Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

des Landes Gvinea.
und den Schlangen ja kein Leyd zu fügen/ ohngeach-
tet sie uns zum öfftern beschwerlich fallen/ wenn sie täg-
lich mit 5. oder 6. zugleich uns besuchen/ sonderlich bey
grosser Hitze/ da sie als Geschöpffe der Finsterniß/ der
Sonnen-Licht gleichsam nicht vertragen können/
sondern in unseren Häusern über Stühle/ Bänck und
Tische/ selbst auch die Bette herum kriechen/ und uns
im Schlaffe Gesellschafft leisten/ so gar daß bey Be-
findung einer guten Gelegenheit unterhalb dem Bette/
wenn unsere Bedienten so nachläßig seynd und nicht
zum öfftern dasselbe verändern/ ein 8. oder 10. Tage
Herberge halten/ so lange bis sie ihre Junge ausgehe-
cket/ wie denn dieses zum öfftern geschehen.

Doch kan man falls man dieselbige im Hause mer-
cket/ und ihrer gern entohniget seyn wolte/ nur jeman-
den von Landes Einwohnern herbey ruffen/ und selbi-
ge ausserhalb dem Hause tragen lassen. Jm Fall sie
aber auf dem Boden sich aufhalten (wiewohl hiesige
Häuser nur ein Geschoß hoch seynd) kostet es viel Mü-
he dieselbige loß zu werden/ denn sie die Mohren hier
nicht gern wegnehmen; folglich man warten muß/ bis
sie von sich selbst Abschied nehmen.

Einsmahls kam eine und legte sich recht auf mei-
nen Tifch da ich täglich drauff speisete/ und bliebe
ohngefehr 15. Tage lang/ fintemahlen ich keinen Men-
schen finden konte der sie hätte wollen herunter nehmen/
ohngeachter es von mir selbst gar leichtlich hätte gesche-
hen können/ wiewohl ich nachgehends sehr reichlich
desfalls beschencket wurde.

Denn als ich auf eine Zeit gewisse vornehme Leute
von Fida zur Mahlzeit hatte/ und währenden Essen
ein Discurs von Schlangen einfiele/ kehrete ich mich

um
F f 5

des Landes Gvinea.
und den Schlangen ja kein Leyd zu fuͤgen/ ohngeach-
tet ſie uns zum oͤfftern beſchwerlich fallen/ wenn ſie taͤg-
lich mit 5. oder 6. zugleich uns beſuchen/ ſonderlich bey
groſſer Hitze/ da ſie als Geſchoͤpffe der Finſterniß/ der
Sonnen-Licht gleichſam nicht vertragen koͤnnen/
ſondern in unſeren Haͤuſern uͤber Stuͤhle/ Baͤnck und
Tiſche/ ſelbſt auch die Bette herum kriechen/ und uns
im Schlaffe Geſellſchafft leiſten/ ſo gar daß bey Be-
findung einer guten Gelegenheit unterhalb dem Bette/
wenn unſere Bedienten ſo nachlaͤßig ſeynd und nicht
zum oͤfftern daſſelbe veraͤndern/ ein 8. oder 10. Tage
Herberge halten/ ſo lange bis ſie ihre Junge ausgehe-
cket/ wie denn dieſes zum oͤfftern geſchehen.

Doch kan man falls man dieſelbige im Hauſe mer-
cket/ und ihrer gern entohniget ſeyn wolte/ nur jeman-
den von Landes Einwohnern herbey ruffen/ und ſelbi-
ge auſſerhalb dem Hauſe tragen laſſen. Jm Fall ſie
aber auf dem Boden ſich aufhalten (wiewohl hieſige
Haͤuſer nur ein Geſchoß hoch ſeynd) koſtet es viel Muͤ-
he dieſelbige loß zu werden/ denn ſie die Mohren hier
nicht gern wegnehmen; folglich man warten muß/ bis
ſie von ſich ſelbſt Abſchied nehmen.

Einsmahls kam eine und legte ſich recht auf mei-
nen Tifch da ich taͤglich drauff ſpeiſete/ und bliebe
ohngefehr 15. Tage lang/ fintemahlen ich keinen Men-
ſchen finden konte der ſie haͤtte wollen herunter nehmen/
ohngeachter es von mir ſelbſt gar leichtlich haͤtte geſche-
hen koͤnnen/ wiewohl ich nachgehends ſehr reichlich
desfalls beſchencket wurde.

Denn als ich auf eine Zeit gewiſſe vornehme Leute
von Fida zur Mahlzeit hatte/ und waͤhrenden Eſſen
ein Diſcurs von Schlangen einfiele/ kehrete ich mich

um
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0513" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/>
und den Schlangen ja kein Leyd zu fu&#x0364;gen/ ohngeach-<lb/>
tet &#x017F;ie uns zum o&#x0364;fftern be&#x017F;chwerlich fallen/ wenn &#x017F;ie ta&#x0364;g-<lb/>
lich mit 5. oder 6. zugleich uns be&#x017F;uchen/ &#x017F;onderlich bey<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Hitze/ da &#x017F;ie als Ge&#x017F;cho&#x0364;pffe der Fin&#x017F;terniß/ der<lb/>
Sonnen-Licht gleich&#x017F;am nicht vertragen ko&#x0364;nnen/<lb/>
&#x017F;ondern in un&#x017F;eren Ha&#x0364;u&#x017F;ern u&#x0364;ber Stu&#x0364;hle/ Ba&#x0364;nck und<lb/>
Ti&#x017F;che/ &#x017F;elb&#x017F;t auch die Bette herum kriechen/ und uns<lb/>
im Schlaffe Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft lei&#x017F;ten/ &#x017F;o gar daß bey Be-<lb/>
findung einer guten Gelegenheit unterhalb dem Bette/<lb/>
wenn un&#x017F;ere Bedienten &#x017F;o nachla&#x0364;ßig &#x017F;eynd und nicht<lb/>
zum o&#x0364;fftern da&#x017F;&#x017F;elbe vera&#x0364;ndern/ ein 8. oder 10. Tage<lb/>
Herberge halten/ &#x017F;o lange bis &#x017F;ie ihre Junge ausgehe-<lb/>
cket/ wie denn die&#x017F;es zum o&#x0364;fftern ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
        <p>Doch kan man falls man die&#x017F;elbige im Hau&#x017F;e mer-<lb/>
cket/ und ihrer gern entohniget &#x017F;eyn wolte/ nur jeman-<lb/>
den von Landes Einwohnern herbey ruffen/ und &#x017F;elbi-<lb/>
ge au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Hau&#x017F;e tragen la&#x017F;&#x017F;en. Jm Fall &#x017F;ie<lb/>
aber auf dem Boden &#x017F;ich aufhalten (wiewohl hie&#x017F;ige<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er nur ein Ge&#x017F;choß hoch &#x017F;eynd) ko&#x017F;tet es viel Mu&#x0364;-<lb/>
he die&#x017F;elbige loß zu werden/ denn &#x017F;ie die Mohren hier<lb/>
nicht gern wegnehmen; folglich man warten muß/ bis<lb/>
&#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Ab&#x017F;chied nehmen.</p><lb/>
        <p>Einsmahls kam eine und legte &#x017F;ich recht auf mei-<lb/>
nen Tifch da ich ta&#x0364;glich drauff &#x017F;pei&#x017F;ete/ und bliebe<lb/>
ohngefehr 15. Tage lang/ fintemahlen ich keinen Men-<lb/>
&#x017F;chen finden konte der &#x017F;ie ha&#x0364;tte wollen herunter nehmen/<lb/>
ohngeachter es von mir &#x017F;elb&#x017F;t gar leichtlich ha&#x0364;tte ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nnen/ wiewohl ich nachgehends &#x017F;ehr reichlich<lb/>
desfalls be&#x017F;chencket wurde.</p><lb/>
        <p>Denn als ich auf eine Zeit gewi&#x017F;&#x017F;e vornehme Leute<lb/>
von <hi rendition="#aq">Fida</hi> zur Mahlzeit hatte/ und wa&#x0364;hrenden E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> von Schlangen einfiele/ kehrete ich mich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0513] des Landes Gvinea. und den Schlangen ja kein Leyd zu fuͤgen/ ohngeach- tet ſie uns zum oͤfftern beſchwerlich fallen/ wenn ſie taͤg- lich mit 5. oder 6. zugleich uns beſuchen/ ſonderlich bey groſſer Hitze/ da ſie als Geſchoͤpffe der Finſterniß/ der Sonnen-Licht gleichſam nicht vertragen koͤnnen/ ſondern in unſeren Haͤuſern uͤber Stuͤhle/ Baͤnck und Tiſche/ ſelbſt auch die Bette herum kriechen/ und uns im Schlaffe Geſellſchafft leiſten/ ſo gar daß bey Be- findung einer guten Gelegenheit unterhalb dem Bette/ wenn unſere Bedienten ſo nachlaͤßig ſeynd und nicht zum oͤfftern daſſelbe veraͤndern/ ein 8. oder 10. Tage Herberge halten/ ſo lange bis ſie ihre Junge ausgehe- cket/ wie denn dieſes zum oͤfftern geſchehen. Doch kan man falls man dieſelbige im Hauſe mer- cket/ und ihrer gern entohniget ſeyn wolte/ nur jeman- den von Landes Einwohnern herbey ruffen/ und ſelbi- ge auſſerhalb dem Hauſe tragen laſſen. Jm Fall ſie aber auf dem Boden ſich aufhalten (wiewohl hieſige Haͤuſer nur ein Geſchoß hoch ſeynd) koſtet es viel Muͤ- he dieſelbige loß zu werden/ denn ſie die Mohren hier nicht gern wegnehmen; folglich man warten muß/ bis ſie von ſich ſelbſt Abſchied nehmen. Einsmahls kam eine und legte ſich recht auf mei- nen Tifch da ich taͤglich drauff ſpeiſete/ und bliebe ohngefehr 15. Tage lang/ fintemahlen ich keinen Men- ſchen finden konte der ſie haͤtte wollen herunter nehmen/ ohngeachter es von mir ſelbſt gar leichtlich haͤtte geſche- hen koͤnnen/ wiewohl ich nachgehends ſehr reichlich desfalls beſchencket wurde. Denn als ich auf eine Zeit gewiſſe vornehme Leute von Fida zur Mahlzeit hatte/ und waͤhrenden Eſſen ein Diſcurs von Schlangen einfiele/ kehrete ich mich um F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/513
Zitationshilfe: Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/513>, abgerufen am 17.06.2024.