Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes Gvinea.
Gott auf und annehmen. Geschiehet es nun daß es
zum guten Ausgang gediehen/ da giebet es dann einen
neuen Gott/ dem er täglich opfert. Findet sich aber
das Gegentheil/ so verwirfft er ihn als einen undienli-
chen und untauglichen Gott: folglich können wir fuhr
er weiter fort/ nach eigenem Belieben Götter an und
wieder absetzen/ indem wir die eigene Erfinder und
Meister seynd dessen welchem wir opffern. Nun ist
dieser Gottesdienst in der Welt nichts neues/ sintemah-
len die ersten Menschen dergleichen gepflogen/ wiewol
ich mich nicht unterstehen dörffte zu sagen wie diese
Meynung nach Fida gekommen sey.

Jch hörte diesen Mohren mit Vergnügen zu/ wie
emsig er von diesen Landes-Göttern sprechen konnte;
nachdem ich aber etwas länger mit ihm umginge und
freyer reden konte/ merckte ich alsobald/ daß er im Her-
tzen auf alle solche Gottheiten nicht viel gäbe/ sintemah-
len er von Kindheit auf unter den Frantzosen/ derer
Sprache er vollkommen mächtig/ die Grundsätze der
Christlichen Religion gehöret/ was nemlich von dem
einigen lebendigen GOtt zu halten/ und wie man ihm
dienen müsse/ so daß er auch einig diesem die Unterhal-
tung der gantzen Welt zuschriebe/ und nicht denen er-
dichteten Gottheiten zu Fida. Verrichtete auch seinen
Gottesdienst nur blos seinen Angehörigen zu Gefallen/
vor welchen er sein Hertz nicht ausschütten dorffte/ aus
Furcht er möchte sich etwas böses auf den Hals ziehen/
woran es auch nicht gemangelt hätte. Darum ob er
wol an einen wahren selbständigen Gott glaubte/ war
er dennoch so kleingläubig/ daß er nichtes gerne darü-
ber verliehren wolte.

Zwar haben seine Landes Leute ebenfalls auch eini-

gen

des Landes Gvinea.
Gott auf und annehmen. Geſchiehet es nun daß es
zum guten Ausgang gediehen/ da giebet es dann einen
neuen Gott/ dem er taͤglich opfert. Findet ſich aber
das Gegentheil/ ſo verwirfft er ihn als einen undienli-
chen und untauglichen Gott: folglich koͤnnen wir fuhr
er weiter fort/ nach eigenem Belieben Goͤtter an und
wieder abſetzen/ indem wir die eigene Erfinder und
Meiſter ſeynd deſſen welchem wir opffern. Nun iſt
dieſer Gottesdienſt in der Welt nichts neues/ ſintemah-
len die erſten Menſchen dergleichen gepflogen/ wiewol
ich mich nicht unterſtehen doͤrffte zu ſagen wie dieſe
Meynung nach Fida gekommen ſey.

Jch hoͤrte dieſen Mohren mit Vergnuͤgen zu/ wie
emſig er von dieſen Landes-Goͤttern ſprechen konnte;
nachdem ich aber etwas laͤnger mit ihm umginge und
freyer reden konte/ merckte ich alſobald/ daß er im Her-
tzen auf alle ſolche Gottheiten nicht viel gaͤbe/ ſintemah-
len er von Kindheit auf unter den Frantzoſen/ derer
Sprache er vollkommen maͤchtig/ die Grundſaͤtze der
Chriſtlichen Religion gehoͤret/ was nemlich von dem
einigen lebendigen GOtt zu halten/ und wie man ihm
dienen muͤſſe/ ſo daß er auch einig dieſem die Unterhal-
tung der gantzen Welt zuſchriebe/ und nicht denen er-
dichteten Gottheiten zu Fida. Verrichtete auch ſeinen
Gottesdienſt nur blos ſeinen Angehoͤrigen zu Gefallen/
vor welchen er ſein Hertz nicht ausſchuͤtten dorffte/ aus
Furcht er moͤchte ſich etwas boͤſes auf den Hals ziehen/
woran es auch nicht gemangelt haͤtte. Darum ob er
wol an einen wahren ſelbſtaͤndigen Gott glaubte/ war
er dennoch ſo kleinglaͤubig/ daß er nichtes gerne daruͤ-
ber verliehren wolte.

Zwar haben ſeine Landes Leute ebenfalls auch eini-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0501" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/>
Gott auf und annehmen. Ge&#x017F;chiehet es nun daß es<lb/>
zum guten Ausgang gediehen/ da giebet es dann einen<lb/>
neuen Gott/ dem er ta&#x0364;glich opfert. Findet &#x017F;ich aber<lb/>
das Gegentheil/ &#x017F;o verwirfft er ihn als einen undienli-<lb/>
chen und untauglichen Gott: folglich ko&#x0364;nnen wir fuhr<lb/>
er weiter fort/ nach eigenem Belieben Go&#x0364;tter an und<lb/>
wieder ab&#x017F;etzen/ indem wir die eigene Erfinder und<lb/>
Mei&#x017F;ter &#x017F;eynd de&#x017F;&#x017F;en welchem wir opffern. Nun i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er Gottesdien&#x017F;t in der Welt nichts neues/ &#x017F;intemah-<lb/>
len die er&#x017F;ten Men&#x017F;chen dergleichen gepflogen/ wiewol<lb/>
ich mich nicht unter&#x017F;tehen do&#x0364;rffte zu &#x017F;agen wie die&#x017F;e<lb/>
Meynung nach <hi rendition="#aq">Fida</hi> gekommen &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Jch ho&#x0364;rte die&#x017F;en Mohren mit Vergnu&#x0364;gen zu/ wie<lb/>
em&#x017F;ig er von die&#x017F;en Landes-Go&#x0364;ttern &#x017F;prechen konnte;<lb/>
nachdem ich aber etwas la&#x0364;nger mit ihm umginge und<lb/>
freyer reden konte/ merckte ich al&#x017F;obald/ daß er im Her-<lb/>
tzen auf alle &#x017F;olche Gottheiten nicht viel ga&#x0364;be/ &#x017F;intemah-<lb/>
len er von Kindheit auf unter den Frantzo&#x017F;en/ derer<lb/>
Sprache er vollkommen ma&#x0364;chtig/ die Grund&#x017F;a&#x0364;tze der<lb/>
Chri&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Religion</hi> geho&#x0364;ret/ was nemlich von dem<lb/>
einigen lebendigen GOtt zu halten/ und wie man ihm<lb/>
dienen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o daß er auch einig die&#x017F;em die Unterhal-<lb/>
tung der gantzen Welt zu&#x017F;chriebe/ und nicht denen er-<lb/>
dichteten Gottheiten zu <hi rendition="#aq">Fida.</hi> Verrichtete auch &#x017F;einen<lb/>
Gottesdien&#x017F;t nur blos &#x017F;einen Angeho&#x0364;rigen zu Gefallen/<lb/>
vor welchen er &#x017F;ein Hertz nicht aus&#x017F;chu&#x0364;tten dorffte/ aus<lb/>
Furcht er mo&#x0364;chte &#x017F;ich etwas bo&#x0364;&#x017F;es auf den Hals ziehen/<lb/>
woran es auch nicht gemangelt ha&#x0364;tte. Darum ob er<lb/>
wol an einen wahren &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigen Gott glaubte/ war<lb/>
er dennoch &#x017F;o kleingla&#x0364;ubig/ daß er nichtes gerne daru&#x0364;-<lb/>
ber verliehren wolte.</p><lb/>
        <p>Zwar haben &#x017F;eine Landes Leute ebenfalls auch eini-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0501] des Landes Gvinea. Gott auf und annehmen. Geſchiehet es nun daß es zum guten Ausgang gediehen/ da giebet es dann einen neuen Gott/ dem er taͤglich opfert. Findet ſich aber das Gegentheil/ ſo verwirfft er ihn als einen undienli- chen und untauglichen Gott: folglich koͤnnen wir fuhr er weiter fort/ nach eigenem Belieben Goͤtter an und wieder abſetzen/ indem wir die eigene Erfinder und Meiſter ſeynd deſſen welchem wir opffern. Nun iſt dieſer Gottesdienſt in der Welt nichts neues/ ſintemah- len die erſten Menſchen dergleichen gepflogen/ wiewol ich mich nicht unterſtehen doͤrffte zu ſagen wie dieſe Meynung nach Fida gekommen ſey. Jch hoͤrte dieſen Mohren mit Vergnuͤgen zu/ wie emſig er von dieſen Landes-Goͤttern ſprechen konnte; nachdem ich aber etwas laͤnger mit ihm umginge und freyer reden konte/ merckte ich alſobald/ daß er im Her- tzen auf alle ſolche Gottheiten nicht viel gaͤbe/ ſintemah- len er von Kindheit auf unter den Frantzoſen/ derer Sprache er vollkommen maͤchtig/ die Grundſaͤtze der Chriſtlichen Religion gehoͤret/ was nemlich von dem einigen lebendigen GOtt zu halten/ und wie man ihm dienen muͤſſe/ ſo daß er auch einig dieſem die Unterhal- tung der gantzen Welt zuſchriebe/ und nicht denen er- dichteten Gottheiten zu Fida. Verrichtete auch ſeinen Gottesdienſt nur blos ſeinen Angehoͤrigen zu Gefallen/ vor welchen er ſein Hertz nicht ausſchuͤtten dorffte/ aus Furcht er moͤchte ſich etwas boͤſes auf den Hals ziehen/ woran es auch nicht gemangelt haͤtte. Darum ob er wol an einen wahren ſelbſtaͤndigen Gott glaubte/ war er dennoch ſo kleinglaͤubig/ daß er nichtes gerne daruͤ- ber verliehren wolte. Zwar haben ſeine Landes Leute ebenfalls auch eini- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/501
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/501>, abgerufen am 17.06.2024.