Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes Gvinea.
Pracht und reichen Beschenckungen/ sintemahlen sie
nicht nur der Schlangen ansehnliche Opffer-Gaben
darreichten/ sondern auch unter die Grossen ihres Ge-
folges unterschiedliche Köstligkeiten austheileten; folg-
lich diese Wallfahrt ein merckliches gekostet.

Der Jetzige aber hat solches gäntzlich abgeschaffet/
und schon seit einigen Jahren eingestellet. Und hat
man mir erzehlet/ daß das letzte mahl ein gewisser Fran-
tzösischer Capitain Nahmens Ducas dabey gewesen/
welcher zu grosser Schande derer Europäer so när-
risch gewesen/ daß er sich mit einer Tyger-Haut und an-
dern Narrenpossen behangen hat/ und dem Könige in
solcher Kleidung bis zu dem Schlangen Haus gefol-
get/ um selbigen in seinem Götzendienst so viel mehr zu
stärcken. Dafern es sich nun also verhält/ ist es viel
unverantwortlicher/ als was dorten der Naaman von
Syrien seinem König im Tempel von Rimmon zu
Gefallen thate. Denn dieser obwol kurtz zuvor Be-
kehrter/ hatte einen Heyden zum Herrn/ und bate den
Propheten um Erlaubniß zu thun was er vorhätte;
allein dieses gehöret nicht hieher.

So hält demnach der heutige König die vorige
Wallfahrten nicht mehr in eigener Person/ sondern
lässet es durch einige seiner Weiber verrichten/ welches
bey weitem nicht so hoch zu stehen kommt/ und die einige
Ursach ist daß der König selbst es bleiben lässet.

Da nun aber gedachter Schlangen-Dienst so viel
dem Könige zu stehen kommt/ ist auch der daraus erfol-
gende Gewinnst nicht geringe. Weil nemlich alle Jahr
von Maj. an wenn der kleine Milhio gesäet/ so lange
bis er eines Menschen Höhe erlanget/ der König so wol
als die Geistlichen guten Vortheil daraus ziehen. Denn

die
F f

des Landes Gvinea.
Pracht und reichen Beſchenckungen/ ſintemahlen ſie
nicht nur der Schlangen anſehnliche Opffer-Gaben
darreichten/ ſondern auch unter die Groſſen ihres Ge-
folges unterſchiedliche Koͤſtligkeiten austheileten; folg-
lich dieſe Wallfahrt ein merckliches gekoſtet.

Der Jetzige aber hat ſolches gaͤntzlich abgeſchaffet/
und ſchon ſeit einigen Jahren eingeſtellet. Und hat
man mir erzehlet/ daß das letzte mahl ein gewiſſer Fran-
tzoͤſiſcher Capitain Nahmens Ducas dabey geweſen/
welcher zu groſſer Schande derer Europaͤer ſo naͤr-
riſch geweſen/ daß er ſich mit einer Tyger-Haut und an-
dern Narrenpoſſen behangen hat/ und dem Koͤnige in
ſolcher Kleidung bis zu dem Schlangen Haus gefol-
get/ um ſelbigen in ſeinem Goͤtzendienſt ſo viel mehr zu
ſtaͤrcken. Dafern es ſich nun alſo verhaͤlt/ iſt es viel
unverantwortlicher/ als was dorten der Naaman von
Syrien ſeinem Koͤnig im Tempel von Rimmon zu
Gefallen thate. Denn dieſer obwol kurtz zuvor Be-
kehrter/ hatte einen Heyden zum Herrn/ und bate den
Propheten um Erlaubniß zu thun was er vorhaͤtte;
allein dieſes gehoͤret nicht hieher.

So haͤlt demnach der heutige Koͤnig die vorige
Wallfahrten nicht mehr in eigener Perſon/ ſondern
laͤſſet es durch einige ſeiner Weiber verrichten/ welches
bey weitem nicht ſo hoch zu ſtehen kommt/ und die einige
Urſach iſt daß der Koͤnig ſelbſt es bleiben laͤſſet.

Da nun aber gedachter Schlangen-Dienſt ſo viel
dem Koͤnige zu ſtehen kommt/ iſt auch der daraus erfol-
gende Gewinnſt nicht geringe. Weil nemlich alle Jahr
von Maj. an wenn der kleine Milhio geſaͤet/ ſo lange
bis er eines Menſchen Hoͤhe erlanget/ der Koͤnig ſo wol
als die Geiſtlichen guten Vortheil daraus ziehen. Denn

die
F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0505" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/>
Pracht und reichen Be&#x017F;chenckungen/ &#x017F;intemahlen &#x017F;ie<lb/>
nicht nur der Schlangen an&#x017F;ehnliche Opffer-Gaben<lb/>
darreichten/ &#x017F;ondern auch unter die Gro&#x017F;&#x017F;en ihres Ge-<lb/>
folges unter&#x017F;chiedliche Ko&#x0364;&#x017F;tligkeiten austheileten; folg-<lb/>
lich die&#x017F;e Wallfahrt ein merckliches geko&#x017F;tet.</p><lb/>
        <p>Der Jetzige aber hat &#x017F;olches ga&#x0364;ntzlich abge&#x017F;chaffet/<lb/>
und &#x017F;chon &#x017F;eit einigen Jahren einge&#x017F;tellet. Und hat<lb/>
man mir erzehlet/ daß das letzte mahl ein gewi&#x017F;&#x017F;er Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Capitain</hi> Nahmens <hi rendition="#aq">Ducas</hi> dabey gewe&#x017F;en/<lb/>
welcher zu gro&#x017F;&#x017F;er Schande derer Europa&#x0364;er &#x017F;o na&#x0364;r-<lb/>
ri&#x017F;ch gewe&#x017F;en/ daß er &#x017F;ich mit einer Tyger-Haut und an-<lb/>
dern Narrenpo&#x017F;&#x017F;en behangen hat/ und dem Ko&#x0364;nige in<lb/>
&#x017F;olcher Kleidung bis zu dem Schlangen Haus gefol-<lb/>
get/ um &#x017F;elbigen in &#x017F;einem Go&#x0364;tzendien&#x017F;t &#x017F;o viel mehr zu<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken. Dafern es &#x017F;ich nun al&#x017F;o verha&#x0364;lt/ i&#x017F;t es viel<lb/>
unverantwortlicher/ als was dorten der Naaman von<lb/>
Syrien &#x017F;einem Ko&#x0364;nig im Tempel von <hi rendition="#aq">Rimmon</hi> zu<lb/>
Gefallen thate. Denn die&#x017F;er obwol kurtz zuvor Be-<lb/>
kehrter/ hatte einen Heyden zum Herrn/ und bate den<lb/>
Propheten um Erlaubniß zu thun was er vorha&#x0364;tte;<lb/>
allein die&#x017F;es geho&#x0364;ret nicht hieher.</p><lb/>
        <p>So ha&#x0364;lt demnach der heutige Ko&#x0364;nig die vorige<lb/>
Wallfahrten nicht mehr in eigener Per&#x017F;on/ &#x017F;ondern<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es durch einige &#x017F;einer Weiber verrichten/ welches<lb/>
bey weitem nicht &#x017F;o hoch zu &#x017F;tehen kommt/ und die einige<lb/>
Ur&#x017F;ach i&#x017F;t daß der Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t es bleiben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
        <p>Da nun aber gedachter Schlangen-Dien&#x017F;t &#x017F;o viel<lb/>
dem Ko&#x0364;nige zu &#x017F;tehen kommt/ i&#x017F;t auch der daraus erfol-<lb/>
gende Gewinn&#x017F;t nicht geringe. Weil nemlich alle Jahr<lb/>
von <hi rendition="#aq">Maj.</hi> an wenn der kleine <hi rendition="#aq">Milhio</hi> ge&#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;o lange<lb/>
bis er eines Men&#x017F;chen Ho&#x0364;he erlanget/ der Ko&#x0364;nig &#x017F;o wol<lb/>
als die Gei&#x017F;tlichen guten Vortheil daraus ziehen. Denn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0505] des Landes Gvinea. Pracht und reichen Beſchenckungen/ ſintemahlen ſie nicht nur der Schlangen anſehnliche Opffer-Gaben darreichten/ ſondern auch unter die Groſſen ihres Ge- folges unterſchiedliche Koͤſtligkeiten austheileten; folg- lich dieſe Wallfahrt ein merckliches gekoſtet. Der Jetzige aber hat ſolches gaͤntzlich abgeſchaffet/ und ſchon ſeit einigen Jahren eingeſtellet. Und hat man mir erzehlet/ daß das letzte mahl ein gewiſſer Fran- tzoͤſiſcher Capitain Nahmens Ducas dabey geweſen/ welcher zu groſſer Schande derer Europaͤer ſo naͤr- riſch geweſen/ daß er ſich mit einer Tyger-Haut und an- dern Narrenpoſſen behangen hat/ und dem Koͤnige in ſolcher Kleidung bis zu dem Schlangen Haus gefol- get/ um ſelbigen in ſeinem Goͤtzendienſt ſo viel mehr zu ſtaͤrcken. Dafern es ſich nun alſo verhaͤlt/ iſt es viel unverantwortlicher/ als was dorten der Naaman von Syrien ſeinem Koͤnig im Tempel von Rimmon zu Gefallen thate. Denn dieſer obwol kurtz zuvor Be- kehrter/ hatte einen Heyden zum Herrn/ und bate den Propheten um Erlaubniß zu thun was er vorhaͤtte; allein dieſes gehoͤret nicht hieher. So haͤlt demnach der heutige Koͤnig die vorige Wallfahrten nicht mehr in eigener Perſon/ ſondern laͤſſet es durch einige ſeiner Weiber verrichten/ welches bey weitem nicht ſo hoch zu ſtehen kommt/ und die einige Urſach iſt daß der Koͤnig ſelbſt es bleiben laͤſſet. Da nun aber gedachter Schlangen-Dienſt ſo viel dem Koͤnige zu ſtehen kommt/ iſt auch der daraus erfol- gende Gewinnſt nicht geringe. Weil nemlich alle Jahr von Maj. an wenn der kleine Milhio geſaͤet/ ſo lange bis er eines Menſchen Hoͤhe erlanget/ der Koͤnig ſo wol als die Geiſtlichen guten Vortheil daraus ziehen. Denn die F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/505
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/505>, abgerufen am 17.06.2024.