Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Beschreibung
gen Vorschmack von dem wesentlichen GOtt/ und
glauben durchgehends/ daß sein allmächtiges Wesen
die gantze Welt erschaffen/ folglich ihren falschen Gott-
heiten weit vorgehe; dennoch aber beten sie ihn nicht an/
noch opffern/ oder thun sonsten andre Ehr-Bezeigun-
gen/ und wenden dieses zur Ursach ein: Es sey GOtt
viel zu groß und hoch/ daß er sich um der Menschen
Kleinigkeiten bekümmern solle; sondern habe ihre Göt-
ter zu Verwalteren gestellet/ zu denen als der zweyten/
dritten/ vierten/ etc. Person nach GOtt/ sie ihre Zu-
flucht nehmen solten; wobey sie feste halten/ still und ru-
big ohne weitere Bekümmerniß leben.

Sonderlich seynd drey Gottheiten im gantzen Lande
bekand/ die erste seynd gewisse Schlangen. Die zwey-
te sehr hohe Bäume/ so rechte Meister-Stücke der
Natur. Die dritte und geringste das Meer. Sehet
das seynd Götter/ so von denen Einwohnern öffent-
lich als Gottheiten verehret werden. Glaubende es
habe eine jede ihre besondere Bedienung/ nicht anders
als gewisse Bediente eines Printzen/ wiewol mit die-
sem Unterscheid/ daß das Meer und die Bäume gar
nichtes zu thun haben mit dem was denen Schlangen
anvertrauet/ wol aber diese dem Meer und den Bäu-
men ins Amt fallen können/ ja dieselbige in Versäu-
mung ihrer Pflicht bestraffen und bessere Ordre stel-
len können.

Wenn es sehr geregnet oder sehr dürre/ unfrucht-
bare Zeiten seyn/ ruffen und beten sie dieselbige an/ zu
allen ihrem Regiment/ und Erhaltung ihres Viehes/
ja in allen vorfallenden Nothfällen erbitten sie um
Schutz und Hülffe diese selbst geschmiedete Gottheiten.
Jn welchem Absehen denen Schlangen reichlich ge-

opffert

Beſchreibung
gen Vorſchmack von dem weſentlichen GOtt/ und
glauben durchgehends/ daß ſein allmaͤchtiges Weſen
die gantze Welt erſchaffen/ folglich ihren falſchen Gott-
heiten weit vorgehe; dennoch aber beten ſie ihn nicht an/
noch opffern/ oder thun ſonſten andre Ehr-Bezeigun-
gen/ und wenden dieſes zur Urſach ein: Es ſey GOtt
viel zu groß und hoch/ daß er ſich um der Menſchen
Kleinigkeiten bekuͤmmern ſolle; ſondern habe ihre Goͤt-
ter zu Verwalteren geſtellet/ zu denen als der zweyten/
dritten/ vierten/ ꝛc. Perſon nach GOtt/ ſie ihre Zu-
flucht nehmen ſolten; wobey ſie feſte halten/ ſtill und ru-
big ohne weitere Bekuͤmmerniß leben.

Sonderlich ſeynd drey Gottheiten im gantzen Lande
bekand/ die erſte ſeynd gewiſſe Schlangen. Die zwey-
te ſehr hohe Baͤume/ ſo rechte Meiſter-Stuͤcke der
Natur. Die dritte und geringſte das Meer. Sehet
das ſeynd Goͤtter/ ſo von denen Einwohnern oͤffent-
lich als Gottheiten verehret werden. Glaubende es
habe eine jede ihre beſondere Bedienung/ nicht anders
als gewiſſe Bediente eines Printzen/ wiewol mit die-
ſem Unterſcheid/ daß das Meer und die Baͤume gar
nichtes zu thun haben mit dem was denen Schlangen
anvertrauet/ wol aber dieſe dem Meer und den Baͤu-
men ins Amt fallen koͤnnen/ ja dieſelbige in Verſaͤu-
mung ihrer Pflicht beſtraffen und beſſere Ordre ſtel-
len koͤnnen.

Wenn es ſehr geregnet oder ſehr duͤrre/ unfrucht-
bare Zeiten ſeyn/ ruffen und beten ſie dieſelbige an/ zu
allen ihrem Regiment/ und Erhaltung ihres Viehes/
ja in allen vorfallenden Nothfaͤllen erbitten ſie um
Schutz und Huͤlffe dieſe ſelbſt geſchmiedete Gottheiten.
Jn welchem Abſehen denen Schlangen reichlich ge-

opffert
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0502" n="446"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/>
gen Vor&#x017F;chmack von dem we&#x017F;entlichen GOtt/ und<lb/>
glauben durchgehends/ daß &#x017F;ein allma&#x0364;chtiges We&#x017F;en<lb/>
die gantze Welt er&#x017F;chaffen/ folglich ihren fal&#x017F;chen Gott-<lb/>
heiten weit vorgehe; dennoch aber beten &#x017F;ie ihn nicht an/<lb/>
noch opffern/ oder thun &#x017F;on&#x017F;ten andre Ehr-Bezeigun-<lb/>
gen/ und wenden die&#x017F;es zur Ur&#x017F;ach ein: Es &#x017F;ey GOtt<lb/>
viel zu groß und hoch/ daß er &#x017F;ich um der Men&#x017F;chen<lb/>
Kleinigkeiten beku&#x0364;mmern &#x017F;olle; &#x017F;ondern habe ihre Go&#x0364;t-<lb/>
ter zu Verwalteren ge&#x017F;tellet/ zu denen als der zweyten/<lb/>
dritten/ vierten/ &#xA75B;c. Per&#x017F;on nach GOtt/ &#x017F;ie ihre Zu-<lb/>
flucht nehmen &#x017F;olten; wobey &#x017F;ie fe&#x017F;te halten/ &#x017F;till und ru-<lb/>
big ohne weitere Beku&#x0364;mmerniß leben.</p><lb/>
        <p>Sonderlich &#x017F;eynd drey Gottheiten im gantzen Lande<lb/>
bekand/ die er&#x017F;te &#x017F;eynd gewi&#x017F;&#x017F;e Schlangen. Die zwey-<lb/>
te &#x017F;ehr hohe Ba&#x0364;ume/ &#x017F;o rechte Mei&#x017F;ter-Stu&#x0364;cke der<lb/>
Natur. Die dritte und gering&#x017F;te das Meer. Sehet<lb/>
das &#x017F;eynd Go&#x0364;tter/ &#x017F;o von denen Einwohnern o&#x0364;ffent-<lb/>
lich als Gottheiten verehret werden. Glaubende es<lb/>
habe eine jede ihre be&#x017F;ondere Bedienung/ nicht anders<lb/>
als gewi&#x017F;&#x017F;e Bediente eines Printzen/ wiewol mit die-<lb/>
&#x017F;em Unter&#x017F;cheid/ daß das Meer und die Ba&#x0364;ume gar<lb/>
nichtes zu thun haben mit dem was denen Schlangen<lb/>
anvertrauet/ wol aber die&#x017F;e dem Meer und den Ba&#x0364;u-<lb/>
men ins Amt fallen ko&#x0364;nnen/ ja die&#x017F;elbige in Ver&#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
mung ihrer Pflicht be&#x017F;traffen und be&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Ordre</hi> &#x017F;tel-<lb/>
len ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Wenn es &#x017F;ehr geregnet oder &#x017F;ehr du&#x0364;rre/ unfrucht-<lb/>
bare Zeiten &#x017F;eyn/ ruffen und beten &#x017F;ie die&#x017F;elbige an/ zu<lb/>
allen ihrem Regiment/ und Erhaltung ihres Viehes/<lb/>
ja in allen vorfallenden Nothfa&#x0364;llen erbitten &#x017F;ie um<lb/>
Schutz und Hu&#x0364;lffe die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chmiedete Gottheiten.<lb/>
Jn welchem Ab&#x017F;ehen denen Schlangen reichlich ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">opffert</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0502] Beſchreibung gen Vorſchmack von dem weſentlichen GOtt/ und glauben durchgehends/ daß ſein allmaͤchtiges Weſen die gantze Welt erſchaffen/ folglich ihren falſchen Gott- heiten weit vorgehe; dennoch aber beten ſie ihn nicht an/ noch opffern/ oder thun ſonſten andre Ehr-Bezeigun- gen/ und wenden dieſes zur Urſach ein: Es ſey GOtt viel zu groß und hoch/ daß er ſich um der Menſchen Kleinigkeiten bekuͤmmern ſolle; ſondern habe ihre Goͤt- ter zu Verwalteren geſtellet/ zu denen als der zweyten/ dritten/ vierten/ ꝛc. Perſon nach GOtt/ ſie ihre Zu- flucht nehmen ſolten; wobey ſie feſte halten/ ſtill und ru- big ohne weitere Bekuͤmmerniß leben. Sonderlich ſeynd drey Gottheiten im gantzen Lande bekand/ die erſte ſeynd gewiſſe Schlangen. Die zwey- te ſehr hohe Baͤume/ ſo rechte Meiſter-Stuͤcke der Natur. Die dritte und geringſte das Meer. Sehet das ſeynd Goͤtter/ ſo von denen Einwohnern oͤffent- lich als Gottheiten verehret werden. Glaubende es habe eine jede ihre beſondere Bedienung/ nicht anders als gewiſſe Bediente eines Printzen/ wiewol mit die- ſem Unterſcheid/ daß das Meer und die Baͤume gar nichtes zu thun haben mit dem was denen Schlangen anvertrauet/ wol aber dieſe dem Meer und den Baͤu- men ins Amt fallen koͤnnen/ ja dieſelbige in Verſaͤu- mung ihrer Pflicht beſtraffen und beſſere Ordre ſtel- len koͤnnen. Wenn es ſehr geregnet oder ſehr duͤrre/ unfrucht- bare Zeiten ſeyn/ ruffen und beten ſie dieſelbige an/ zu allen ihrem Regiment/ und Erhaltung ihres Viehes/ ja in allen vorfallenden Nothfaͤllen erbitten ſie um Schutz und Huͤlffe dieſe ſelbſt geſchmiedete Gottheiten. Jn welchem Abſehen denen Schlangen reichlich ge- opffert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/502
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/502>, abgerufen am 17.06.2024.