Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung noch aber ist dieses viel ehrlicher als was ich sonstenvon einigen Jtaliänern gelesen/ da sie die Kunst einen Menschen zu vergeben trefflich gelernet/ ja auch nicht die geringste Schwürigkeit machen/ um ihres Feindes loß zu werden/ selbst den Unschuldigen mit Gifft hin- zurichten; in Warheit für dergleichen Jtaliänischen Fetichen bedancke ich mich/ und wolte noch viel lieber mit denen Mohren es halten/ wenn sie gleich mir zum Verderben angeleget wären. Eben dieses thun sie auch wenn sie bestohlen sind/ haben
Beſchreibung noch aber iſt dieſes viel ehrlicher als was ich ſonſtenvon einigen Jtaliaͤnern geleſen/ da ſie die Kunſt einen Menſchen zu vergeben trefflich gelernet/ ja auch nicht die geringſte Schwuͤrigkeit machen/ um ihres Feindes loß zu werden/ ſelbſt den Unſchuldigen mit Gifft hin- zurichten; in Warheit fuͤr dergleichen Jtaliaͤniſchen Fetichen bedancke ich mich/ und wolte noch viel lieber mit denen Mohren es halten/ wenn ſie gleich mir zum Verderben angeleget waͤren. Eben dieſes thun ſie auch wenn ſie beſtohlen ſind/ haben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0224" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> noch aber iſt dieſes viel ehrlicher als was ich ſonſten<lb/> von einigen Jtaliaͤnern geleſen/ da ſie die Kunſt einen<lb/> Menſchen zu vergeben trefflich gelernet/ ja auch nicht<lb/> die geringſte Schwuͤrigkeit machen/ um ihres Feindes<lb/> loß zu werden/ ſelbſt den Unſchuldigen mit Gifft hin-<lb/> zurichten; in Warheit fuͤr dergleichen Jtaliaͤniſchen<lb/><hi rendition="#aq">Fetichen</hi> bedancke ich mich/ und wolte noch viel lieber<lb/> mit denen Mohren es halten/ wenn ſie gleich mir zum<lb/> Verderben angeleget waͤren.</p><lb/> <p>Eben dieſes thun ſie auch wenn ſie beſtohlen ſind/<lb/> um den Dieb offenbahr und kund zu mache/ damit er<lb/> zu verdienter Straffe gezogen werden; da ſie nicht<lb/> weniger ſo feſte an glauben/ daß wenn man mit 100.<lb/> Exempeln das Gegentheil erweiſen wolte/ dennoch bey<lb/> ihnen unmoͤglich Glauben finden wuͤrde/ dagegen<lb/> aber jederzeit neue Urſachen einwenden/ im Fall die<lb/> Sache nicht wohl von ſtatten ginge/ ſo wie ſie gehoffet.<lb/> Dafern aber jemand betroffen wuͤrde/ der uͤber die-<lb/> ſen Werck die beſchworne Sachen ſeinem Feinde zum<lb/> Fall zu legen begriffen/ wird derſelbe hart geſtraffet/<lb/> bisweilen ſelbſt mit dem Tode/ es ſey dann daß er es<lb/> darum gethan einen Dieb zu entdecken/ denn dieſes ſte-<lb/> het jederman frey. Die Eydſchwuͤre ablegen/ heiſſen<lb/> ſie auch <hi rendition="#aq">Fetichen</hi> machen/ denn wenn ſie irgend zu-<lb/> ſammen gekommen/ und ihre gemachte und eingegan-<lb/> gene Vergleich gegen einander bekraͤfftigen wollen/<lb/> ſagen ſie/ laſſet uns zu Beſtaͤtigung unſerer Freund-<lb/> ſchafft einen <hi rendition="#aq">Fetiche</hi> trincken/ und wenn ſie dieſen<lb/> Eydes Trunck gethan/ ſprechen ſie/ daß ich von dieſem<lb/><hi rendition="#aq">Fetiche</hi> ſterben mag/ ſofern ich nicht allem nach kom-<lb/> me/ was in dieſem Vergleich beliebet worden/ da<lb/> denn alle und jede/ welche an dieſem Vergleich Theil<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [180/0224]
Beſchreibung
noch aber iſt dieſes viel ehrlicher als was ich ſonſten
von einigen Jtaliaͤnern geleſen/ da ſie die Kunſt einen
Menſchen zu vergeben trefflich gelernet/ ja auch nicht
die geringſte Schwuͤrigkeit machen/ um ihres Feindes
loß zu werden/ ſelbſt den Unſchuldigen mit Gifft hin-
zurichten; in Warheit fuͤr dergleichen Jtaliaͤniſchen
Fetichen bedancke ich mich/ und wolte noch viel lieber
mit denen Mohren es halten/ wenn ſie gleich mir zum
Verderben angeleget waͤren.
Eben dieſes thun ſie auch wenn ſie beſtohlen ſind/
um den Dieb offenbahr und kund zu mache/ damit er
zu verdienter Straffe gezogen werden; da ſie nicht
weniger ſo feſte an glauben/ daß wenn man mit 100.
Exempeln das Gegentheil erweiſen wolte/ dennoch bey
ihnen unmoͤglich Glauben finden wuͤrde/ dagegen
aber jederzeit neue Urſachen einwenden/ im Fall die
Sache nicht wohl von ſtatten ginge/ ſo wie ſie gehoffet.
Dafern aber jemand betroffen wuͤrde/ der uͤber die-
ſen Werck die beſchworne Sachen ſeinem Feinde zum
Fall zu legen begriffen/ wird derſelbe hart geſtraffet/
bisweilen ſelbſt mit dem Tode/ es ſey dann daß er es
darum gethan einen Dieb zu entdecken/ denn dieſes ſte-
het jederman frey. Die Eydſchwuͤre ablegen/ heiſſen
ſie auch Fetichen machen/ denn wenn ſie irgend zu-
ſammen gekommen/ und ihre gemachte und eingegan-
gene Vergleich gegen einander bekraͤfftigen wollen/
ſagen ſie/ laſſet uns zu Beſtaͤtigung unſerer Freund-
ſchafft einen Fetiche trincken/ und wenn ſie dieſen
Eydes Trunck gethan/ ſprechen ſie/ daß ich von dieſem
Fetiche ſterben mag/ ſofern ich nicht allem nach kom-
me/ was in dieſem Vergleich beliebet worden/ da
denn alle und jede/ welche an dieſem Vergleich Theil
haben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/224 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/224>, abgerufen am 16.02.2025. |