Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.pbo_068.001 Gedankenleere Prosa pbo_068.007 Jn ungereimten Zeilen pbo_068.008 Jn Dreiquerfingerzeilen pbo_068.009 Von Mädchen und von Weine pbo_068.010 Von Weine und von Mädchen ... pbo_068.011 *) pbo_068.028 Vergl. Sammlung Göschen Nr. 22. Auswahl aus dem höfischen pbo_068.029 Epos. **) pbo_068.030
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 24. pbo_068.001 Gedankenleere Prosa pbo_068.007 Jn ungereimten Zeilen pbo_068.008 Jn Dreiquerfingerzeilen pbo_068.009 Von Mädchen und von Weine pbo_068.010 Von Weine und von Mädchen ... pbo_068.011 *) pbo_068.028 Vergl. Sammlung Göschen Nr. 22. Auswahl aus dem höfischen pbo_068.029 Epos. **) pbo_068.030
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 24. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0072" n="68"/><lb n="pbo_068.001"/> katalektische Viertakter, als ein früher, namentlich im Anfang <lb n="pbo_068.002"/> des vorigen Jahrhunderts in Deutschland grassirender Vers <lb n="pbo_068.003"/> auf. Es ist der <hi rendition="#g">Anakreontische</hi> Vers der auf ihn eingeschworenen <lb n="pbo_068.004"/> zahllosen platonischen Verehrer des alten wein- <lb n="pbo_068.005"/> und liebefrohen griechischen Sängers. Nach Kästners Parodie:</p> <lb n="pbo_068.006"/> <lg> <l>Gedankenleere Prosa </l> <lb n="pbo_068.007"/> <l>Jn ungereimten Zeilen</l> <lb n="pbo_068.008"/> <l>Jn Dreiquerfingerzeilen</l> <lb n="pbo_068.009"/> <l>Von Mädchen und von Weine </l> <lb n="pbo_068.010"/> <l>Von Weine und von Mädchen ...</l> </lg> <p><lb n="pbo_068.011"/> Der vollständige jambische Viertakter erinnert uns an jenen <lb n="pbo_068.012"/> <hi rendition="#g">Achtsilbenvers,</hi> der vor Opitz Auftreten Jahrhunderte <lb n="pbo_068.013"/> lang der anerkannte Normalvers der deutschen Dichtung war, <lb n="pbo_068.014"/> der herabgekommene, oft jämmerlich mißbetonte einförmige <lb n="pbo_068.015"/> Erbe des alten wechselreichen, epischen Verses mit vier Hebungen<note corresp="PBO_068_*" place="foot" n="*)"><lb n="pbo_068.028"/> Vergl. <hi rendition="#g">Sammlung Göschen</hi> Nr. 22. Auswahl aus dem höfischen <lb n="pbo_068.029"/> Epos.</note>. <lb n="pbo_068.016"/> Es ist der Vers des Seb. Brandt, Hans Sachs, <lb n="pbo_068.017"/> Fischart<note corresp="PBO_068_**" place="foot" n="**)"><lb n="pbo_068.030"/> Vergl. <hi rendition="#g">Sammlung Göschen</hi> Nr. 24.</note>, der volkstümliche Vers der deutschen Reformation, <lb n="pbo_068.018"/> später verächtlich Pritschmeistervers genannt. Der <hi rendition="#g">fünffüßige <lb n="pbo_068.019"/> Jambus</hi> ist der bekannte Jdealvers des deutschen <lb n="pbo_068.020"/> Dramas. Als solchen haben ihn die englischen Dramatiker des <lb n="pbo_068.021"/> 16. Jh. eingeführt (blancvers d. i. ungereimter Vers), und durch <lb n="pbo_068.022"/> Shakespeare kam er in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts <lb n="pbo_068.023"/> schließlich auch auf die dem Verse überhaupt wenig entgegenkommende, <lb n="pbo_068.024"/> deutsche Bühne. Jn der Lyrik hat diese zwischen <lb n="pbo_068.025"/> Knappheit und Ueberweite gerade die rechte Mitte haltende <lb n="pbo_068.026"/> Form der Verszeile nach romanischem Muster schon mit und <lb n="pbo_068.027"/> vor Opitz festen Fuß gefaßt (vers communs gemeine Verse). </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0072]
pbo_068.001
katalektische Viertakter, als ein früher, namentlich im Anfang pbo_068.002
des vorigen Jahrhunderts in Deutschland grassirender Vers pbo_068.003
auf. Es ist der Anakreontische Vers der auf ihn eingeschworenen pbo_068.004
zahllosen platonischen Verehrer des alten wein- pbo_068.005
und liebefrohen griechischen Sängers. Nach Kästners Parodie:
pbo_068.006
Gedankenleere Prosa pbo_068.007
Jn ungereimten Zeilen pbo_068.008
Jn Dreiquerfingerzeilen pbo_068.009
Von Mädchen und von Weine pbo_068.010
Von Weine und von Mädchen ...
pbo_068.011
Der vollständige jambische Viertakter erinnert uns an jenen pbo_068.012
Achtsilbenvers, der vor Opitz Auftreten Jahrhunderte pbo_068.013
lang der anerkannte Normalvers der deutschen Dichtung war, pbo_068.014
der herabgekommene, oft jämmerlich mißbetonte einförmige pbo_068.015
Erbe des alten wechselreichen, epischen Verses mit vier Hebungen *). pbo_068.016
Es ist der Vers des Seb. Brandt, Hans Sachs, pbo_068.017
Fischart **), der volkstümliche Vers der deutschen Reformation, pbo_068.018
später verächtlich Pritschmeistervers genannt. Der fünffüßige pbo_068.019
Jambus ist der bekannte Jdealvers des deutschen pbo_068.020
Dramas. Als solchen haben ihn die englischen Dramatiker des pbo_068.021
16. Jh. eingeführt (blancvers d. i. ungereimter Vers), und durch pbo_068.022
Shakespeare kam er in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts pbo_068.023
schließlich auch auf die dem Verse überhaupt wenig entgegenkommende, pbo_068.024
deutsche Bühne. Jn der Lyrik hat diese zwischen pbo_068.025
Knappheit und Ueberweite gerade die rechte Mitte haltende pbo_068.026
Form der Verszeile nach romanischem Muster schon mit und pbo_068.027
vor Opitz festen Fuß gefaßt (vers communs gemeine Verse).
*) pbo_068.028
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 22. Auswahl aus dem höfischen pbo_068.029
Epos.
**) pbo_068.030
Vergl. Sammlung Göschen Nr. 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst). Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja; Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |