Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung und gleichwol solche grosse Wunder daraus machen/angesehen sie nicht bemühet sind/ den Betrug nach zu sinnen/ vielweniger denselben zu entdecken/ sondern bekennen ohne einige Schwürigkeit/ daß dieses keines Menschen Thun sey/ und weil sie dem Teuffel die Ehre nicht geben wollen/ nennen sie es eine Gabe GOttes; Und so will ich auch/ dafern Menschen Wunder thun können/ mit den Mohren festiglich glauben/ daß es von GOtt und nicht vom Teuffel her- komme. Erhellet demnach daß sie auch einen Teuffel glau- So haben sie auch eine gewisse Zeit im Jahr/ da sie gerey-
Beſchreibung und gleichwol ſolche groſſe Wunder daraus machen/angeſehen ſie nicht bemuͤhet ſind/ den Betrug nach zu ſinnen/ vielweniger denſelben zu entdecken/ ſondern bekennen ohne einige Schwuͤrigkeit/ daß dieſes keines Menſchen Thun ſey/ und weil ſie dem Teuffel die Ehre nicht geben wollen/ nennen ſie es eine Gabe GOttes; Und ſo will ich auch/ dafern Menſchen Wunder thun koͤnnen/ mit den Mohren feſtiglich glauben/ daß es von GOtt und nicht vom Teuffel her- komme. Erhellet demnach daß ſie auch einen Teuffel glau- So haben ſie auch eine gewiſſe Zeit im Jahr/ da ſie gerey-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0236" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> und gleichwol ſolche groſſe Wunder daraus machen/<lb/> angeſehen ſie nicht bemuͤhet ſind/ den Betrug nach zu<lb/> ſinnen/ vielweniger denſelben zu entdecken/ ſondern<lb/> bekennen ohne einige Schwuͤrigkeit/ daß dieſes keines<lb/> Menſchen Thun ſey/ und weil ſie dem Teuffel die<lb/> Ehre nicht geben wollen/ nennen ſie es eine Gabe<lb/> GOttes; Und ſo will ich auch/ dafern Menſchen<lb/> Wunder thun koͤnnen/ mit den Mohren feſtiglich<lb/> glauben/ daß es von GOtt und nicht vom Teuffel her-<lb/> komme.</p><lb/> <p>Erhellet demnach daß ſie auch einen Teuffel glau-<lb/> ben/ und zwar ſolchen/ der ihnen oͤffteren Schaden<lb/> zufuͤgen koͤnne/ nicht aber/ wie einige <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten vor-<lb/> geben wollen/ denſelben anbeten/ vielweniger mit<lb/> Opffern beehren. Zwar erinnere ich mich/ in dem<lb/> Buch des <hi rendition="#aq">O. D.</hi> geleſen zu haben/ daß die Mohren<lb/> niemahls eſſen oder trincken/ ſie werffen denn zuvor<lb/> etwas auf die Erde vor den Teuffel/ allein es hat der-<lb/> ſelbe hierin ſehr geirret/ zumahlen zwar/ ehe ſie noch<lb/> einen Biſſen in den Mund ſtecken/ etwas auf die Er-<lb/> de ſtreuen/ nicht aber vor den Teuffel/ ſondern entwe-<lb/> der vor ihre Goͤtzen/ oder verſtorbene Freunde.</p><lb/> <p>So haben ſie auch eine gewiſſe Zeit im Jahr/ da ſie<lb/> den Teuffel bannen aus alle ihren Doͤrffern/ und<lb/> zwar mit wunderlichen Ceremonien/ die ich zu zweyen<lb/> unterſchiedlichen mahlen in <hi rendition="#aq">Axim,</hi> da dergleichen<lb/> am oͤffterſtern zu geſchehen pfleget/ mit angeſehen. Acht<lb/> Tage vorher begehen ſie ein gewiſſes Feſt/ an welchem<lb/> ſie mit allerhand Luſtigkeiten/ inſonderheit Singen<lb/> und Springen/ ſich froͤlich erzeigen/ auch ohne<lb/> Beyſorge in Straffe zu verfallen/ alles was ſie nur<lb/> wiſſen/ ſelbſt allerhand veruͤbte Boßheiten/ Betrie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gerey-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [192/0236]
Beſchreibung
und gleichwol ſolche groſſe Wunder daraus machen/
angeſehen ſie nicht bemuͤhet ſind/ den Betrug nach zu
ſinnen/ vielweniger denſelben zu entdecken/ ſondern
bekennen ohne einige Schwuͤrigkeit/ daß dieſes keines
Menſchen Thun ſey/ und weil ſie dem Teuffel die
Ehre nicht geben wollen/ nennen ſie es eine Gabe
GOttes; Und ſo will ich auch/ dafern Menſchen
Wunder thun koͤnnen/ mit den Mohren feſtiglich
glauben/ daß es von GOtt und nicht vom Teuffel her-
komme.
Erhellet demnach daß ſie auch einen Teuffel glau-
ben/ und zwar ſolchen/ der ihnen oͤffteren Schaden
zufuͤgen koͤnne/ nicht aber/ wie einige Scribenten vor-
geben wollen/ denſelben anbeten/ vielweniger mit
Opffern beehren. Zwar erinnere ich mich/ in dem
Buch des O. D. geleſen zu haben/ daß die Mohren
niemahls eſſen oder trincken/ ſie werffen denn zuvor
etwas auf die Erde vor den Teuffel/ allein es hat der-
ſelbe hierin ſehr geirret/ zumahlen zwar/ ehe ſie noch
einen Biſſen in den Mund ſtecken/ etwas auf die Er-
de ſtreuen/ nicht aber vor den Teuffel/ ſondern entwe-
der vor ihre Goͤtzen/ oder verſtorbene Freunde.
So haben ſie auch eine gewiſſe Zeit im Jahr/ da ſie
den Teuffel bannen aus alle ihren Doͤrffern/ und
zwar mit wunderlichen Ceremonien/ die ich zu zweyen
unterſchiedlichen mahlen in Axim, da dergleichen
am oͤffterſtern zu geſchehen pfleget/ mit angeſehen. Acht
Tage vorher begehen ſie ein gewiſſes Feſt/ an welchem
ſie mit allerhand Luſtigkeiten/ inſonderheit Singen
und Springen/ ſich froͤlich erzeigen/ auch ohne
Beyſorge in Straffe zu verfallen/ alles was ſie nur
wiſſen/ ſelbſt allerhand veruͤbte Boßheiten/ Betrie-
gerey-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/236 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/236>, abgerufen am 16.02.2025. |