1-1.43</biblScope><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0012.tlg002.perseus-grc1:1.1-1.43</ref></bibl><bibl><title>Aristoteles Poetik (zitiert nach)</title><biblScope>1447a</biblScope><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0086.tlg034.perseus-grc1:1447a</ref></bibl></note> <anchor xml:id="bo019"/> <lb n="pbo_037.003"/> 2) Vom Allgemeinen aufs Besondere (deduktiv). <anchor xml:id="bo020"/> <note targetEnd="#bo16" type="metapher" ana="#m1-0-2-1 #m1-2-3 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-7-1-3" target="#bo19"/> <anchor xml:id="bo021"/> Beispiel: Wohl <lb n="pbo_037.004"/> <hi rendition="#g">zehntausend</hi> edle Thaten vollbrachte Odysseus. Statt der <lb n="pbo_037.005"/> allgemeinen Anschauung <hi rendition="#g">sehr viele, unzählbare</hi> die <lb n="pbo_037.006"/> besondere Zahl <hi rendition="#g">zehntausend</hi> (schwaches Beispiel, weil <lb n="pbo_037.007"/> dem Griechen <foreign xml:lang="grc">μυρίον</foreign> an und für sich eine unbestimmte Vielheit <lb n="pbo_037.008"/> bedeutete). <anchor xml:id="bo022"/> <note targetEnd="#bo22" type="metapher" ana="#m1-0-3-2 #m1-1-1 #m1-2-2-1 #m1-4-1-2 #m1-5-1-3 #m1-6-1-1" target="#bo21">Welches Werk? Warum zitiert nach?</note> <anchor xml:id="bo023"/> <lb n="pbo_037.009"/> 3) Vom Besonderen aufs Besondere (comparativ). <anchor xml:id="bo024"/> <note targetEnd="#bo24" type="metapher" ana="#m1-0-2-1 #m1-2-3 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-7-1-3" target="#bo23"/> <anchor xml:id="bo025"/> Beispiel: <lb n="pbo_037.010"/> Mit dem Erz (Schwert) die Seele <hi rendition="#g">schöpfend.</hi> Die besondere <lb n="pbo_037.011"/> Vorstellung des <hi rendition="#g">Schöpfens</hi> für die des <hi rendition="#g">Schneidens.</hi> <anchor xml:id="bo026"/> <note targetEnd="#bo26" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-1-1 #m1-2-2-1 #m1-5-1-0 #m1-6-1-1" target="#bo25">Werkannahme? Zitiert nach?</note> <anchor xml:id="bo027"/> <lb n="pbo_037.012"/> 4) Von einem Verhältnis auf ein anderes (analogisch). <anchor xml:id="bo028"/> <note targetEnd="#bo28" type="metapher" ana="#m1-0-2-1 #m1-2-3 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-7-1-3" target="#bo27"/> <anchor xml:id="bo029"/> Beispiel: <lb n="pbo_037.013"/> Das Greisenalter verhält sich zum Leben wie der <lb n="pbo_037.014"/> Abend zum Tage. Man setzt nun <hi rendition="#g">das Greisenalter <lb n="pbo_037.015"/> des Tages</hi> oder <hi rendition="#g">den Abend des Lebens,</hi> je ein <lb n="pbo_037.016"/> Verhältnis für das andere ein. <anchor xml:id="bo030"/> <note targetEnd="bo30" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-1-1 #m1-2-2-1 #m1-5-1-0 #m1-6-1-1" target="#bo29">Annahmen?</note> </p> <lb n="pbo_037.017"/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#c">§ 29. Möglichkeit der Vergleichung.</hi> </head> <p><anchor xml:id="bo031"/><lb n="pbo_037.018"/> Die letzte Kategorie nennt Aristoteles die <hi rendition="#g">analogische</hi> <lb n="pbo_037.019"/> im besonderen, obwohl Analogie (Uebereinstimmung) als Möglichkeit <lb n="pbo_037.020"/> der Vergleichung überhaupt bei allen Arten der Metapher <lb n="pbo_037.021"/> vorauszusetzen ist. <anchor xml:id="bo032"/> <note targetEnd="#bo32" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-2-3 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4" target="#bo31"/> <anchor xml:id="bo033"/> Wo diese Möglichkeit der Vergleichung, <lb n="pbo_037.022"/> die Analogie, fehlt oder nur schwer entdeckt werden kann oder <lb n="pbo_037.023"/> gestört wird, da spricht man von <hi rendition="#g">falschem Gebrauch</hi> des <lb n="pbo_037.024"/> Gleichnisses, der Metapher (Katachrese), falschen oder unrichtig <lb n="pbo_037.025"/> durchgeführten Bildern. <anchor xml:id="bo034"/> <note targetEnd="#bo34" type="metapher" ana="#m1-0-1-1-theoretisch #m1-7-2-2" target="#bo33"/> <anchor xml:id="bo035"/> Es betrifft aber jene letzte Klasse <lb n="pbo_037.026"/> des Aristoteles die Vergleichbarkeit des <hi rendition="#g">reinen Verhältnisses.</hi> <lb n="pbo_037.027"/> Dafür ward es ihm schwer, in der Terminologie <lb n="pbo_037.028"/> seiner Sprache ein anderes Wort zu finden, als gerade das <lb n="pbo_037.029"/> allgemeinste, das er seiner Definition von vorn herein hätte <lb n="pbo_037.030"/> zu Grunde legen sollen. Daher sichert er sich denn auch bei </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0041]
pbo_037.001
die allgemeine Anschauung des Stehens für die besondere pbo_037.002
des Ankerns. Homer: Odyssee1.1-1.43http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0012.tlg002.perseus-grc1:1.1-1.43Aristoteles Poetik (zitiert nach)1447ahttp://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0086.tlg034.perseus-grc1:1447a pbo_037.003
2) Vom Allgemeinen aufs Besondere (deduktiv). Beispiel: Wohl pbo_037.004
zehntausend edle Thaten vollbrachte Odysseus. Statt der pbo_037.005
allgemeinen Anschauung sehr viele, unzählbare die pbo_037.006
besondere Zahl zehntausend (schwaches Beispiel, weil pbo_037.007
dem Griechen μυρίον an und für sich eine unbestimmte Vielheit pbo_037.008
bedeutete). Welches Werk? Warum zitiert nach? pbo_037.009
3) Vom Besonderen aufs Besondere (comparativ). Beispiel: pbo_037.010
Mit dem Erz (Schwert) die Seele schöpfend. Die besondere pbo_037.011
Vorstellung des Schöpfens für die des Schneidens. Werkannahme? Zitiert nach? pbo_037.012
4) Von einem Verhältnis auf ein anderes (analogisch). Beispiel: pbo_037.013
Das Greisenalter verhält sich zum Leben wie der pbo_037.014
Abend zum Tage. Man setzt nun das Greisenalter pbo_037.015
des Tages oder den Abend des Lebens, je ein pbo_037.016
Verhältnis für das andere ein. Annahmen?
pbo_037.017
§ 29. Möglichkeit der Vergleichung. pbo_037.018
Die letzte Kategorie nennt Aristoteles die analogische pbo_037.019
im besonderen, obwohl Analogie (Uebereinstimmung) als Möglichkeit pbo_037.020
der Vergleichung überhaupt bei allen Arten der Metapher pbo_037.021
vorauszusetzen ist. Wo diese Möglichkeit der Vergleichung, pbo_037.022
die Analogie, fehlt oder nur schwer entdeckt werden kann oder pbo_037.023
gestört wird, da spricht man von falschem Gebrauch des pbo_037.024
Gleichnisses, der Metapher (Katachrese), falschen oder unrichtig pbo_037.025
durchgeführten Bildern. Es betrifft aber jene letzte Klasse pbo_037.026
des Aristoteles die Vergleichbarkeit des reinen Verhältnisses. pbo_037.027
Dafür ward es ihm schwer, in der Terminologie pbo_037.028
seiner Sprache ein anderes Wort zu finden, als gerade das pbo_037.029
allgemeinste, das er seiner Definition von vorn herein hätte pbo_037.030
zu Grunde legen sollen. Daher sichert er sich denn auch bei
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst). Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja; Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |