Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung
den/ daß dieses das einige Absehen sey bey ihrer gan-
tzen Religion.

Jn Wahrheit bilde ich mir nicht ein daß ein Volck
in der Welt zu finden/ welches dem Aberglauben mehr
nachhänge als eben dieses. Denn falls die alten Hey-
den sich rühmen 30000. Götzen gehabt zu haben/ so
glaubet so viel mehr/ daß diese zu Fida noch ein mahl so
viel haben.

Jch fragte einsten obgedachten Mohren von wel-
chem ich die Begebenheit mit den Königl. Weibern er-
zehlet/ weil ich ihn vor den besten und ehrlichsten hielte;
wie sie ihren Gottesdienst hielten/ und wie viel Götzen
sie hätten/ worauf er mir lachend antwortete er wüste
es selbst nicht/ mit der Versicherung/ daß mir kein
Mensch hierinnen völlige Nachricht geben würde;
denn was mich anbelanget/ setzte er hinzu/ habe ich ihrer
sehr viel/ und glaube daß andre ebenfals nicht weniger
haben. Weil ich nun sagte mir nicht mehr als drey von
ihren Göttern bekandt zu seyn/ anbey ersuchte er möch-
te mir von andern noch einigen Bericht geben; antwor-
tete er/ es wären ihre Götter nicht zu zählen/ folglich
ihm ohnmöglich solches zu sagen; denn/ war sein Ver-
folg/ so offt jemand unter uns was Wichtiges unter-
nimmt/ suchet er alsobald einen besonderen Gott zu
glücklicher Ausführung seines Vornehmens/ und in
solchen Gedancken von Hause ausgehend/ hält er das-
jenige vor seinen Gott was ihm zuerst ins Auge fällt/
ein Hund/ eine Katze/ oder anders Thier/ ja selbst auch
leblose Dinge/ als Steine/ Holtz und dergleichen; dem
er von Stunden an etwas opffert und darreichet/ mit
Versprechen/ fals er sein Vornehmen glücklich und
wohl gelingen liesse/ wolle er ihn jederzeit vor seinen

Gott

Beſchreibung
den/ daß dieſes das einige Abſehen ſey bey ihrer gan-
tzen Religion.

Jn Wahrheit bilde ich mir nicht ein daß ein Volck
in der Welt zu finden/ welches dem Aberglauben mehr
nachhaͤnge als eben dieſes. Denn falls die alten Hey-
den ſich ruͤhmen 30000. Goͤtzen gehabt zu haben/ ſo
glaubet ſo viel mehr/ daß dieſe zu Fida noch ein mahl ſo
viel haben.

Jch fragte einſten obgedachten Mohren von wel-
chem ich die Begebenheit mit den Koͤnigl. Weibern er-
zehlet/ weil ich ihn vor den beſten und ehrlichſten hielte;
wie ſie ihren Gottesdienſt hielten/ und wie viel Goͤtzen
ſie haͤtten/ worauf er mir lachend antwortete er wuͤſte
es ſelbſt nicht/ mit der Verſicherung/ daß mir kein
Menſch hierinnen voͤllige Nachricht geben wuͤrde;
denn was mich anbelanget/ ſetzte er hinzu/ habe ich ihrer
ſehr viel/ und glaube daß andre ebenfals nicht weniger
haben. Weil ich nun ſagte mir nicht mehr als drey von
ihren Goͤttern bekandt zu ſeyn/ anbey erſuchte er moͤch-
te mir von andern noch einigen Bericht geben; antwor-
tete er/ es waͤren ihre Goͤtter nicht zu zaͤhlen/ folglich
ihm ohnmoͤglich ſolches zu ſagen; denn/ war ſein Ver-
folg/ ſo offt jemand unter uns was Wichtiges unter-
nimmt/ ſuchet er alſobald einen beſonderen Gott zu
gluͤcklicher Ausfuͤhrung ſeines Vornehmens/ und in
ſolchen Gedancken von Hauſe ausgehend/ haͤlt er das-
jenige vor ſeinen Gott was ihm zuerſt ins Auge faͤllt/
ein Hund/ eine Katze/ oder anders Thier/ ja ſelbſt auch
lebloſe Dinge/ als Steine/ Holtz und dergleichen; dem
er von Stunden an etwas opffert und darreichet/ mit
Verſprechen/ fals er ſein Vornehmen gluͤcklich und
wohl gelingen lieſſe/ wolle er ihn jederzeit vor ſeinen

Gott
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0500" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
den/ daß die&#x017F;es das einige Ab&#x017F;ehen &#x017F;ey bey ihrer gan-<lb/>
tzen <hi rendition="#aq">Religion.</hi></p><lb/>
        <p>Jn Wahrheit bilde ich mir nicht ein daß ein Volck<lb/>
in der Welt zu finden/ welches dem Aberglauben mehr<lb/>
nachha&#x0364;nge als eben die&#x017F;es. Denn falls die alten Hey-<lb/>
den &#x017F;ich ru&#x0364;hmen 30000. Go&#x0364;tzen gehabt zu haben/ &#x017F;o<lb/>
glaubet &#x017F;o viel mehr/ daß die&#x017F;e zu <hi rendition="#aq">Fida</hi> noch ein mahl &#x017F;o<lb/>
viel haben.</p><lb/>
        <p>Jch fragte ein&#x017F;ten obgedachten Mohren von wel-<lb/>
chem ich die Begebenheit mit den Ko&#x0364;nigl. Weibern er-<lb/>
zehlet/ weil ich ihn vor den be&#x017F;ten und ehrlich&#x017F;ten hielte;<lb/>
wie &#x017F;ie ihren Gottesdien&#x017F;t hielten/ und wie viel Go&#x0364;tzen<lb/>
&#x017F;ie ha&#x0364;tten/ worauf er mir lachend antwortete er wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
es &#x017F;elb&#x017F;t nicht/ mit der Ver&#x017F;icherung/ daß mir kein<lb/>
Men&#x017F;ch hierinnen vo&#x0364;llige Nachricht geben wu&#x0364;rde;<lb/>
denn was mich anbelanget/ &#x017F;etzte er hinzu/ habe ich ihrer<lb/>
&#x017F;ehr viel/ und glaube daß andre ebenfals nicht weniger<lb/>
haben. Weil ich nun &#x017F;agte mir nicht mehr als drey von<lb/>
ihren Go&#x0364;ttern bekandt zu &#x017F;eyn/ anbey er&#x017F;uchte er mo&#x0364;ch-<lb/>
te mir von andern noch einigen Bericht geben; antwor-<lb/>
tete er/ es wa&#x0364;ren ihre Go&#x0364;tter nicht zu za&#x0364;hlen/ folglich<lb/>
ihm ohnmo&#x0364;glich &#x017F;olches zu &#x017F;agen; denn/ war &#x017F;ein Ver-<lb/>
folg/ &#x017F;o offt jemand unter uns was Wichtiges unter-<lb/>
nimmt/ &#x017F;uchet er al&#x017F;obald einen be&#x017F;onderen Gott zu<lb/>
glu&#x0364;cklicher Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;eines Vornehmens/ und in<lb/>
&#x017F;olchen Gedancken von Hau&#x017F;e ausgehend/ ha&#x0364;lt er das-<lb/>
jenige vor &#x017F;einen Gott was ihm zuer&#x017F;t ins Auge fa&#x0364;llt/<lb/>
ein Hund/ eine Katze/ oder anders Thier/ ja &#x017F;elb&#x017F;t auch<lb/>
leblo&#x017F;e Dinge/ als Steine/ Holtz und dergleichen; dem<lb/>
er von Stunden an etwas opffert und darreichet/ mit<lb/>
Ver&#x017F;prechen/ fals er &#x017F;ein Vornehmen glu&#x0364;cklich und<lb/>
wohl gelingen lie&#x017F;&#x017F;e/ wolle er ihn jederzeit vor &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0500] Beſchreibung den/ daß dieſes das einige Abſehen ſey bey ihrer gan- tzen Religion. Jn Wahrheit bilde ich mir nicht ein daß ein Volck in der Welt zu finden/ welches dem Aberglauben mehr nachhaͤnge als eben dieſes. Denn falls die alten Hey- den ſich ruͤhmen 30000. Goͤtzen gehabt zu haben/ ſo glaubet ſo viel mehr/ daß dieſe zu Fida noch ein mahl ſo viel haben. Jch fragte einſten obgedachten Mohren von wel- chem ich die Begebenheit mit den Koͤnigl. Weibern er- zehlet/ weil ich ihn vor den beſten und ehrlichſten hielte; wie ſie ihren Gottesdienſt hielten/ und wie viel Goͤtzen ſie haͤtten/ worauf er mir lachend antwortete er wuͤſte es ſelbſt nicht/ mit der Verſicherung/ daß mir kein Menſch hierinnen voͤllige Nachricht geben wuͤrde; denn was mich anbelanget/ ſetzte er hinzu/ habe ich ihrer ſehr viel/ und glaube daß andre ebenfals nicht weniger haben. Weil ich nun ſagte mir nicht mehr als drey von ihren Goͤttern bekandt zu ſeyn/ anbey erſuchte er moͤch- te mir von andern noch einigen Bericht geben; antwor- tete er/ es waͤren ihre Goͤtter nicht zu zaͤhlen/ folglich ihm ohnmoͤglich ſolches zu ſagen; denn/ war ſein Ver- folg/ ſo offt jemand unter uns was Wichtiges unter- nimmt/ ſuchet er alſobald einen beſonderen Gott zu gluͤcklicher Ausfuͤhrung ſeines Vornehmens/ und in ſolchen Gedancken von Hauſe ausgehend/ haͤlt er das- jenige vor ſeinen Gott was ihm zuerſt ins Auge faͤllt/ ein Hund/ eine Katze/ oder anders Thier/ ja ſelbſt auch lebloſe Dinge/ als Steine/ Holtz und dergleichen; dem er von Stunden an etwas opffert und darreichet/ mit Verſprechen/ fals er ſein Vornehmen gluͤcklich und wohl gelingen lieſſe/ wolle er ihn jederzeit vor ſeinen Gott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/500
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/500>, abgerufen am 26.06.2024.