Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. so viel Wunder thue/ daß der Vater Marcus vonAcrano mit diesem in keine Vergleichung komme; sie sagen auch/ daß alle diejenigen/ so hier ablebig wer- den/ vor diesen grossen Feticheer erscheinen müsten/ welcher auf geschehener Frage/ und Befinden/ daß sie gut gelebet/ dieselbige in Frieden zum Genuß aller Glückseligkeit/ von sich lässet; im gegentheil aber die- selbige zum zweyten mahl sterben lässet/ wenn sie nem- lich ein böses Leben geführet/ durch ein gewisses dazu verfertigtes Holtz/ welches er jederzeit vor seine Thüre hangen habe/ um sich in vorfallender Begebenheit des- sen bedienen zu können. Sehet ihr demnach/ mein Herr! gar leicht/ welcher Gestalt dieser Mohre geeh- ret/ und von seinen Landes-Leuten gefürchtet werde/ indem sie ihn bey Lebe-Zeiten vor einen halben Gott annehmen/ denn dergleichen Listigkeit hat derselbe er- funden/ um sich in solch Ansehen zu setzen. Nehmet es aber nicht vor ein Mährlein von undencklichen Zei- ten auf/ welches ihr jetzo von mir höret/ mit nichten/ denn der Geistliche lebet noch diese Stunde/ da ich die- ses schreibe/ und die daher kommende Mohren erzehlen uns täglich neue Wunder von ihm. Jhr könnet hieraus urtheilen/ daß die Mohren und
des Landes Gvinea. ſo viel Wunder thue/ daß der Vater Marcus vonAcrano mit dieſem in keine Vergleichung komme; ſie ſagen auch/ daß alle diejenigen/ ſo hier ablebig wer- den/ vor dieſen groſſen Feticheer erſcheinen muͤſten/ welcher auf geſchehener Frage/ und Befinden/ daß ſie gut gelebet/ dieſelbige in Frieden zum Genuß aller Gluͤckſeligkeit/ von ſich laͤſſet; im gegentheil aber die- ſelbige zum zweyten mahl ſterben laͤſſet/ wenn ſie nem- lich ein boͤſes Leben gefuͤhret/ durch ein gewiſſes dazu verfertigtes Holtz/ welches er jederzeit vor ſeine Thuͤre hangen habe/ um ſich in vorfallender Begebenheit deſ- ſen bedienen zu koͤnnen. Sehet ihr demnach/ mein Herr! gar leicht/ welcher Geſtalt dieſer Mohre geeh- ret/ und von ſeinen Landes-Leuten gefuͤrchtet werde/ indem ſie ihn bey Lebe-Zeiten vor einen halben Gott annehmen/ denn dergleichen Liſtigkeit hat derſelbe er- funden/ um ſich in ſolch Anſehen zu ſetzen. Nehmet es aber nicht vor ein Maͤhrlein von undencklichen Zei- ten auf/ welches ihr jetzo von mir hoͤret/ mit nichten/ denn der Geiſtliche lebet noch dieſe Stunde/ da ich die- ſes ſchreibe/ und die daher kommende Mohren erzehlen uns taͤglich neue Wunder von ihm. Jhr koͤnnet hieraus urtheilen/ daß die Mohren und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0235" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſo viel Wunder thue/ daß der Vater <hi rendition="#aq">Marcus</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Acrano</hi> mit dieſem in keine Vergleichung komme;<lb/> ſie ſagen auch/ daß alle diejenigen/ ſo hier ablebig wer-<lb/> den/ vor dieſen groſſen <hi rendition="#aq">Feticheer</hi> erſcheinen muͤſten/<lb/> welcher auf geſchehener Frage/ und Befinden/ daß ſie<lb/> gut gelebet/ dieſelbige in Frieden zum Genuß aller<lb/> Gluͤckſeligkeit/ von ſich laͤſſet; im gegentheil aber die-<lb/> ſelbige zum zweyten mahl ſterben laͤſſet/ wenn ſie nem-<lb/> lich ein boͤſes Leben gefuͤhret/ durch ein gewiſſes dazu<lb/> verfertigtes Holtz/ welches er jederzeit vor ſeine Thuͤre<lb/> hangen habe/ um ſich in vorfallender Begebenheit deſ-<lb/> ſen bedienen zu koͤnnen. Sehet ihr demnach/ mein<lb/> Herr! gar leicht/ welcher Geſtalt dieſer Mohre geeh-<lb/> ret/ und von ſeinen Landes-Leuten gefuͤrchtet werde/<lb/> indem ſie ihn bey Lebe-Zeiten vor einen halben Gott<lb/> annehmen/ denn dergleichen Liſtigkeit hat derſelbe er-<lb/> funden/ um ſich in ſolch Anſehen zu ſetzen. Nehmet<lb/> es aber nicht vor ein Maͤhrlein von undencklichen Zei-<lb/> ten auf/ welches ihr jetzo von mir hoͤret/ mit nichten/<lb/> denn der Geiſtliche lebet noch dieſe Stunde/ da ich die-<lb/> ſes ſchreibe/ und die daher kommende Mohren erzehlen<lb/> uns taͤglich neue Wunder von ihm.</p><lb/> <p>Jhr koͤnnet hieraus urtheilen/ daß die Mohren<lb/> nicht gar zu weit abgehen von denen/ ſo gar vieles auf<lb/> Zauberer/ Schwartzkuͤnſtler und ſolche Leute geben/<lb/> die viele Wunder ausuͤben. Sie glauben in War-<lb/> heit ſehr feſt daran/ wiewol gantz anders/ als viele un-<lb/> ter uns/ die wir davor halten/ daß ein Zauberer ohne<lb/> Beyhuͤlffe des Teuffels nichtes thun koͤnne; Die<lb/> Mohren hergegen gantz andere Meynung/ halten die<lb/> Zauberey vor ein Geſchencke GOttes/ da doch alles/<lb/> was ſie Zauberey nennen/ lauter Betriegereyen ſeyn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0235]
des Landes Gvinea.
ſo viel Wunder thue/ daß der Vater Marcus von
Acrano mit dieſem in keine Vergleichung komme;
ſie ſagen auch/ daß alle diejenigen/ ſo hier ablebig wer-
den/ vor dieſen groſſen Feticheer erſcheinen muͤſten/
welcher auf geſchehener Frage/ und Befinden/ daß ſie
gut gelebet/ dieſelbige in Frieden zum Genuß aller
Gluͤckſeligkeit/ von ſich laͤſſet; im gegentheil aber die-
ſelbige zum zweyten mahl ſterben laͤſſet/ wenn ſie nem-
lich ein boͤſes Leben gefuͤhret/ durch ein gewiſſes dazu
verfertigtes Holtz/ welches er jederzeit vor ſeine Thuͤre
hangen habe/ um ſich in vorfallender Begebenheit deſ-
ſen bedienen zu koͤnnen. Sehet ihr demnach/ mein
Herr! gar leicht/ welcher Geſtalt dieſer Mohre geeh-
ret/ und von ſeinen Landes-Leuten gefuͤrchtet werde/
indem ſie ihn bey Lebe-Zeiten vor einen halben Gott
annehmen/ denn dergleichen Liſtigkeit hat derſelbe er-
funden/ um ſich in ſolch Anſehen zu ſetzen. Nehmet
es aber nicht vor ein Maͤhrlein von undencklichen Zei-
ten auf/ welches ihr jetzo von mir hoͤret/ mit nichten/
denn der Geiſtliche lebet noch dieſe Stunde/ da ich die-
ſes ſchreibe/ und die daher kommende Mohren erzehlen
uns taͤglich neue Wunder von ihm.
Jhr koͤnnet hieraus urtheilen/ daß die Mohren
nicht gar zu weit abgehen von denen/ ſo gar vieles auf
Zauberer/ Schwartzkuͤnſtler und ſolche Leute geben/
die viele Wunder ausuͤben. Sie glauben in War-
heit ſehr feſt daran/ wiewol gantz anders/ als viele un-
ter uns/ die wir davor halten/ daß ein Zauberer ohne
Beyhuͤlffe des Teuffels nichtes thun koͤnne; Die
Mohren hergegen gantz andere Meynung/ halten die
Zauberey vor ein Geſchencke GOttes/ da doch alles/
was ſie Zauberey nennen/ lauter Betriegereyen ſeyn/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/235 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/235>, abgerufen am 16.02.2025. |