Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.pbo_036.001 § 27. Metapher. pbo_036.005 vorübergehende Moment der Vergleichung sind wir seit pbo_036.011 Aristoteles (Poetik Kap. 21. Rhetorik III Kap. 11) gewohnt pbo_036.012 unter dem Repräsentativbegriff der Metapher (metaphora = pbo_036.013 Uebertragung) abzugrenzen. [Annotation] Die Metapher hält sich nämlich pbo_036.014 nicht bei der Einführung der Vergleichung mit so wie, pbo_036.015 gleich als ob und dgl. auf. Sie setzt die vergleichbare pbo_036.016 Anschauung einfach zu oder für den verglichenen Gegenstand pbo_036.017 ein. [Annotation] Sie nennt das Auge die Sonne des Antlitzes oder pbo_036.018 spricht direkt von dem Auge des Himmels als von der Sonne. [Annotation] pbo_036.019 § 28. Arten des metaphorischen Ausdrucks. pbo_036.020 deren vier Hauptklassen abgegrenzt (\e apo tou genous epi eidos pbo_036.024 \e apo tou eidous epi to genos \e apo tou eidous epi eidos pbo_036.025 \e kata analogon). [Annotation] Man muß seinen Ausdruck, der wie pbo_036.026 oft bei Aristoteles ziemlich sorglos die richtige logische Unterscheidung pbo_036.027 wiederspiegelt, nach seinen Beispielen so verstehen. [Annotation] pbo_036.028 1) Vom Besonderen auf das Allgemeine (induktiv). [Annotation] Beispiel: pbo_036.030Das Schiff steht statt liegt vor Anker. Man gebraucht pbo_036.001 § 27. Metapher. pbo_036.005 vorübergehende Moment der Vergleichung sind wir seit pbo_036.011 Aristoteles (Poetik Kap. 21. Rhetorik III Kap. 11) gewohnt pbo_036.012 unter dem Repräsentativbegriff der Metapher (μεταφορά = pbo_036.013 Uebertragung) abzugrenzen. [Annotation] Die Metapher hält sich nämlich pbo_036.014 nicht bei der Einführung der Vergleichung mit so wie, pbo_036.015 gleich als ob und dgl. auf. Sie setzt die vergleichbare pbo_036.016 Anschauung einfach zu oder für den verglichenen Gegenstand pbo_036.017 ein. [Annotation] Sie nennt das Auge die Sonne des Antlitzes oder pbo_036.018 spricht direkt von dem Auge des Himmels als von der Sonne. [Annotation] pbo_036.019 § 28. Arten des metaphorischen Ausdrucks. pbo_036.020 deren vier Hauptklassen abgegrenzt (\̓η ἀπὸ τοῦ γένους ἐπὶ εἶδος pbo_036.024 \̓η ἀπὸ τοῦ εἴδους ἐπὶ τὸ γένος \̓η ἀπὸ τοῦ εἴδους ἐπὶ εἶδος pbo_036.025 \̓η κατὰ ἀνάλογον). [Annotation] Man muß seinen Ausdruck, der wie pbo_036.026 oft bei Aristoteles ziemlich sorglos die richtige logische Unterscheidung pbo_036.027 wiederspiegelt, nach seinen Beispielen so verstehen. [Annotation] pbo_036.028 1) Vom Besonderen auf das Allgemeine (induktiv). [Annotation] Beispiel: pbo_036.030Das Schiff steht statt liegt vor Anker. Man gebraucht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0040" n="36"/><lb n="pbo_036.001"/> die Jahrhunderte abgegeben haben (der Sämann, der Hausvater, <lb n="pbo_036.002"/> die klugen und thörichten Jungfrauen, der verlorene <lb n="pbo_036.003"/> Sohn).</p> <lb n="pbo_036.004"/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#c">§ 27. Metapher.</hi> </head> <p><anchor xml:id="bo001"/><lb n="pbo_036.005"/> Die Ausführung des Gleichnisses dient als Beweis, wie <lb n="pbo_036.006"/> natürlich und wohlbegründet die Vergleichung an sich in der <lb n="pbo_036.007"/> poetischen Rede erscheint. Sie ist das Licht der Sprache überhaupt. <lb n="pbo_036.008"/> Je höher die Rede sich schwingt, je energischer sie <lb n="pbo_036.009"/> tönt, desto häufiger und stärker fallen die Reflexe. <anchor xml:id="bo002"/> <note targetEnd="#bo02" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-1" target="#bo01"/> <anchor xml:id="bo003"/> Das kurze <lb n="pbo_036.010"/> vorübergehende Moment der Vergleichung sind wir seit <lb n="pbo_036.011"/> Aristoteles (Poetik Kap. 21. Rhetorik III Kap. 11) gewohnt <lb n="pbo_036.012"/> unter dem Repräsentativbegriff der <hi rendition="#g">Metapher</hi> (<foreign xml:lang="grc">μεταφορά</foreign> = <lb n="pbo_036.013"/> Uebertragung) abzugrenzen. <anchor xml:id="bo004"/> <note targetEnd="#bo04" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-2-5 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-4-1-5 #m1-7-1-1 #m1-8-1-1" target="#bo03">Zweifelsfall: verkürzte Vergleichung oder Übertragung? Übertragung hier nur als wörtliche Übersetzung von Metapher, nicht als Begriffsverständnis; Quelle(n): <bibl><title>Aristoteles Poetik</title><biblScope>1457b (Kap. 21)</biblScope><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0086.tlg034.perseus-grc1:1457b</ref></bibl><bibl><title>Aristoteles Rhetorik</title><biblScope>III, Kap. 11ff.</biblScope><ref>http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0086.tlg038.perseus-grc1:3.11.1</ref></bibl> </note> <anchor xml:id="bo005"/> Die Metapher hält sich nämlich <lb n="pbo_036.014"/> nicht bei der Einführung der Vergleichung mit <hi rendition="#g">so wie, <lb n="pbo_036.015"/> gleich als ob</hi> und dgl. auf. Sie setzt die vergleichbare <lb n="pbo_036.016"/> Anschauung einfach zu oder für den verglichenen Gegenstand <lb n="pbo_036.017"/> ein. <anchor xml:id="bo006"/> <note targetEnd="#bo06" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-7-1-2 #m1-8-1-1" target="#bo05"/> <anchor xml:id="bo007"/> Sie nennt das Auge die Sonne des Antlitzes oder <lb n="pbo_036.018"/> spricht direkt von dem Auge des Himmels als von der Sonne. <anchor xml:id="bo008"/> <note targetEnd="#bo08" type="metapher" ana="#m1-0-1-2" target="#bo07"/> </p> <lb n="pbo_036.019"/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#c">§ 28. Arten des metaphorischen Ausdrucks.</hi> </head> <p><anchor xml:id="bo009"/><lb n="pbo_036.020"/> Der Arten und Anwendungen des metaphorischen Ausdruckes <lb n="pbo_036.021"/> können so viele sein, als es Verhältnisse und Beziehungen <lb n="pbo_036.022"/> der Vergleichung giebt. <anchor xml:id="bo010"/> <note targetEnd="#bo10" type="metapher" ana="#m1-0-1-1 #m1-8-1-1" target="#bo09"/> <anchor xml:id="bo011"/> Aristoteles hat (a. a. O.) <lb n="pbo_036.023"/> deren vier Hauptklassen abgegrenzt (<foreign xml:lang="grc">\̓η ἀπὸ τοῦ γένους ἐπὶ εἶδος</foreign> <lb n="pbo_036.024"/> \̓<foreign xml:lang="grc">η ἀπὸ τοῦ εἴδους ἐπὶ τὸ γένος \̓η ἀπὸ τοῦ εἴδους ἐπὶ εἶδος</foreign> <lb n="pbo_036.025"/> \̓<foreign xml:lang="grc">η κατὰ ἀνάλογον</foreign>). <anchor xml:id="bo012"/> <note targetEnd="#bo12" type="metapher" ana="#m1-0-2-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-7-1-3" target="#bo11"/> <anchor xml:id="bo013"/> Man muß seinen Ausdruck, der wie <lb n="pbo_036.026"/> oft bei Aristoteles ziemlich sorglos die richtige logische Unterscheidung <lb n="pbo_036.027"/> wiederspiegelt, nach seinen Beispielen so verstehen. <anchor xml:id="bo014"/> <note targetEnd="#bo14" type="metapher" ana="#m1-0-2-1 #m1-2-3 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-7-1-3" target="#bo13"/> </p> <p><anchor xml:id="bo015"/><lb n="pbo_036.028"/> Es erfolgt Uebertragung: </p> <lb n="pbo_036.029"/> <p> 1) Vom Besonderen auf das Allgemeine (induktiv). <anchor xml:id="bo016"/> <note targetEnd="#bo16" type="metapher" ana="#m1-0-2-1 #m1-2-3 #m1-3-1-2 #m1-4-1-4 #m1-7-1-3" target="#bo15"/> <anchor xml:id="bo017"/> Beispiel: <lb n="pbo_036.030"/> Das Schiff <hi rendition="#g">steht</hi> statt <hi rendition="#g">liegt vor Anker.</hi> Man gebraucht </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0040]
pbo_036.001
die Jahrhunderte abgegeben haben (der Sämann, der Hausvater, pbo_036.002
die klugen und thörichten Jungfrauen, der verlorene pbo_036.003
Sohn).
pbo_036.004
§ 27. Metapher. pbo_036.005
Die Ausführung des Gleichnisses dient als Beweis, wie pbo_036.006
natürlich und wohlbegründet die Vergleichung an sich in der pbo_036.007
poetischen Rede erscheint. Sie ist das Licht der Sprache überhaupt. pbo_036.008
Je höher die Rede sich schwingt, je energischer sie pbo_036.009
tönt, desto häufiger und stärker fallen die Reflexe. Das kurze pbo_036.010
vorübergehende Moment der Vergleichung sind wir seit pbo_036.011
Aristoteles (Poetik Kap. 21. Rhetorik III Kap. 11) gewohnt pbo_036.012
unter dem Repräsentativbegriff der Metapher (μεταφορά = pbo_036.013
Uebertragung) abzugrenzen. Zweifelsfall: verkürzte Vergleichung oder Übertragung? Übertragung hier nur als wörtliche Übersetzung von Metapher, nicht als Begriffsverständnis; Quelle(n): Aristoteles Poetik1457b (Kap. 21)http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0086.tlg034.perseus-grc1:1457bAristoteles RhetorikIII, Kap. 11ff.http://data.perseus.org/citations/urn:cts:greekLit:tlg0086.tlg038.perseus-grc1:3.11.1 Die Metapher hält sich nämlich pbo_036.014
nicht bei der Einführung der Vergleichung mit so wie, pbo_036.015
gleich als ob und dgl. auf. Sie setzt die vergleichbare pbo_036.016
Anschauung einfach zu oder für den verglichenen Gegenstand pbo_036.017
ein. Sie nennt das Auge die Sonne des Antlitzes oder pbo_036.018
spricht direkt von dem Auge des Himmels als von der Sonne.
pbo_036.019
§ 28. Arten des metaphorischen Ausdrucks. pbo_036.020
Der Arten und Anwendungen des metaphorischen Ausdruckes pbo_036.021
können so viele sein, als es Verhältnisse und Beziehungen pbo_036.022
der Vergleichung giebt. Aristoteles hat (a. a. O.) pbo_036.023
deren vier Hauptklassen abgegrenzt (\̓η ἀπὸ τοῦ γένους ἐπὶ εἶδος pbo_036.024
\̓η ἀπὸ τοῦ εἴδους ἐπὶ τὸ γένος \̓η ἀπὸ τοῦ εἴδους ἐπὶ εἶδος pbo_036.025
\̓η κατὰ ἀνάλογον). Man muß seinen Ausdruck, der wie pbo_036.026
oft bei Aristoteles ziemlich sorglos die richtige logische Unterscheidung pbo_036.027
wiederspiegelt, nach seinen Beispielen so verstehen.
pbo_036.028
Es erfolgt Uebertragung:
pbo_036.029
1) Vom Besonderen auf das Allgemeine (induktiv). Beispiel: pbo_036.030
Das Schiff steht statt liegt vor Anker. Man gebraucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/40 |
Zitationshilfe: | Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/40>, abgerufen am 16.02.2025. |