Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. die meisten übereinkommen/ etwas zu erinnern vor-habens bin. Die meisten zwar unter hiesiges Landes Einwoh- An- M
des Landes Gvinea. die meiſten uͤbereinkommen/ etwas zu erinnern vor-habens bin. Die meiſten zwar unter hieſiges Landes Einwoh- An- M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0221" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> die meiſten uͤbereinkommen/ etwas zu erinnern vor-<lb/> habens bin.</p><lb/> <p>Die meiſten zwar unter hieſiges Landes Einwoh-<lb/> nern/ glauben einen einigen wahren GOtt/ welcher<lb/> den Himmel/ Erde und Waſſer nebſt allen darinn<lb/> befindlichen Geſchoͤpffen erſchaffen/ dennoch aber glau-<lb/> ben ſie dieſes ſo obenhin/ und haben keinen rechten<lb/> Begriff von ihrem Schoͤpffer/ eben wie ſie auch glau-<lb/> ben daß alles erſchaffene Weſen durch GOtt erhal-<lb/> ten und regieret werde. Nun haben ſie dieſes in An-<lb/> ſehung ihres unvollkommenen zerſtuͤmmelten Glau-<lb/> bens/ nicht von ihnen ſelbſt/ noch durch muͤndliche Er-<lb/> theilung von ihren Vorfahren/ ſondern eintzig und<lb/> allein durch taͤglichen Umgang von denen Europaͤern<lb/> erlernet/ als welche ihnen allmaͤhlich geſuchet<lb/> dieſe Lehre beyzubringen. Welches nach meiner<lb/> Meynung durch folgende zwey Beweis-Gruͤnde kan<lb/> beſtaͤtiget werden; der erſte iſt/ daß ſie niemahls die-<lb/> ſem GOtt opffern/ noch weniger in vorfallenden Noͤ-<lb/> then denſelbigen anruffen/ ſondern in allen Ungluͤcks-<lb/> Faͤllen zu ihrem <hi rendition="#aq">Fetiche</hi> ſich machen/ (deſſen Be-<lb/> ſchreibung unten folgen ſoll) und denſelbigen um gluͤck-<lb/> liche Geſegnung ihres Vorhabens erbitten. Der<lb/> zweyte iſt dieſer/ daß in Sachen der Erſchaffung ihre<lb/> Meynungen ſehr ungleich ſeynd; angeſehen ihre viele<lb/> noch heutiges Tages glauben/ daß der Menſch von<lb/> der <hi rendition="#aq">Ananſie</hi> (welches eine groſſe Spinne iſt) erſchaf-<lb/> fen/ auch dieſe ihre Meynung mit ungeziemender<lb/> Halsſtarrigkeit zu verfechten ſuchen. Die andre glau-<lb/> ben zwar daß GOtt der Urheber aller erſchaffenen<lb/> Dinge ſey/ aber mercket auf was Art/ anlangend das<lb/> menſchliche Geſchlecht/ halten ſie davor/ das GOtt im<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M</fw><fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [177/0221]
des Landes Gvinea.
die meiſten uͤbereinkommen/ etwas zu erinnern vor-
habens bin.
Die meiſten zwar unter hieſiges Landes Einwoh-
nern/ glauben einen einigen wahren GOtt/ welcher
den Himmel/ Erde und Waſſer nebſt allen darinn
befindlichen Geſchoͤpffen erſchaffen/ dennoch aber glau-
ben ſie dieſes ſo obenhin/ und haben keinen rechten
Begriff von ihrem Schoͤpffer/ eben wie ſie auch glau-
ben daß alles erſchaffene Weſen durch GOtt erhal-
ten und regieret werde. Nun haben ſie dieſes in An-
ſehung ihres unvollkommenen zerſtuͤmmelten Glau-
bens/ nicht von ihnen ſelbſt/ noch durch muͤndliche Er-
theilung von ihren Vorfahren/ ſondern eintzig und
allein durch taͤglichen Umgang von denen Europaͤern
erlernet/ als welche ihnen allmaͤhlich geſuchet
dieſe Lehre beyzubringen. Welches nach meiner
Meynung durch folgende zwey Beweis-Gruͤnde kan
beſtaͤtiget werden; der erſte iſt/ daß ſie niemahls die-
ſem GOtt opffern/ noch weniger in vorfallenden Noͤ-
then denſelbigen anruffen/ ſondern in allen Ungluͤcks-
Faͤllen zu ihrem Fetiche ſich machen/ (deſſen Be-
ſchreibung unten folgen ſoll) und denſelbigen um gluͤck-
liche Geſegnung ihres Vorhabens erbitten. Der
zweyte iſt dieſer/ daß in Sachen der Erſchaffung ihre
Meynungen ſehr ungleich ſeynd; angeſehen ihre viele
noch heutiges Tages glauben/ daß der Menſch von
der Ananſie (welches eine groſſe Spinne iſt) erſchaf-
fen/ auch dieſe ihre Meynung mit ungeziemender
Halsſtarrigkeit zu verfechten ſuchen. Die andre glau-
ben zwar daß GOtt der Urheber aller erſchaffenen
Dinge ſey/ aber mercket auf was Art/ anlangend das
menſchliche Geſchlecht/ halten ſie davor/ das GOtt im
An-
M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/221 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/221>, abgerufen am 16.02.2025. |