Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
des Landes Gvinea.

Ja ihre Handlung mit Sclaven ist so groß/ daß sie
Monathlich tausend auffbringen können/ nemlich
wenn zu Jakin 3. Meilen von hier unter Groß-Ar-
dra
gehörig/ können Schiffe liegen/ denn sonsten
die Kauffmannschafft gehemmet ist; angesehen der
König zu Groß-Ardra, dessen Land die meisten Scla-
ven durch passiren müssen/ zu mehrerem Vortheil
seines eigenen Landes/ alle Zugänge nach Fida sper-
ren lässet/ mit dem ernstlichen Verboth keinen einigen
Sclaven nach Fida zu bringen/ dessen abgesagter
Feind er ist: Jedoch lassen ohngeachtet dieses Verbots
die Unterthanen darum nicht nach ins Geheim mit ih-
nen zu handeln/ nicht viel drauff gebend ob ihre Kö-
nige Freunde oder Feinde seyn. Jst demnach leicht zu
erachten daß man alsdenn nicht so viel Sclaven daselbst
finden werde/ als wenn der König von Ardra seinen
Unterthanen mit denen zu Fida eine freye Handlung
gestattet.

Ubrigens kommen sie in ihren Sitten ausserhalb
der Religion mit denen übrigen Mohren schier gantz
überein/ ohne daß sie wie in allem so auch im Wei-
bernehmen ihnen überlegen seyn/ denn indem die
Mohren von Gvinea mit 8. oder 10. auffs höchste
20. zu frieden; haben diese von Fida wol 40. bis
50. ihre fürnehmste Haupt-Leute bis 3. oder 400.
ja einige wol tausend/ und der König gar 4. bis
5000.

Die meisten deinen zu nichtes anders als die Feld-
Arbeit vor ihre Männer zu thun/ die schönsten aber
müssen das Haus verwahren/ da sie ebenfalls nicht
müßig gehen/ sondern überdem ihren Männern
auffwarten und sie versorgen müssen; sintemahlen

die
C c 5
des Landes Gvinea.

Ja ihre Handlung mit Sclaven iſt ſo groß/ daß ſie
Monathlich tauſend auffbringen koͤnnen/ nemlich
wenn zu Jakin 3. Meilen von hier unter Groß-Ar-
dra
gehoͤrig/ koͤnnen Schiffe liegen/ denn ſonſten
die Kauffmannſchafft gehemmet iſt; angeſehen der
Koͤnig zu Groß-Ardra, deſſen Land die meiſten Scla-
ven durch paſſiren muͤſſen/ zu mehrerem Vortheil
ſeines eigenen Landes/ alle Zugaͤnge nach Fida ſper-
ren laͤſſet/ mit dem ernſtlichen Verboth keinen einigen
Sclaven nach Fida zu bringen/ deſſen abgeſagter
Feind er iſt: Jedoch laſſen ohngeachtet dieſes Verbots
die Unterthanen darum nicht nach ins Geheim mit ih-
nen zu handeln/ nicht viel drauff gebend ob ihre Koͤ-
nige Freunde oder Feinde ſeyn. Jſt demnach leicht zu
erachten daß man alsdenn nicht ſo viel Sclaven daſelbſt
finden werde/ als wenn der Koͤnig von Ardra ſeinen
Unterthanen mit denen zu Fida eine freye Handlung
geſtattet.

Ubrigens kommen ſie in ihren Sitten auſſerhalb
der Religion mit denen uͤbrigen Mohren ſchier gantz
uͤberein/ ohne daß ſie wie in allem ſo auch im Wei-
bernehmen ihnen uͤberlegen ſeyn/ denn indem die
Mohren von Gvinea mit 8. oder 10. auffs hoͤchſte
20. zu frieden; haben dieſe von Fida wol 40. bis
50. ihre fuͤrnehmſte Haupt-Leute bis 3. oder 400.
ja einige wol tauſend/ und der Koͤnig gar 4. bis
5000.

Die meiſten deinen zu nichtes anders als die Feld-
Arbeit vor ihre Maͤnner zu thun/ die ſchoͤnſten aber
muͤſſen das Haus verwahren/ da ſie ebenfalls nicht
muͤßig gehen/ ſondern uͤberdem ihren Maͤnnern
auffwarten und ſie verſorgen muͤſſen; ſintemahlen

die
C c 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0465" n="409"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi> </fw><lb/>
        <p>Ja ihre Handlung mit Sclaven i&#x017F;t &#x017F;o groß/ daß &#x017F;ie<lb/>
Monathlich tau&#x017F;end auffbringen ko&#x0364;nnen/ nemlich<lb/>
wenn zu <hi rendition="#aq">Jakin</hi> 3. Meilen von hier unter Groß-<hi rendition="#aq">Ar-<lb/>
dra</hi> geho&#x0364;rig/ ko&#x0364;nnen Schiffe liegen/ denn &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
die Kauffmann&#x017F;chafft gehemmet i&#x017F;t; ange&#x017F;ehen der<lb/>
Ko&#x0364;nig zu Groß-<hi rendition="#aq">Ardra,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Land die mei&#x017F;ten Scla-<lb/>
ven durch <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ zu mehrerem Vortheil<lb/>
&#x017F;eines eigenen Landes/ alle Zuga&#x0364;nge nach <hi rendition="#aq">Fida</hi> &#x017F;per-<lb/>
ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ mit dem ern&#x017F;tlichen Verboth keinen einigen<lb/>
Sclaven nach <hi rendition="#aq">Fida</hi> zu bringen/ de&#x017F;&#x017F;en abge&#x017F;agter<lb/>
Feind er i&#x017F;t: Jedoch la&#x017F;&#x017F;en ohngeachtet die&#x017F;es Verbots<lb/>
die Unterthanen darum nicht nach ins Geheim mit ih-<lb/>
nen zu handeln/ nicht viel drauff gebend ob ihre Ko&#x0364;-<lb/>
nige Freunde oder Feinde &#x017F;eyn. J&#x017F;t demnach leicht zu<lb/>
erachten daß man alsdenn nicht &#x017F;o viel Sclaven da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
finden werde/ als wenn der Ko&#x0364;nig von <hi rendition="#aq">Ardra</hi> &#x017F;einen<lb/>
Unterthanen mit denen zu <hi rendition="#aq">Fida</hi> eine freye Handlung<lb/>
ge&#x017F;tattet.</p><lb/>
        <p>Ubrigens kommen &#x017F;ie in ihren Sitten au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
der Religion mit denen u&#x0364;brigen Mohren &#x017F;chier gantz<lb/>
u&#x0364;berein/ ohne daß &#x017F;ie wie in allem &#x017F;o auch im Wei-<lb/>
bernehmen ihnen u&#x0364;berlegen &#x017F;eyn/ denn indem die<lb/>
Mohren von <hi rendition="#aq">Gvinea</hi> mit 8. oder 10. auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
20. zu frieden; haben die&#x017F;e von <hi rendition="#aq">Fida</hi> wol 40. bis<lb/>
50. ihre fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Haupt-Leute bis 3. oder 400.<lb/>
ja einige wol tau&#x017F;end/ und der Ko&#x0364;nig gar 4. bis<lb/>
5000.</p><lb/>
        <p>Die mei&#x017F;ten deinen zu nichtes anders als die Feld-<lb/>
Arbeit vor ihre Ma&#x0364;nner zu thun/ die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten aber<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das Haus verwahren/ da &#x017F;ie ebenfalls nicht<lb/>
mu&#x0364;ßig gehen/ &#x017F;ondern u&#x0364;berdem ihren Ma&#x0364;nnern<lb/>
auffwarten und &#x017F;ie ver&#x017F;orgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;intemahlen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0465] des Landes Gvinea. Ja ihre Handlung mit Sclaven iſt ſo groß/ daß ſie Monathlich tauſend auffbringen koͤnnen/ nemlich wenn zu Jakin 3. Meilen von hier unter Groß-Ar- dra gehoͤrig/ koͤnnen Schiffe liegen/ denn ſonſten die Kauffmannſchafft gehemmet iſt; angeſehen der Koͤnig zu Groß-Ardra, deſſen Land die meiſten Scla- ven durch paſſiren muͤſſen/ zu mehrerem Vortheil ſeines eigenen Landes/ alle Zugaͤnge nach Fida ſper- ren laͤſſet/ mit dem ernſtlichen Verboth keinen einigen Sclaven nach Fida zu bringen/ deſſen abgeſagter Feind er iſt: Jedoch laſſen ohngeachtet dieſes Verbots die Unterthanen darum nicht nach ins Geheim mit ih- nen zu handeln/ nicht viel drauff gebend ob ihre Koͤ- nige Freunde oder Feinde ſeyn. Jſt demnach leicht zu erachten daß man alsdenn nicht ſo viel Sclaven daſelbſt finden werde/ als wenn der Koͤnig von Ardra ſeinen Unterthanen mit denen zu Fida eine freye Handlung geſtattet. Ubrigens kommen ſie in ihren Sitten auſſerhalb der Religion mit denen uͤbrigen Mohren ſchier gantz uͤberein/ ohne daß ſie wie in allem ſo auch im Wei- bernehmen ihnen uͤberlegen ſeyn/ denn indem die Mohren von Gvinea mit 8. oder 10. auffs hoͤchſte 20. zu frieden; haben dieſe von Fida wol 40. bis 50. ihre fuͤrnehmſte Haupt-Leute bis 3. oder 400. ja einige wol tauſend/ und der Koͤnig gar 4. bis 5000. Die meiſten deinen zu nichtes anders als die Feld- Arbeit vor ihre Maͤnner zu thun/ die ſchoͤnſten aber muͤſſen das Haus verwahren/ da ſie ebenfalls nicht muͤßig gehen/ ſondern uͤberdem ihren Maͤnnern auffwarten und ſie verſorgen muͤſſen; ſintemahlen die C c 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/465
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/465>, abgerufen am 02.06.2024.